Kratzer in meinem Global

.:Andi:.

Mitglied
Beiträge
11
Hallo zusammen

habe leider seit einigen wochen einen 4 cm langen haarfeinen Kratzer in meinem Kochmesser. Stört weniger in der Funktion, dafür in der Optik umso mehr. Man(n) spürt ihn kaum . Kommt warscheinlich von einer böHsen Magnetmesserleiste.

Habe einige Beiträge gelesen, dort wird aber Schleifpapier verwendet-: ist das die beste LöSung `?

Hat jemand vll nen anderen Tipp wie man den rausbekommen könnte ohne das messer Optisch zu ruinieren

Vielen dank im Vorraus (ja ich hab die SuFu benützt aber nichts gefunden (kann es sein dass da was nicht funzt,bekomm keine Suchergebnisse))
 
Nimms sportlich und lass es. Da kommen noch mehr Kratzer dazu. Das gehört zur "Patina" eines alternden Messers.
Und wenn der Verursacher gefunden ist kannst du den ja exekutieren :teuflisch.
 
Denke auch, daß Du es lieber lassen solltest wie es ist. Nachher regst Du Dich mehr über die Verschlimmbesserung auf ... spreche da aus eigener Erfahrung :rolleyes:
 
Leb mit dem Kratzer. :steirer:
Es werden noch mehr dazu kommen mit der Zeit.
Meist ist nach meiner Erfahrung die Ursache übrigens Sand im Gemüse. Sandkörnchen (meist Quarz) sind härter als üblicher Klingenstahl und wirken wie ein grobes Schleifkorn.
Herrauspolieren mit Polierpaste funktioniert nur bei ganz feinen Kratzern; besser und schneller geht das mit Schleifpapier in der richtigen Körnung.
Sehr gut ist dafür Micro-mesh -Schmirgelleinen. Die gibts als Micro-mesh MX Körnung 80 bis 1200 für grobe bis feine Satinierung und die ganz feinen Micro-Mesh MM ''für Holzbearbeitung'' 1500 bis 12000 - damit ist dann Hochglanz-Spiegelpolitur möglich (siehe mein Benutzerbild ;))
Ich beginne mit einer Körnung die etwas feiner ist als der Kratzer und schleife dann stufenweise (in nicht zu großen 'Schritten') mit immer feineren Körnungen bis zum gewünschten Ergebnis.
Dabei ist es sehr schwer, um den Kratzer herum genau das identische Finish der übrigen Originaloberfläche wieder zu erreichen. Daher ist es meist einfacher, die komplette Klingenfläche zu bearbeiten um eine gleichmäßige Optik zu erreichen.
Das ist viel Arbeit und ungeübt kann das leicht zu unbefriedigenden Ergebnissen führen.
Lohnt sich eigentlich nur für makellose Vitrinenmesser.
In der Küche ist der nächste Kratzer nur eine Frage der Zeit...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück