Kontaktrad aus Grauguß ???

Torsten Pohl

Mitglied
Beiträge
2.452
Warum ist eigentlich immer Allu die bevorzugte Wahl wenn es um Kontakträder und Antriebsräder eines Bandschleifers geht???

Wäre zB. ein Rad aus GGG40 nicht wesentlich ruhiger, und hätte die größere Masse nicht den Vorteil mehr Drehzahstabilität in den Bandschleifer zu bringen??

Und muß wirklich zwingend eine Hartgummi Auflage vorhanden sein am besten Ventiliert oder nicht?

Was sind eure Meinungen dazu, bevor ich riskiere sowas zu bauen, was spricht dafür was dagegen.

Rundlauf und hohes Gewicht und dadurch entstehen vibrationsarmer Lauf oder hab ich nen Denkfehler??

Tschau Torsten

PS. das Herstellen lassen der Gußteile ist nicht das Thema lasse sowas öfter gießen!

Beispiel: Transmissionriehmenscheibe Durchmesser 40cm. Breite 170mm, Gewicht ca. 19kg

155078.jpg


Natürlich Ballig gedreht:

155084.jpg


Noch mal die andere Seite:

155086.jpg
 
Torsten Pohl schrieb:
1) Warum ist eigentlich immer Allu die bevorzugte Wahl wenn es um Kontakträder und Antriebsräder eines Bandschleifers geht???

Wäre zB. ein Rad aus GGG40 nicht wesentlich ruhiger, und hätte die größere Masse nicht den Vorteil mehr Drehzahstabilität in den Bandschleifer zu bringen??

Und muß wirklich zwingend eine Hartgummi Auflage vorhanden sein am besten Ventiliert oder nicht?

1) Alu ist normalerweise leichter verfügbar (ich brauche kein Modell)
2) Ja, aber es dürfte auch länger dauern, das höhere Trägheitsmoment auf Drehzahl zu bringen.
Auch das GG-Teil musst Du allseitig überdrehen bzw. auswuchten
3) Zwingend wohl nicht, aber die Experten sagen dass der Abtrag bei der weicheren Unterlage höher ist. Ausserdem wird der Klebestoss gemildert.
Profil ist demgegenüber wohl eher nicht so wichtig, obwohl der Steigungswinkel einen Einfluss hat auf Aggressivität und Geräuschentwicklung des Schleifbands.
 
Ich denke, daß der große Vorteil von Kontakträdern aus Alu das Gewicht ist. Ein 19 kg schweres Gußrad direkt an den Motor angeflanscht und das ganze mit 1400 U/min wäre mir zu gefährlich. Dazu kommt sicher der erhöhte Lagerverschleiß. Auch Vibrationen sind bei Alu kein Thema, vorrausgesetzt, daß das Kontaktrad sauber gedreht ist und bei einem entsprechend großen Durchmesser gewuchtet wird.
Kleinere Gußräder für Umlenkrollen sind normal und werden auch in Bandschleifer verbaut. Beschichtete Kontakträder aus Gußeisen habe ich jedoch noch keins gesehen.
Ich habe in meinen Anfangszeiten als Messermacher auch mal versucht, auf einem unbeschichteten Alukontaktrad zu schleifen. Das kannst Du vergessen. Das Band schlägt ohne Ende, da die Dämpfung fehlt.
 
@Rumag:
Diese Gußräder scheinen früher wohl gebräuchlicher gewesen zu sein. Ich habe auch so ein schweres Kontaktrad zu liegen, mit ca. 1cm dicker Gummilauffläche.
Bei einem Gesamtgewicht von ca. 200kg für den gesamten Schleifer fällt das kaum ins Gewicht :irre:

Gruß Andreas
 
Was beim höheren Gewicht auch noch ein Problem ist:
Wenn man keine Motorbremse hat, läuft das teil ewig nach...
Auch nicht gerade ungefährlich.

Auf dem Antriebsrad brauchts du nicht unbedingt Gummi (geht auch gut ohne!), aber auf der Kontaktscheibe schon, sonst, wie rumag schon gesagt hat, schlägt es ziemlich stark. (komischerweise passiert das bei Flachschleifauflagen nicht so)

Wenn du nicht unbedingt einen Hohlschliff haben willst (der eigentlich sowieso "schlechter" ist, bzw einige Probleme mit sich bringt), kannst du auch ganz auf das Kontaktrad verzichten, und eine Flachschleifauflage montieren.

Flachschliff rulez! ;)

Gruß
Alexander
 
Danke für die Antworten

Ich werde das Risiko dennoch eingehen, da mir die Alluräder einfach nicht gefallen, bei meinem jetzigem Bandschleifer (Eigenbau) verwende ich sie ja, sind die sind viel zu nervös und laut, trotz hochwertiger SKF lager und 25mm Welle etc..
Was ein 300mm Abschnitt in Allu kostet, ist ja auch nicht unerheblich wie ich erfahren durfte grmbl.,


Ein Antrieb über direkte Verbindung zum Motor sehe ich ohnehin nicht vor da bei mir alles erst noch mal über Riemen geht.
So kann ich leichter mit Übersetzungen spielen.

Die gezeigte Riemenscheibe überträgt übrigends bis 40PS auf einen 10cm breiten Lederriemen (hängt auch vom Umschlingungswinkel ab etc.) was natürlich für nen Bandschleifer völliger Blödsinn ist.
Da ich aber einen möglichst flexiblen Einsatz will also >Bänder von 50mm-250mm fahren will (nein nicht nur für Messer) kommt mir zumindest die Schwungmasse entgegen, denke ich.

Ein weiterer wichtiger Punkt für mich ist, das ich im Prinzip eine Werkstadt im Stil der Jahrhundertwende haben will, aber das ist ohnehin mein persönliches Steckenpferd.
Also eben Transmissionen etc. massig ;) und wenn möglich nur ein einziger Elektromotor.

Tschua Torsten
 
Torsten Pohl schrieb:
Die gezeigte Riemenscheibe überträgt übrigends bis 40PS auf einen 10cm breiten Lederriemen (hängt auch vom Umschlingungswinkel ab etc.) was natürlich für nen Bandschleifer völliger Blödsinn ist.
Da ich aber einen möglichst flexiblen Einsatz will also >Bänder von 50mm-250mm fahren will (nein nicht nur für Messer) kommt mir zumindest die Schwungmasse entgegen, denke ich.

Ein weiterer wichtiger Punkt für mich ist, das ich im Prinzip eine Werkstadt im Stil der Jahrhundertwende haben will, aber das ist ohnehin mein persönliches Steckenpferd.
Also eben Transmissionen etc. massig ;) und wenn möglich nur ein einziger Elektromotor.
Tschua Torsten
Ich hab während der Ausbildung häufig an nem Bandschleifer gesessen der so (glaub ich mich zu erinnern ) gut 500 im Durchmesser im unternen, angetriebenen, Rad hatte. Das war aus Gußeisen mit einem Gummibelag das obere Umlengrad hatte so 200 und auch aus Guß. Bandlänge so um 3,5m.
So eine "alte" Werkstat hätte ich auch gern (in Düsseldorf). Wo bist Du denn? Ich kenne, äh kannte, drei Werkstätten die so ausgestattet waren (sind) aber beim Umzug des Betriebs gibt es schwierigkeiten das wider aufzubauen. Solche Räder wie du zeigst würden mich mal interessieren. Wie teuer sind die? Gibts noch Hersteller von den Holzrädern für größere Durchmesser? Gibt es vielleicht Literatur mit so Richtwerten für die Durchmesser, Lederstärken und so?
Schöne Grüße Andreas
 
Hy Hy
Kontaktscheiben aus GG sind halt sau schwer und müssen gut gewuchtet werden damit sie wirklich " Laufruhe " bringen.
Beim Gummibelag kommt es drauf an was du damit machen willst, Schau doch mal hier rein
http://www.picard-kg.de/kontaktschbinfo.html
oder einfach mal nach Kontaktscheiben googeln.
Viele Grüße
Bernd
 
@belaqqq

anke für den äußerst interessanten Link.

@Geonohl

Bin aus Ffm

Also viel zu sehen gibt es da noch nicht ich suche und samle aber seit Jahren alte Maschinen Transmissionen, Unterlagen dazu etc.
So hat sich bisher lediglich ein alte Ständerbohrmaschine, ein Drehstuhl sowie etliche Scheiben etc. zu mir verlaufen.
Mein Ziel ist es eine vollständige Metallwerkstadt aufzubauen, solange ich aber nicht alles habe wird halt Restauriert und weggepackt.
Wer nen Riemenbetriebenen Schmiedehammer hat und weghaben will Angebote sind erwünscht. Gleiches gilt für andere interessante Maschinen aus der Zeit bis 1900
Suche aber auch alle aderen alten Maschinen wie Abkantbank 1m-2m Rundbiegemaschine etc. die haben zwar keinen Riemenantrieb gehöhren aber dazu ;) .

