Stahlfriseur
Mitglied
- Beiträge
- 45
Hallo zusammen,
es geht um die Korngröße von PM- und niedrig legierten Werkzeugstählen.
In einer Quelle, die ich gefunden habe, hat beispielsweise ein besonders feiner HSS-PM Stahl eine Korngröße von 50µm und hier im Forum habe ich gelesen, dass z.B. der CPM S30V eine durchschnittliche Korngröße von 2-3 µm hat.
Weiterhin habe ich im Netz gelesen, dass z.B. ein optimal behandelter 100Cr6 eine Korngröße von ca. 10µm hat und hier im Forum las ich, dass vergleichbare Stähle bei guter Wärmebehandlung auf Körner mit einem Durchmesser von nur 0,2-0,3µm zu bringen sind.
Jetzt frage ich mich: Was ist nun richtig bzw. wie fein kann man des Gefüge von PM- und Werkzeugstählen nun bringen.
Besonders wundert mich, dass der CPM um das 20fache feiner sein soll, als der als besonders fein angepriesene teure HSS.
Beim Werkzeugstahl kann die Ursache ja nur die WB sein. Aber 0,2 und 10µm???
Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen(besonders die Experten
).
es geht um die Korngröße von PM- und niedrig legierten Werkzeugstählen.
In einer Quelle, die ich gefunden habe, hat beispielsweise ein besonders feiner HSS-PM Stahl eine Korngröße von 50µm und hier im Forum habe ich gelesen, dass z.B. der CPM S30V eine durchschnittliche Korngröße von 2-3 µm hat.
Weiterhin habe ich im Netz gelesen, dass z.B. ein optimal behandelter 100Cr6 eine Korngröße von ca. 10µm hat und hier im Forum las ich, dass vergleichbare Stähle bei guter Wärmebehandlung auf Körner mit einem Durchmesser von nur 0,2-0,3µm zu bringen sind.
Jetzt frage ich mich: Was ist nun richtig bzw. wie fein kann man des Gefüge von PM- und Werkzeugstählen nun bringen.
Besonders wundert mich, dass der CPM um das 20fache feiner sein soll, als der als besonders fein angepriesene teure HSS.
Beim Werkzeugstahl kann die Ursache ja nur die WB sein. Aber 0,2 und 10µm???
Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen(besonders die Experten