Konkrete Fragen zum MAG modden

meinst du den schalter?

Reflektor und Linse werden wenn dann ja getauscht....

wenn ich die MAG 85 bau, dann wird doch der orginale Schalter weiter verwendet oder? Muckt der bei so hohen Strömen nicht rum??

Nico
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Schalter der D-MAG verträgt maximal 4A.

Eine MAG85 zieht 3,35A; geht also gerade noch...

Eine Liste mit den Daten von beliebten Welch Allyn Birnen ist hier.


Heinz
 
Also KIU Sockel, Reflektor, Glaslinse 1154 oder 1185 oder cmlT3 mit nem 12aa>3Daddapter.... nur kill ichmi die Birnen ohne Regulation und Softstart zu schnell...welch alternativen Treiber gibs denn noch?? mit einem Schaltplan würd ich auch selbst löten (wenn nicht zu kompliziert)...

gute Nacht
 
Nico87,

Deine ehrgeizigen Ziele würde ich nicht mit einer WA1154 verwässern.
Das Birnchen bringt weniger als die Hälfte der WA1185 und der finanzielle und zeitliche Aufwand rechtfertigt den Einsatz nicht.

Eine MAG85 ist schon ein Lichthammer und genau den würde ich auch anstreben; eine Tri-Cree oder Tri-Seoul als nächstes Projekt vorsehen.

12XAA auf 3xD würde ich auch erst mal zurück stellen, da dieses Batterie-Setup ohne schwierige mechanische Arbeiten nicht in eine MAG-3D passt.
Ein 9xAA Halter ohne verlustreiche Übergangswiderstände stellt ohnehin schon eine Herausforderung dar....

Jetzt rufe ich die von Dir genannten Elektronik Kenntnisse:
Eine Softstart Schaltung lässt sich aus einem MosFet (besser zwei parallel) und zwei Widerständen plus einem Kondensator realisieren.....
Dazu brauchst Du doch keinen Schaltplan, oder....?


Heinz
 
@Hiltihome:
Ich hätt da noch n bisschen Klärungsbearf wegen deiner Liste...
Was bedeutet (in dem Zusammenhang) Drive, LDO, Stunden/hours, CCT und % ??

Ich hatte meine Mag weil ich keine Monos mehr da hatte ml mit 12 AA betrieben...allerdings auf 4,5V...zusammengeknüllte Alufolie hinterher und jut wars...

Ich schiele so auf die 14,4V, weil ich die Möglichkeit haben möchte die Lampe anzpassen. bei 14,4V könt ich dann ne problem auch ne 10W Osram oder ne (nicht das Gelbe vom Ei aber ein sehr einfacher und schneller Kompromiss für lange wenig Licht: )MR16 LED lampe reinsetzen...mit 10,8V sieht das anders aus...


Wenn's denn pervers hell sein soll, probiers mal hiermit:
http://taschenlampenforum.de/thread....readid=29&sid=

Grüße
Jens

Da is unter dem Abschnitt 3 Hochstromfähiger Schalter mit Softstart ein Schaltplan abgebildet, der leider nicht mehr angezeigt wird :argw: .
Der kombiniert mit ner Schaltung um die Spannung bei 14V zu halten (ka wie die aussehen müsste) und ich wär eben äußerst flexiebel...

Ich bin euch für eure Kritik mehr als dankbar...nur so komm ich zu einer Lösung, die mir Spass machen wird....tut mir leid, wenn ich zu disskusionsfrudig bin...

Nico
 
In diesem Datenblatt für Welch Allyn Lämpchen ist unter drive angegeben, ob das Leuchtmittel übersteuert oder untersteuert betrieben wird.

LDO benennt den Spannungsabfall am Längsregler in Volt.

hours nennt die zu erwartende Lebensdauer des Leuchtmittels in Stunden.

CCT die berechnete Farbtemperatur in Kelvin

% gibt den Wirkungsgrad in Prozent an.


Nico87,

Ich halte Deinen Ansatzt mit 14 Volt, Regelung und Softstart, sowie Wechselleuchtmittel für wenig erfolgsversprechend.
Das sind zu viele Komplikationen aufs mal...
Der Sockel für Stiftsockellämpchen ist zudem nicht für häufige Wechsel ausgelegt; im Neuzustand dürften einige zehn Steckvorgänge möglich sein. Sobald der Sockel jedoch ein paar Mal heiß wurde, reduziert sich die Lebensdauer auf wenige Steckvorgänge.

Ich rate Dir: baue erst mal etwas bewährtes und sammle damit Erfahrungen.

Falls Du doch bei Deinem gewagten Konzept als Erstlingswerk bleiben willst, wünsche ich viel Glück.

Berichte dann mal in einiger Zeit, was daraus geworden ist.


Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
meinst du den schalter?

Reflektor und Linse werden wenn dann ja getauscht....

wenn ich die MAG 85 bau, dann wird doch der orginale Schalter weiter verwendet oder? Muckt der bei so hohen Strömen nicht rum??

Nico

Heinz hat es ja für die Mag85 schon beantwortet, ich hatte für diese keine konkreten Werte parat, aber du bewegst dich mit dieser halt schon auf der Grenze dessen, was der Serienschalter aushält.
Weiter oben hast von einer 50W Osram-Konstruktion gesprochen, im von Heinz angegeben link finden sich zwar keine Osram Daten, jedoch die Ampere Werte für die 50W Westinghouse-Birne, da liegt man dann deutlich über 4A.
Schließe mich auch seiner Meinung an, was den start ins Moddingleben angeht, die Mag85 ist eine relativ bewährte und schweinehelle Konstruktion, orientiere dich erstmal daran und ein so komplexes Projekt, wie das von dir angedachte, erst danach.
Grüße und viel Erfolg
Jens
 
Hi...ein wenig sehr OT...aber zu MagModding passend..

habe mir mal die Pili-Lampen geholt (ROB) und bin angenehm überrascht.

Bei einer Spannung von (6*1,2V) hat diese ca 3,9 A und ist schon ziemlich hell.

Werde mal Screens machen---im Vergleich

MagCharger /Ultrastinger und 2D @ 6aa mit *PeliD *MagXenon 5D

Gruß
Digi
 
Hallo Digi,

die MAG ROP-high, also eine MAG-2D mit Seriensockel und der high Birne der Pelican Big-D ist ein beliebter Mod, weil preisgünstig und lichtstark.

Ich habe mir solch eine Lampe gebaut und dazu eine Borofloat Scheibe und einen high-stipple Reflektor verwendet.
Der Serienschalter bekam den vollständigen low resistance Mod...

Die Helligkeit hat überzeugt, allerdings ist nach dem ersten Dauerbetrieb der Isolierring im Lampenhalter angeschmolzen und das Lötzinn am Birnchen verlaufen...

Meine Empfehlung: lieber gleich eine Lampe mit Keramik Sockel für bi-pin Lämpchen.


Heinz
 
Hallo digidoc,
die Konstellation Mag 2D mit 6xAA und der "kleinen" Pelican "Big D rechargeable" hatte ich auch schon in Betrieb. Nach ca. einer Minute begann der Serienreflektor zu riechen,ich habe sofort abgebrochen.
Die große 3854 versieht ihren Dienst zuverlässig in meiner 2D ROP mit Glaslinse und Alureflektor,noch heller als die Ultrafire WF 500 und eine kleinen Tick heller als die MC 1160,was ich aber dem Serienreflektor der MC zuschreibe.viel Spaß beim testen.

Gruß vom michel :super:
 
Hallo Heinz,
wie lange lief die ROP bei Dir non stop,als es zu dem unerwünschten Effekt kam?

Gruß
 
Nabend....

naja dauertest hatte ich noch nicht...aufgrund der wärme-Entwicklung lasse ich das lieber.Viel Intensiver will ich das mit der Mag 2D auch nicht treiben.5Minuten sind OK..ohne Schmelzvorgänge :) .

Für alles anderen Helligkeiten steht meine oben beschriebenen noch bereit...+Brightstar HID.

Gruß
Digi

...mh oder doch noch ein Keramik Sockel ...:lechz:
 
Hallo milhouse,

ich kann nur nachträglich schätzen, aber es waren 15 bis höchstens 20 Minuten Dauerbetrieb, bevor ich die Lampe zu Erstinspektion geöffnet habe, um nachzusehen ob die Innereien die Hitze aushalten.

Angeschmolzen war der schwarze Kunststoffring, der im Lampensockel den plus Kontakt vom minus isoliert.

Das Lötzinn war sowohl am minus Kontakt, als auch seitlich am Birnchen verlaufen und vergraut; wie bei einer überhitzen Lötstelle eben...

Ich habe beides nachgelötet un nochmals getestet: gleiches Ergebnis.


Da ich keine Show Lampe wollte, die man mit der Stoppuhr überwachen muss, habe ich auf KIA Sockel umgerüstet und diese Probs sind vergessen.

Die WA Birnen 1111 und 1185 sind auch Lichttechnisch die bessere Wahl, weil sie einen kleineren Wendel haben und damit einen besseren Beam ergeben.


Die ROP low funktioniert dagegen einwandfrei im Dauerbetrieb; Alu Reflektor und Glasscheibe sind allerdings auch hier ein Muss.