Das gezeigte Rad ist für die kleinen Unimogs gefertigt und wesentlich aufwändiger als ein normales Transmissionsrad Modellbau, Guß , CNC bearbeitung und wuchten machen sowas nicht gerade billig.
Ich verkaufe sie im Liebhaberkreis fast zu Eigenkosten (Klenserie eben ;) ) der Preis ist auch kein Geheimniss die Scheiben kosten bei mir 250.-€

Um mal ne Vorstellung zu bekommen wofür das eigentlich gedacht ist!

Tschau Torsten

156494.jpg
 
Ei guude wie

Hy Torsten

Wo in Ffm bist du denn zuhause??
Ich bin sehr begeistert von dem Unimog und was du sonst so machst.
Ich wohne in Diedenbergen, (da ist übrigens am WE ein Hist. Landmaschinentreffen!!! http://www.hld-diedenbergen.de/startseite.html).
Meine "Bastelstube" ist aber in DA ( www.Museumsbahn.de ). Da haben wir auch eine kleine hist. Werkstatt mit Transmision, die allerdings noch nicht funtioniert, bzw. nur wenn jemand auf die Leiter steigt und von Hand kurbelt. Da ist auch "meine" Schmiede.
Wenn du magst können wir ja mal Kontakt aufnehmen.
Viele Grüße
Bernd Lauer
 
Klar Darmstadt ist ja praktisch um die Ecke der gezeigte Unimog ist allerdings nicht meiner, leider :( , aber die Planung sagt vorraus das ich einen solchen demnächst Restaurieren werde wenn mein Munga fertig ist.

Bin am WE leider schon beim UVC Jahrestreffen sonst würd ich vorbeikommen!

Mein Unimog sieht übrigends so aus!!



157184.jpg


Tschau Torsten
 
AW: Ei guude wie

Meine "Bastelstube" ist aber in DA ( www.Museumsbahn.de ). Da haben wir auch eine kleine hist. Werkstatt mit Transmision, die allerdings noch nicht funtioniert, bzw. nur wenn jemand auf die Leiter steigt und von Hand kurbelt. Da ist auch "meine" Schmiede.
Dann weißt Du vielleicht wo es Dampfmaschinen für den Antrib gibt?
Man kann ja noch träumen:hehe:
Ich hab mal einen Fernsehbericht über eine Schweizer Fabrik gesehen, die Loks umbaut und repariert und auch kleine Maschinen baut, hab aber noch nichts im Internet gefunden.
 
Hy Hy
@ Geonohl

Also Lokomotiven eignen sich gar nicht für Stationärbetrieb, da die Kurbelwelle gleichzeitig Antriebsachse"Radsatz" ist. Soll heißen immer wenn sich der Zylinder bewegt bewegt sich auch die ganze Lok. Gibt nur wenige Ausnamen zB. die "Shay"
Viel besser sind da schon " Locomobile", einfach mal nachgoogeln falls du die nicht ehe schon kennst.
Die einzigen von denen ich weiß, die heute noch Dampfmaschinen, tschuldigung Dampfmotoren bauen sind die

http://www.spilling.de/

ist aber nicht ganz Stilecht.
An sonsten bleibt wohl nur eine historische Maschine zu ergattern oder komplett neubauen.
Ich hätte gerne so eine mit liegendem Zylinder mit Ventilsteuerung.

Was vielleicht aber auch ne schöne Alternative wäre, wäre vielleicht so was
http://www.standmotor.de/index.html

Zwar nicht ganz Stilecht, aber bestimmt ein Ohrenschmaus.
Tja bei uns im Museum ist die Werkstatt leider nur "Nebensache", deshalb wird wohl erst mal ein E-motor herhalten müssen.
Viele Grüße
Bernd Lauer:hmpf: :hmpf:
 
Bin ich mal ein paar Tage weg und hier wird über Stationärmotoren geredet. TS. TS.

Naja auf jeden Fall hat sich mein Riemenscheibenpark erweitert!

Wenn ich so weiter mache hab ich vielleicht irgendwann mal alles zusammen!

Neuerwerb:

172802.jpg


Tschau Torsten
der so nen kleinen 1-2zyl Diesel / Benziner (fast lieber wegen Holzgasgenerator) Stationämotor auch jederzeit nehmen würde.
 
Zurück