Kräuter / Gartenmesser

derPeter

Mitglied
Beiträge
1.166
Klinge = Flachfeile von "Pferd" 90mm lang - keilförmiges Klingenprofil
Griff = Olivenholz in Leinöl gesiedet, 115mm lang, Durchm.25mm
Verzierungen = polierte Messingzwinge & Kappe, Abalone-ringe


Die Klinge habe ich aus einer Flachfeile komplett unter Wasserkühlung herausgeschliffen, was ca. 4 Std. gedauert hat. Nach dem Schleifen habe ich das Material noch ca. 2 Std. bei 180 grad angelassen.

Der Griff ist auf meiner Proxxon Drehbank gedrechselt und geschliffen.
Die Abaloneringe bestehen aus ca. 25 kleinen Einzelteilen/Ring. Einzeln abgelängt, in die umlfd. Nut eingepaßt und mit Epoxidharz eingeklebt.

Nach gründlicher Aushärtung habe ich die Inlays nochmal komplett mit dem Olivenholzgriff überschliffen, in heißes Leinöl ca. 10min.eingelegt und am nächsten Tag alles überpoliert.

Die meiste Arbeit war allerdings die 4-kant-Bohrung für den Erl auffeilen und anpassen. Es mußten ja am Ende die Messingteile und der Holzgriff sauber passen.
Die Steckangel hat auf 2 gegenüberliegenden Seiten noch den Feilenhieb, was einen sehr guten Halt nach dem Einkleben ergab.

Am Schluß der Bearbeitung habe ich den Griff abgeklebt und die Schneide schön scharf ausgeschliffen.

Ich habe das Kräutermesser schon am Schnittlauch in der Küche ausprobiert. Schneidet prima, leicht durchziehen und die Halme fallen um.

Ich finde, es sieht fast zu verspielt aus, es ist aber auch schön, mal was anderes auszuprobieren.

Ich überlege nur noch, wie die Lederscheide aussehen soll. Es müßte schon praktisch sein, wenn man im Garten oder in der Natur Kräuter schneiden möchte.
Vorschläge??? Tipps?:)
 

Anhänge

  • kraut03.jpg
    kraut03.jpg
    175,1 KB · Aufrufe: 191
  • kraut04.jpg
    kraut04.jpg
    34,7 KB · Aufrufe: 124
  • kraut06.jpg
    kraut06.jpg
    45,4 KB · Aufrufe: 133
  • kraut10.jpg
    kraut10.jpg
    78,8 KB · Aufrufe: 186
Hallo Peter, kompliment für dein außergewöhnliches und sehr hübsches Messer :lechz:, besonders der Griff und die Klingenform und die Abaloneringe habens mir angetan!

Zur Frage: Profigärtner benutzen eigentlich Gürtelscheiden in denen das Messer bzw. die Gartenschere nicht festsitzt da sie eine Trichterform haben. Dafür kommst du immer ohne Probleme auch mit Handschuhen an dein Messer und wenn du die Scheide tief genug gestaltest fällt auch nichts raus...
 
Zurück