Heinz
 
Und der KIA Sockel is verkraftet nicht so viele Birnenwechsel?? Mist
Ich bin noh schwer am überlegen was ich mach....die Mag85 find ich super....nur die nicht vorhandene Flexibilität geht mir gegen den Strich....

Weiß jemand nen Schaltplan von ner Hochstromfesten Konstantspannungsquelle??

Nico
 
Hallo miteinander,
ich häng mich hier einfach mal ran.
Folgendes hab ich vor: Hotwire-mod einer Mag 2D
Teile die ich dafür vorgesehen hab:
- natürlich eine Mag 2D ;)

- WA1274 Bi-pin bulb und Reflektor von hier
WA1274 + Reflektor CPFM
Was ich hier noch nicht weiß, welcher wohl der beste Reflektor ist!?!?

- G4 bi-pin socket by Fivemega
Fivemega CPF


- Linse
Kai


- Shorty Tail-spring
Kai


- 2x18650 zu 2D Adapter von stone
Adapter von Stone

-Akkus
dealextreme

Nun zu meinen Fragen:
Geht das so? :steirer:
Ich hab schon Erfahrung mit den Akkus gesammelt, nur mit Halogenbirnen in Lampen nicht, hab bis jetzt nur LED's. :hmpf:
Ist mein erster richtiger Mod von eine Mag, bis jetzt hatte ich nur Drop-Ins.
Gibts noch irgend etwas zu beachten?
Im CPF wurde geschrieben das es sein kann das protected Zellen nicht funktionieren könnten, stimmt das so? Wenn ja, ich hätte auch noch unprotected hier.
Danke schonmal für eure Anregungen und Hilfe!
 
Hallo Nasenbaer,

das kann man so machen, die Teile passen grundsätzlich zusammen.

Ich würde dieses Setup allerdings nicht wählen, es ist weder Fleisch, noch Fisch.


Erstens verschwenden 2xLIR18650 massig Platz in einer 2xD MagLite,
zweitens wird das gewählte Leuchtmittel damit nicht overdriven, es ergibt sich also keine Hotwire Lampe...
Ich meine das rechtfertigt den finanziellen Aufwand nicht.

Drittens hast du einen Bipin Adapter vorgesehen, der zwar erstklassig verarbeitet ist, aber dennoch einen starken Kompromiss darstellt.
Einerseits wird der Isoliering im Lampensockel thermisch überlastet, anderseits hat dieser Aufbau einen unnötig hohen Übergabgswiderstand.
Außerdem ist bei der D-Cell auch die Führung des Lampenhalters nicht hitzebeständig, was ein weiteres k.o. Kriterium ist.


Ich würde das anders machen, nämlich mit einem Kiu Sockel (leider derzeit nicht lieferbar), einer WA1111 und 2xLIR 32600

So habe ich das bereits gemacht und die Lampe überzeugt.

Anregungen hier:
http://www.messerforum.netshowthread.php?t=60069

Da geht es zwar primär um die 2C, aber gesagtes gilt auch weitgehend für die mit abgebildete 2xD.

BTW: Ich finde die 2xC wesentlich handlicher und genügend ausdauernd...



Heinz
 
Hallo,

erstmal danke für deine Ausführungen hierzu.
Der Kiu-Sockel ist übrigens nicht ausverkauft...
Siehe hier.

Ich werde es wahrscheinlich so machen wie du es sagtest, werde jedoch erstmal bei den 2x 18650 bleiben, da ich ersten kein Ladegerät dafür habe und 2tens ich nicht noch mehr Akkus hier rumliegen haben möchte. Ich probiers erstmal so, wenn mirs von der Laufzeit her nicht gefällt kann ich immernoch umbauen.
 
@Nasenbaer,

der Kiu Sockel ist auf jeden Fall die überlegene Wahl, aber mit den Trustfire 18650 wirst du ein Problem bekommen,
zumindest mit der WA1111 Birne.

Ich habe das gerade nachgeprüft und festgestellt, dass der Betrieb nicht möglich ist, weil die Schutzschaltung der Trustfire anspricht.
Das ist auch gut so, weil der zulässige Strom für diese Zellen überschritten wird.


Mit der WA1274 könnte es funktionieren, allerdings kann ich das nicht überprüfen, da ich keine WA1274 habe.


Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, nimm das Setup das ich vorgeschlagen habe,
falls nicht, lasse uns an deinen Erfahrungen Teil haben...



Heinz
 
Das die WA1111 zu viel A zieht, um sie mit protected 18650er nutzen zu können ist mir bekannt. 2 unprotected Zellen liegen hier aber auch noch rum. Ich bestell einfach mal beide.
Ich mach mir in Verbindung mit der WA1111 aber noch gedanken bezgl. des Schalters der Mag. Vielleicht bestell ich noch das hier. :D
 
Zurück