Kontaktreiniger gesucht

Xacto

Mitglied
Beiträge
383
Hallo Zusammen,

leider ergab eine Forensuche bei mir keine Treffer, daher ein neuer Thread. Sorry, falls irgendwas übersehen habe.

Ich bin auf der Suche nach einem Kontaktreiniger, da besonders meine günstigen Lampen (sprich LiteXpress) wohl unter Kontaktproblemen leiden (schwacher Output bei einem Clicky - Tailcap einmal auf- und zugedreht und plötzlich ist es wieder hell).

Reinigungsversuche mit Isopropanol erbrachten nicht wirklich optimale Ergebnisse, daher würde ich gerne ein passenderes Mittel nehmen.

Im CPF wird häufig von Deoxit gesprochen - wird das zufälligerweise unter anderem Handelsnamen auch hier in D geführt? Da ich einen großen, blauen Markt mit dem großen C hier in der Nähe habe (und gleich auch mal hinfahren werde) - gibt es da empfehlenswerte Produkte oder ggf. auch Mittel, die man besser im Laden läßt?

Vielen Dank.

Gruß
Thorsten
 
Ich verwende zwei Kontaktreiniger.

1.) Tunerspray Tuner600
Das Spray verdunstet rückstandslos und bietet eine gute und relativ schonende Reinigung für leicht oxidierte Kontakte aller Art.

2. Kontaktspray Kontakt60
Es reinigt selbst stark oxidierte Kontakte aller Art. Aber es verdunstet nicht und es bleiben Rückstände. Diese entferne ich rund um die Kontakte immer peinlich genau mit einem Wattestäbchen, evtl. unter Zuhilfenahme von Tunerspray. Auf den Kontakten selbst bleibt angeblich eine schützende Schicht zurück, die vor erneuter Oxidation schützt.
Kontakt60 sollte nicht in Kontakt mit empfindlichen Oberflächen kommen, so hat es mir zum Beispiel einmal die Spiegelbeschichtung eines MagLite Reflektors zerstört.

Beide Sprays spritze ich nicht ziellos in die Geräte, sondern auf ein Wattestäbchen und reinige damit gezielt.
Außerden reinige ich immer zuerst mit Tuner600, erst wenn ich damit keinen Erfolg erziele, verwende ich Kontakt60.
Aber auch das weniger aggressive Tuner600 hat z. B. auf einem Reflektor nichts zu suchen.

Übrigens - Isopropanol ist zwar ein hervorragendes Reinigungsmittel, aber es entfernt keine Oxide.
 
Danke für die Tips, Tuner600 wurde es, nachdem ich schon eine halbe Ewigkeit mit dem Kontakt 60 durch den Laden gelaufen bin, dann aber nochmal schnell meine Mails nach neuen Beiträgen gecheckt hatte. So ein Smartphone im EDC ist immer zu was gut.

Mal sehen, wie sich das Zeug schlägt. Ich vermute mal, das man es in geschlossenen Räumen in geringen Mengen nutzen kann?


Danke.

Gruß
Thorsten
 
Hallo,

mit Tuner 600 kann man nichts falsch machen, es ist hochrein und verdunstet rückstandslos.

Allerdings ist die Wirkung auf Oxidschichten sehr gering.


Kontakt 60 wirkt viel besser und ist erste Wahl, bevor mechanische Verfahren eingesetzt werden.

Rückstände von Kontakt 60 entfernt man mit Kontakt WL,
oder man lässt es, da Kontakt 60 konservierend wirkt.


Neu ist Kontakt 60 plus, das noch mehr konserviert.
Eigene Erfahrung habe ich damit nicht,
aber mit fast allen anderen Produkten von Kontakt-Chemie
und die sind einfach Spitze!


Heinz
 
Moin allerseits,

Rückstände von Kontakt 60 entfernt man mit Kontakt WL, oder man lässt es, da Kontakt 60 konservierend wirkt.
Der von mir gefettete Teil der Aussage ist mir neu, ich kenne eher das Gegenteil (auch aus jahrzehntelanger Erfahrung), dass man Kontakt-60 auf jeden Fall abwaschen muss, weil die Kontakte sonst zu noch schnellerer Verdreckung/Verschlechterung der Kontaktfähigkeit neigen. Bei Relaiskontakten z.B. deshalb, weil eventuell anfallender Abbrand durch Funkenziehen noch besser haften bleibt. Siehe auch diese Beschreibung.

Ich jedenfalls würde Kontakt-60 niemals auf Kontakten belassen und halte (dieses) Kontaktspray auch nur für eine Notlösung. Ich nutze es sehr, sehr selten, meist nutze ich zur Reinigung konventionelle Methoden wie das schon genannte Iso oder, wenn das nicht hilft, suche ich abrasive Lösungswege, sprich ganz feines Schleifmittel (manchmal reicht da schon Zeitungspapier). Kontakt-60 halte ich für eine (schlechte) Notlösung, jedenfalls in all den Fällen, wo die Kontaktflächen frei zugänglich sind.

Dirk
 
Ich habe neulich sämtliche korrodierten Kontaktstellen und Leiterbahnen meiner 32 Jahre alten Daimon 414 mit Polierrot auf einem Filzpolierstift unter Anwendung meines Proxxon FBS 12 bei ca. 6000 U/min. gereinigt.
Alle damit erreichbaren Kontakte sind jetzt wieder so blank wie beim Neukauf, die Wackelkontakte mit zeitweisem Lichtausfall gehören nun der Vergangenheit an.
Natürlich eignet sich dieses Verfahren nur dann, wenn genug Platz vorhanden ist, und die Kontaktstellen gross genug sind.
Für diffizilere Kontakte benutze ich gelegentlich Oszillin T 6, ein Sprühöl, das greift im Gegensatz zu Kontakt 60 die damit benetzten Materialien nicht an.
 
...Der von mir gefettete Teil der Aussage ist mir neu, ich kenne eher das Gegenteil (auch aus jahrzehntelanger Erfahrung), dass man Kontakt-60 auf jeden Fall abwaschen muss, weil die Kontakte sonst zu noch schnellerer Verdreckung/Verschlechterung der Kontaktfähigkeit neigen. Bei Relaiskontakten z.B. deshalb, weil eventuell anfallender Abbrand durch Funkenziehen noch besser haften bleibt. Siehe auch diese Beschreibung...


Stimmt schon,
auf Relaiskontakten und Schalterkontakten sollte man Kontakt60 wegspülen.

Auf blankem Aluminium reicht es nach der Anwendung mechanisch zu reinigen, damit ein Schutzfilm zurück bleibt.

Blankes, entfettetes Alu bildet nämlich sehr schnell eine Oxidschicht, die elektrisch nicht leitet.


Heinz
 
Also ein erster Einsatz von Kontakt WL auf zwei LiteXpress Lampen hat nicht zwingend Wunder gewirkt. Besonders der Schalter im Tailcap einer der Lampen schien mir danach nicht mehr ganz so leichtgängig wie zuvor.

Gruß
Thorsten
 
Zurück