Kratzer schädlich?

serienchiller

Mitglied
Beiträge
123
Hallo Zusammen!
Mir muss gestern wohl auf dem Nachhauseweg von einem Geburtstag die Lampe runtergefallen sein. Auf jeden Fall hat meine ITP C8 jetzt zwei Katscher. Einen hinten am Schalter, einen vorne am Kopf. Der Lack ist an den Stellen ab, man blickt also auf das blanke Metall. Ist das irgendwie gefährlich wegen Korrosion o.ä.? Eigentlich ist die Lampe doch aus Aluminium, sollte also nicht viel ausmachen, oder?
Wäre nett, wenn mir kurz jemand was dazu sagen könnte!
 
Afaik korrodiert Aluminium nur in Zusammenhang mit Salzwasser. Das macht aber auch nihcts, weil die Patina dann schützt. Gab da mal nen Segler, der hat mit nem Aluboot ne Weltumsegelung gemacht
 
Meine Einsatzlampen haben mehr als einen Kratzer und sind desöfteren auch im Regen draussen an der Luft. Bisher hatte ich bei keiner Lampe auch nur einen Anflug von Korrosion.

Solltest dir also keine Sorgen machen :)
 
Danke für die Infos, wollte nur auf Nummer Sicher gehen. Ich denke es wird nicht der letzte Kratzer bleiben:D

Idur, so richtig schlau werde ich aus deiner Antwort nicht, aber meine Synapsen erfreuen sich bester Gesundheit, wenn du das meintest. Bei regelmäßiger Pflege vertragen sie auch mal das eine oder andere Pils.
 
Afaik korrodiert Aluminium nur in Zusammenhang mit Salzwasser. Das macht aber auch nihcts, weil die Patina dann schützt. Gab da mal nen Segler, der hat mit nem Aluboot ne Weltumsegelung gemacht
Ich denke du meinst Herrn Wilfried Erdmann (ein Landsmann von dir). Von Sept. 84 bis Juni 85 hat er als erster Deutscher allein und nonstop die Erde umsegelt. Sein Boot hieß Kathena Nui, ein Kurzkieler, gebaut bei Dübbel & Jesse aus Aluminium (AlMg 4,5).

Die Außenhaut wurde nicht mit Farbe bestrichen, da Aluminium sich mit einer dünnen Oxydschicht gegen weitere Oxidation schützt.

Kratzerlos blieb es auf der Reise bestimmt nicht und trotzdem ist er heil und mit einem dichten Rumpf zurückgekommen, was für das eingesetzte Material spricht. Meine Alu-Taschenlampen sind alle zerkratzt ... ich mag Gebrauchsspuren, denn sie bedeuten, dass der Gegenstand in Verwendung ist, weil er mir gute Dienste leistet.

Ich besitze auch ein "uraltes" Spyderco Police mit Griff aus "bare aluminium". Das gehörte früher einen Hawaijaner und der Griff hat etliche extreme Schrammen und Hacker, aber keine Spur von Oxidation ... und Hawai hat ein anderes Klima als Niederösterreich :D
 
Jo, genau den mein ich, mir ist der Name entfallen. Hab irgendwo das Buch rumliegen. Afair wurde ihm ja explizit davon abgeraten ein unlackiertes Boot zu nehmen, was ihn aber nicht weiter gestört hat. Problem war ja nicht dass es keine Kratzer gab, sondern dass das Alu ohne Lack ungeschützt ist
 
Meine Alu-Taschenlampen sind alle zerkratzt ... ich mag Gebrauchsspuren, denn sie bedeuten, dass der Gegenstand in Verwendung ist, weil er mir gute Dienste leistet.

Mit der Drahtbürste nachgeholfen?:D
Nein, im Ernst, ich seh das genau so. Ich werde nie verstehen, wieso Leute einen alltäglichen Gebrauchsgegenstand (z.B. Ipods, Handys, etc.) behandeln wie ein rohes Ei und in irgendwelchen komischen Hüllen herumtragen.
Ich hab mir nur Sorgen gemacht, weil die Taschenlampe ja nicht ganz billig war und möglichst lange halten soll.
 
Wenn ich jetzt mal ein großes ABER einwerfen darf, bei dem Boot handelte es sich um eine Seewasserbeständige Legierung (AlMg 4,5) die eine schützende Oxidschicht bildet. Bei einer Lampe, die ja (zumindest nach Werbetexten) aus Luftfahrtaluminium besteht, handelt es sich eher um eine Legierung mit Zink oder Kupfer. Diese sind nicht sonderlich korrosionsbeständig. Aber keine Angst, die Lampe wird dir sicher nicht wegrotten.
 
alu korrodiert?

ich hab mal was gehört, wenn alu mit der luft in berührung kommt, bildet sich sofort eine sehr dünne oxidschicht. und das wars dann..

wie sieht die korrosion denn aus, und was ist dazu nötig?

..meine m20 hat echt harte scharten.. musste mal eine wand mit ner zange wieder rausbiegen, weil sich der kopf nicht mehr richtig drehen liess.
 
Wenn sich die Oxidschicht löst, kann Alu ziemlich leicht korrodieren. Aluminium ist eigentlich ein extrem unedles Metall, wenn es keine Oxidschicht hätte, würde es sich in Wasser sofort "auflösen". Kann man sehr schön beobachten, wenn man dem Wasser ein bisschen Natronlauge zufügt, die löst die Oxidschicht auf. So viel zum Chemiewissen aus der Schule, wie es in der Praxis aussieht weiß ich leider nicht.
 
wie sieht die korrosion denn aus, und was ist dazu nötig?

Die korrodierte Stelle ist grauweiß und blüht ähnlich wie Rost auf. Dazu nötig ist ein Elektrolyt (Wasser und etwas Salz, Schweiß) und im Idealfall noch ein Edleres Metall (schmeiß dem Besitzer eines Alubootes mal nen Kupferpfennig in die Bilge, der freut sich:D). Es geht aber auch ohne ein zweites Metall (in der Legierung sind ja schon andere Metalle enthalten).
 
Wir hatten mal eine Wasserbad zur Kühlung im Einsatz, dort war ein Förderband im Wasser, das aus V2A, Kunststoffen und Alu war.

An einigen stellen hat das Alu korrodiert, und nach einigen Wochen waren leichte Vertiefungen entstanden, schätzungsweisse im Bereich von 0,02 - 0,05 mm.

Es sollte also einigen Zeit dauern bis deine Lampe wirklich Schaden genommen hat.


Alex
 
Dann war das Alu aber sicher nicht direkt auf den austenitisch rostfreien Stahl (V2A) geschraubt, sondern mit dem Kunststoff verbunden, richtig?
 
Zurück