Kompressor zum Sandstrahlen

012clemont

Mitglied
Beiträge
33
hi leute

möchte mir eine kleine sandstrahlkabine zulegen so ca 50x50x50 cm. auf was muß ich da beim kompressorkauf achten bezüglich des drucks und des kessels ( lauf verkäufer 150 liter/minute,ich denke auch das die ansaugleistung deutlich niedriger ist als die abgegebene leistung). heißt das das ich mit einem 300 liter kessel 2 minuten arbeiten kann und wie lange dauert es bis sich der kessel wieder gefüllt hat???? und wie lange strahlt man den an einer 20 cm klinge????
welches material sollte man als strahlgut verwenden????

viele fragen. ich hoffe das mir jemand weiterhelfen kann, sonst kauf ich vielleicht das falsche.

ciao r
 
Also je feiner das Strahlgut desto feiner auch der Abrieb auf der Klinge.. Lackierer benutzen oft Glas oder sehr feinkörnigen Sand zum strahlen.
was den Kompressor angeht so reichen 150l schon aber die meisten strahlpistolen verlangen schon etwas mehr... du musst halt nach der Effektive Liefermenge schauen... es sollten schon mehr als 200 l/min sein.
Die Pistole bei dem Link benötigt 150l/min die anderen auf der Seite liegen alle bei 300 oder mehr l/min...

Strahlpistole+Kammer: http://www.louistools.de/catalog/product_info.php?products_id=1543
Strahlgut: http://www.eisenwerk-wuerth.de/de/strahlmittel_sortiment.htm

Viel Spass
 
Der Arbeitsdruck der (meisten) Strahlanlagen liegt ~ bei 6 Bar.
Der Kessel wird vom Kompressor mit 8 oder 11 bar befüllt. Du kannst also strahlen bis der kessel nur noch 6 bar hat und must dann warten bis der Kompressor ihn wieder aufgefüllt hat.


Sand ist in Deutschland für den trockenen Einsatz verboten!
(Jedenfalls im gewerblichen Bereich) Silikose
 
Ich bin etwas irritiert das die Ansaugleistung angegeben wird.
Vieleicht wird das in Österreich ja anders dargestellt.
Ich kenn halt nur die Liefermenge in Norm m³/h oder Ltr/min.
Insgesammt erscheint mir der Kompressor etwas zu klein, aber wen man Zeit hat und eine Messerklinge ist ja nicht so groß...

Zum Strahlmittel:
Glasperlen, Glasbruch oder Korrund sollten geeignet sein.

Das die Luft mögtlichst trocken und ölfrei sein sollte ist schon klar oder?
 
Hallo,

also um ehrlich zu sein, nerven mich solche Angebote wie das von Dir verlinkte!
Da wird PS statt kW angegeben (1,8 kW Lichtstrom hören sich ja schon viel popeliger an...), Ansaugvolumen statt Liefermenge (da bleiben höchstens noch 210 L/min übrig)...
Wenn es ums Strahlen geht und wir auf der gleichen HP bleiben, würde ich diesen hier vorziehen:
KOMPRESSOR BT-AC 400/50 BLUE
"Nur" 8 bar, aber 2-Zylinder-Verdichter mit 400 L/min "Ansaugvolumen"

Generell wäre eine Info über die Lautstärke noch schön. -Bei 96 dba macht das Arbeiten keinen Spaß.

Gruß,
Daniel
 
Moin!
Ich würde generell empfehlen den Kompressor vor die Tür oder in einen Nebenraum zu verbannen. Dann wird der Lärm erträglicher.
Dass Glasstaub nicht gerade gesünder ist, als Sand ist wohl klar... Daher ist ein Atemschutz und Absaugung Pflicht.
Mitunter bekommt man entweder einen günstigen Industriekompressor geschossen, oder du solltest vielleicht einen zusätzlichen Windkessel nutzen. Ich habe mir einen Kessel von einer LKW-Bremsanlage hergenommen. Der wird vorgefüllt und dient dann als Reserve. Zusätzlich benötigst du eine Wartungseinheit mit Wasserabscheider und zwei Druckluftschläuche, die du kennzeichnest, damit du nicht aus Versehen den Schlauch für ölhaltige Luft zum Strahlen oder Lackieren nutzt.
Gruß Stefan
 
Zurück