Kraton kleben, womit?

Bulli

Mitglied
Beiträge
793
Hallo

Habe in meinem Pendleton Hunter einen kleinen Splat direkt unter der Klinge. Bisher habe ich da einfach ein Stück Gummi drin, aber möchte das Loch doch lieber richtig verschliessen.

Aber womit kann man Kraton kleben und kann ich da einfach das Gummistück für nehmen? Dachte einfach an den Ekelkleber der beim Fahrradflickzeugs dabei ist. Kraton ist ja auch "nur" Gummi, oder?

Gruß
Bulli
 
Moin Bulli,

was auf jeden Fall funzt ist der gute alte Kövulfix, der ja auch bei der Lederverarbeitung gern hergenommen wird...

Nur kann ich mir nicht recht vorstellen, wie Du den dünn in den Spalt bringen und ablüften lassen wilst, wobei ein Versuch sicherlich mehr bringt, als lange zu philosophieren... ;)

Schöne Grüße,
Dom
 
.....womit kann man Kraton kleben.....Kraton ist ja auch "nur" Gummi, oder?....
Die Vulkanisierflüssigkeit für Fahrradflicken geht schon mal gar nicht - richtig "kleben" kann man Gummi nach meiner Erfahrung nur mit Wärme.

Das Lösungsmittel von KÖVULFIX - ein Klebstoff, den ich sehr für Leder schätze - kann Gummi nicht anlösen und vor allem nicht mit Metall verbinden.

Was bei mir gut geklappt hat, war Cyanacrylat (STARBOND 150, ein etwas dickflüssiger Sekundenkleber). Damit konnte ich z.B. ein Gummireibrad eines Schleifsteinantriebs dauerhaft auf der Welle verkleben.

Es gibt aber auch spezielle Kleber für diesen Einsatz, z.B. bei der Herstellung von sog. Silent-Blöcken. Das sind Schwingungspuffer aus Gummi und Metall, die dauerhaft miteinander verklebt sind. In dieser Richtung könntest Du mal forschen und die Ergebnisse hier mitteilen.

Gruß

sanjuro
 
Hallo

Danke für die Tips. Wärde es erstmal mit Wärme probieren, sollte das nicht gehen nehm ich den Pattex Kleber.
Mal sehen obs geht.

Gruß
Bulli
 
Habe in meinem Pendleton Hunter einen kleinen Splat direkt unter der Klingei

Unter Klinge ... soll heissen zwischen Griff und Metall an der Klingenseite des Griffs ?
Wenns meins wäre würde ich den Spalt, je nach Grösse, auffüllen mit Sekundenkleber flüssig (ggf. mehrfach) oder Sekundenkleber Gel oder 2 K Kleber. Zum Einfüllen den Spalt mittels eingeschobener Zahnstocher etwas aufspreizen und den Kleber an der Spitze eines weiteren Zahnstochers in den spalt frickeln. (Abkleben der Klinge vor der Operation erspart einem die hinterherige Säuberungsaktion)
 
Wärde es erstmal mit Wärme probieren, sollte das nicht gehen nehm ich den Pattex Kleber.

Vergiß Wärme.
Der Griff wurde schon mit Wärme auf die Klinge gebatscht, - und es hält nicht:rolleyes:

Du wirst erreichen, dass entweder gar nichts passiert oder du dir den Griff versaust.
Das Zeug verträgt Temperaturen bis 100°, ab gut 200° zerlegt es sich.
Dazwischen ist es weich.

Schmier irgendeinen Kleber dazwischen und nimm dir fest vor, beim nächsten Messer mit Kratongriff nur eins zu nehmen, dass Backen oder ein Blech am Übergang Griff/Klinge hat.

Gruß
chamenos
 
Echt so empfindlich ist das? Na da verzichte ich lieber auf Wärme.
Habe grade nochmal genau geschaut und der Spalt ist nur ca. 4-5mm tief, danach fügen sich Gummi und Metall aneinander.
Also schmier ich einfach irgend nen Kleber rein.
Ist also eher ein obtischer Fehler denn viel passieren kann da ja nicht, oder?
 
.....Ist also eher ein obtischer Fehler.....
Ob das ein 'obtischer' Fehler oder ein optischer Mangel ist, musst Du selbst entscheiden. An Deiner Stelle würde ich - da Du mit wenig Aufwand zum Ziel kommen möchtest - sog. Flüssig-Gummi nehmen. Das gibt's in Tuben, kostet nicht die Welt, sieht schön schwarz aus und kaschiert den Spalt.

Gruß

sanjuro


P.S. Nichts hält länger als ein Provisorium!
 
Kunststoffe sind allgemein nur sehr schwer zu verkleben. Ich habe recht gute Erfahrungen mit Loctite 406 und 770 gemacht. Der 406 ist ein Cyanoacrylat, sprich ein Sekundenkleber. Der 770 ist ein Aktivator, der vorher auf dünn auf den zu klebenden Kunststoff aufgetragen wird. Damit lässt sich auch Gummi recht gut verkleben.
 
Zurück