Konzept für Schmiedhammer

Bogen-Holz

Mitglied
Beiträge
177
Hallo zusammen,
ich möchte mir einen kleinen mechanischen Schmiedehammer bauen. Da meine Schmiede im Freien unter einem Unterstand ist und ich nicht viel Platz habe dachte ich an das Tire Hammer-Prinzip wie es bei den Amerikaner wohl sehr verbreitet zu sein scheint.
http://www.anvilfire.com/power/nc-jyh_index.htm
Nun meine Frage an euch . Gibt es hier im Forum jemanden der schon mal dieses Prinzip umgesetzt hat? Oder hat schon mal jemand mir soll einem Hammer gearbeitet?
Oder hat jemand noch eine Idee wie man einen kleinen Hammer mit normalen Technischem Aufwand Zuhause umsetzen kann (die Beitrage im Forum über diverse Federhammereigenbauten habe ich gelesen), des weiteren kommt eine Hydraulischer und pneumatischer Antrieb auch nicht in Frage.

Vielen Dank schon mal für eure Anregungen :super:.

Grüße Martin
 
Dieser Tirehammer ist keine schlechte Idee, zumal du dir Lagerprobleme ersparst.

Lies dich mal in die Materie ein. Der Bauaufwand ist minimal und ohne Dreh- Fräsmaschine machbar.

MfG
newtoolsmith
 
Hy newtoolsmith,
danke für deine Antwort, eingelesen hab ich mich in alles was ich in den amerikanischen Foren darüber gefunden habe. Mich würde zum Beispiel die Auslegung der Feder interessiere.....
Fräs- und Drehmaschine sind vorhanden daran soll’s nicht scheitern.
Ich hätte mich gerne mal mit jemanden unterhalten der das Prinzip schon mal umgesetzt hat oder es zumindest mal ausprobiert hat.
Kommt Leute traut euch :hehe:.

Grüße Martin
 
Sowas hatte ich auch schon mal ins Auge gefasst, allerdings ist das irgendwie nicht meine Maschine.
Gerade die Reibrollengeschichte find ich irgendwie nicht so toll keine Ahnung wieso, stelle mir vor das diese Geschichte nicht wirklich dosierbar ist.

Tschau Torsten
 
Hy Torsten,
wie der Hammer zu regeln ist hab ich auch noch nicht in Erfahrung gebracht, dazu gibt es in den diversen Amerikanischen Foren stark unterschiedliche Aussagen.
Na ja ich werd mal mein glück versuche und mir über den Winter so ein "Hämmerchen" bauen :super:.

Hat jemand von euch eine Vorstellung wie man die Feder berechen kann?? oder sonst eine Idee wo man Federn beziehen kann, ich dachte schon an eine Feder von einem Motorradfederbein!!

Für Ideen und Vorschläge währe ich euch allen sehr dankbar :).
Grüße Martin
 
Hy,
nun mal ein neuer Zwischenstand.
Ich hab mich nun auf ein Konzept festgelegt und werde mir einen "Tire Hammer" bauen. Der Motor liegt schon seit geraumer Zeit bei mir im Keller und hat bis zu seiner Stilllegung einen Dickenhobel für Holz angetrieben. Das Antriebsrad für den Hammer habe ich nebst kompletter Hinderradaufhängung von einem VW Passat in der bucht erstanden.
Der eigentliche Bär und die Hammerführung liegen auch bereits im Keller (Rundführung Bronzegelagert). Diverse Kleinteile hab ich mir auch schon besorgt. Was mir noch fehlt ist der eigentliche Amboss und die Teile für das Hammergestell. Aber die werde ich mir nach den Feiertagen noch beim Stahlhändler holen.
Ich werde den Bau meines Hammers in Bildern festhalten und diese zur gegebenen Zeit und wenn Interesse besteht hier einstellen.
Nun wünsche ich euch allen noch schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Grüße aus Bayern
Martin
 
Ja dokumentier das bitte mal ausfühlich, auch ein Funktionsvideo bei Youtoube zB, würde mich brennend interessieren!!
Das Ding sieht ja wirklich vielversprechend aus, willst du ohne FU arbeiten also direkt mit Motordrehzahl auf den Reifen???

Tschau Torsten
 
Moin,


Dazu erlaube ich mir dann auch mal ein Wort, also wie Torsten schreibt
wäre diese Art der Reglung das Optimum.....wenn auch nicht die billigste Variante.

Alternativ dazu könnte ich mir eine Variomatreglung vorstellen, über Schlupf würde ich in diesem Falle nicht regeln.

unsel
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin wirklich gespannt wie du das umsetzt und hoffe auf neue Anregungen, gerade mein unvollendeter woddy schreit förmlich nach mach mich fertig und gib mir antriebspower:D:D:D.
Dann habe ich nämlich alle drei gängigen Typen als Eigenbau nebeneinander stehen:staun::cool:!
Also minni Lufhammer, Federhammer und Treadle (Antrieb bei Bedarf).
ergänzt durch meine Presse sollten dann keine wünsche mehr offen sein.:irre::irre: (Ja ich war dieses Jahr im Maschinenbauwahn:irre::irre:)
So ein Tirehammer müßte dann natürlich auch noch her, wen schon denn schon, so einen will ich aber wirklich erst mal in Aktion sehen!!

