Dann möchte ich auch mal wieder was zeigen. Im vorliegenden Fall ein "Sportmesser" der nicht mehr existenten Solinger Firma Gebr. Krusius. Die Bezeichnung "Sportmesser" verwende ich in Anlehnung an die Bezeichnung, die Böker für sein neu aufgelegtes Modell mit gleichem Design verwendet. Für derartige vielteilige multifunktionale Taschenmesser gab es eine Vielzahl von Bezeichnungen wie eben "Sportmesser", "Wochenendmesser", "Manövermesser", "Campmesser" o. ä., bevor sich ab den 70er Jahren "Schweizer Taschenmesser" aufgrund des weltweiten massenhaften Vertriebs derselben dieser Begriff einzubürgern begann.
Kurz zur Firma: Die Firma Gebr. Krusius wurde 1886 von August und Emil Krusius gegründet. Die Firma befasste sich zunächst mit der Herstellung von Scheren. Die Scherenindustrie war das traditionelle Betätigungsgebiet der Familie Krusius gewesen. Der Vater der beiden o. g. Brüder hatte schon 1858 damit begonnen, Taschenmesserscheren herzustellen, was zuvor in Solingen kaum oder nicht betrieben worden war. Dies wurde von der Firma Krusius fortgeführt, die die Solinger Industrie damit belieferte.
Im Laufe der Zeit kamen zu den Scheren weitere Schneidwarenartikel dazu, ab 1913 wurden auch Taschenmesser von der Firma gefertigt. Die Firma gehörte zu den größeren Unternehmen Solingens und beschäftigte in den zwanziger Jahren ca. 1000 Arbeiter (die Hälfte Heimarbeiter). In den sechziger Jahren wurde sie von Jowika übernommen und ging in den 80ern in Konkurs (wie cut an anderer Stelle im Forum berichtet hat).
Das vorliegende Sportmesser stammt aus der Zeit nach dem 2. WK (wie man an dem Philips-Schraubendreher ablesen kann, die erst ab diesem Zeitraum nach Europa kamen). Schalenmaterial "Jigged Bone".
Kurz zur Firma: Die Firma Gebr. Krusius wurde 1886 von August und Emil Krusius gegründet. Die Firma befasste sich zunächst mit der Herstellung von Scheren. Die Scherenindustrie war das traditionelle Betätigungsgebiet der Familie Krusius gewesen. Der Vater der beiden o. g. Brüder hatte schon 1858 damit begonnen, Taschenmesserscheren herzustellen, was zuvor in Solingen kaum oder nicht betrieben worden war. Dies wurde von der Firma Krusius fortgeführt, die die Solinger Industrie damit belieferte.
Im Laufe der Zeit kamen zu den Scheren weitere Schneidwarenartikel dazu, ab 1913 wurden auch Taschenmesser von der Firma gefertigt. Die Firma gehörte zu den größeren Unternehmen Solingens und beschäftigte in den zwanziger Jahren ca. 1000 Arbeiter (die Hälfte Heimarbeiter). In den sechziger Jahren wurde sie von Jowika übernommen und ging in den 80ern in Konkurs (wie cut an anderer Stelle im Forum berichtet hat).
Das vorliegende Sportmesser stammt aus der Zeit nach dem 2. WK (wie man an dem Philips-Schraubendreher ablesen kann, die erst ab diesem Zeitraum nach Europa kamen). Schalenmaterial "Jigged Bone".