Tschau Torsten und frohes Fest


PS. ich ziehe gerade mit der Werkstadt um, anschließend werde ich bei Interesse mal meine Eigenbauten nebst Werkstadt vorstellen für diejenigen die mich für restlos bekloppt halten:D:D
 
Zur Berechnung der Feder

Also dank Unsel hab ich hier ein Buch über Schmiedehämmer, etliche hundert Seiten stark (Danke Unsel).
Da wird seitenlang eine Formel nach der anderen zu diesem Thema erklärt. Ich muß gestehen ich verstehe nur Bahnhof und finde nicht einmal die nötigen Sonderzeichen um diese Formeln hier zu veröffentlichen.
Im groben (wenn ich das richtig verstanden habe) spiel das Bärgewicht, die Anzahl der Bewegungen pro Minute, die Eigenresonanz der Bauteile und einige andere Faktore die Kernformel.

Ich meine aber rausgelesen zu haben, das die Feder (ich vermute du willst mit zwei Armen und waagerecht liegengender Spiralfeder arbeiten) etwa 5-10mal soviel Federderkraft haben sollte wie das Bärgewicht schwer ist.
Also ist dein Bär etwa 10kg schwer muß die Feder min 50kg max 100kg Federkraft haben wobei bei niedrigem Bärgewicht eher die obere Grenze anzustreben ist und bei hohem Bärgewich ein mittelwert.
Auf jeden Fall aber muß die Feder im ruhezustand die beweglichen Arme der bäraufhängung waagrecht durchdrücken so das sich eine gerade Linie bildet.

Ich denke es ist wichtig das die untere Gesenkaufnahme in der höhe variabel bleibt so das du den unteren Umkehrpunkt des Bären der Werkstückhöhe entsprechend anpassen kannst . ich würde da mit 5mm Unterlegblechen arbeiten! Um mir die Möglichkeiten offenzuhalten um gegebenenfalls anpassen zu können.

Letztendlich, wird dir nichts übrig bleiben als auszuprobieren nagel mich bitte nicht auf die Aussage fest, versuche nur zu helfen, soweit ich es eben kann bzw. verstehe.

Tschau Torsten
 
Hy Torsten,Unsel,
erst mal Danke für eure Beiträge und Anregungen :super:.
Wie ich die Regelung umsetze weiß ich noch nicht genau (nach einem Gespräch mir meinem Bruder -Elektromechaniker - Meister werde ich die FU Regelung ernsthaft in Betracht ziehen). Jetzt steht aber erst mal die Beschaffung der Rahmenteile an. An Donnerstag werde ich mal meinen Schlosser des Vertrauens aufsuchen und mal schauen was er so noch in der "Restekiste" liegen hat.
Unsel - was meist du bitte mit einer Variomatsteuerung (sitze wohl gerade auf der Leitung).
Torsten - danke für die Anregungen zur Federauslegung, welches Buch meinst du denn über die Federhämmer kannst du mir den Titel nennen oder mir sonst noch irgendwie weiterhelfen- bin über jegliche Hilfe Dankbar.

Grüße Martin

P.S. Morgen werde ich mal den Aktuellen Stand fotografieren und meine Fördermitgliedschaft beantragen.
 
Hy

das Buch heißt "die Schmiedehämmer" vom VEB Verlag Technik, ist antiquarisch und derzeit wohl kaum aufzutreiben ich suche da auch schon seit geraumer Zeit ein original und bin froh endlich eine Kopie zu haben.

Wer noch ne idee hat wo man das her bekommt, Amazon, ZvaB, Booklooker und die üblichen Verdächtigen sowie die Frankfurter Antiquariate hab ich durch.
Mit 120.- bis 250.-€ je nach Erhaltungszustand und Ausgabe muß man aber rechnen.

Tschua Torsten
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Variomatic

Das Buch heisst Die Schmiedehämmer, und ist von G. Gube und wie Torsten sagt nur gelegendlich für horrende Preise in der E Bucht zu ersteigern.

Ein Variomatgetriebe ist ein Verstellbares Keilriemengetriebe welches eine Passive Gegenscheibe besitzt

Gruss unsel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hy Leute,
ich wollte euch nur kurz informieren, daß ich mein Projekt "Federhammereigenbau" derzeit leider aus privaten und beruflichen Gründen auf Eis legen muss :(.
Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben - sobalt ich wieder die Zeit finde werde ich hier wieder weiter berichten :D.
Grüße und Dank an alle die mich bis jetzt so Tatkräftig unterstüzt haben.
Martin
 
Zurück