Küchenmesser CK 75

Holzschmied

Mitglied
Beiträge
142
Vielleicht nicht das schönste dafür aber zweckmäßig.

gesammtlänge : 29 cm
klingenlänge : 17 cm
klingenbreite : 4,5 cm mittelmaß
klingenstärke : 2 mm
stahl : CK 75
schliff : keilschliff vom messerrücken zu 0
Griff : Sperrholz Buche , feuchtigkeitbeständig
( genauer materialbegriff ist mir unbekannt ) :confused:
pins : edelstahl





Gruß
Holzschmied
 
Also, wenn ich mir die Maße und das Foto ansehe , sage ich einfach das Messer sieht gut handhabbar ( schreibt man das so ?) und ergonomisch praktisch aus. Auch optisch finde ich es gelungen. Da haste was Feines gemacht. Könnte ich mir auch sehr gut in meinem Messerblock vorstellen.
Anmerkung zum Griffholz: Die Kollegen aus der Schreinerei haben da so Platten zur Möbelherstellung. Die nennen das Buche Multiplex. Gibt es in den klassischen Stärken, z.B. 18 mm. Ist aber wohl auch ein Sperrholz.

Mach´s gut

Martin
 
Hallo,
nicht schön?...... Ganz im Gegenteil, ich finde dieses Küchenmesser ausgesprochen schön und gut gemacht. Gratuliere Dir dazu.

Dizzy
 
Finde Du hast ein Spitzenmesser gemacht und wenn der Griff auch aus Sperrholz ist, warum eigentlich nicht?
Hat doch eine schöne Maserung.
Mit diesem Messer macht die Küchenarbeit doppelt Spass.
Servus - Reinhold.
 
hallo zusammen ,
habe mich wegen dem griffmaterial nochmal kundig gemacht .

@ buzzer
mit sicherheit ist es kein Multiplex, denn damit habe ich auf arbeit fast täglich zu tun. dieses ist zwar mit feuchtigkeitsbeständigen leim verbunden aber die funier ( deck ) schichten sind im rohzustand und nicht wasserfest .

das material von dem messergriff kennt mein chef nur unter der bezeichnung " Panzerholz " .
lagenmäßig aufgebaut wie sperrholz bzw. muliplex , aber verbunden und durchtränkt nach dem prinzip von Pertinax .
vielleicht könnte man hier auch von " stabilisieren Sperrholz " sprechen.



tatsache ist, das es nicht in wasser schwimmt sondern unter geht.
also schließe ich auf eine recht hohe materialdichte.

eine platte - 1,20 m X 0,80 m X 39 mm benötig 2 arbeiter um auf den kreissägetisch gehoben zu werden. trennbar einigermaßen mit
hartmetall - Trapezzahnsägeblatt . ( das normale feinschnittblatt hatte nach 40 cm schnitttiefe alle möglichen anlassfarben ) :hehe:
im allgemeinen ist dieses material recht besch...en zu bearbeiten.

wir verwenden es als anschlagmaterial auf der arbeitsstrecke unserer fräßautomaten.


@ Akiem
sicher hätte ein schönes micarta besser an dem messer ausgesehen, aber ich hatte mir ( und dem potientiellen kunden ) eine preisliche höchstgrenze gesetzt. bei verwendung von micarta o.ä. hätte es den euroramen mit sicherheit gesprengt.
das messer soll nur 2 sache können, saugut schneiden und halten bis zum ende. ... und schneiden tut`s wirklich wie der teufel .
also eben 100 % werkzeug, die schönheit muß preisbedingt hinten an stehen .

im übrigen ist ein einzelner messerblock dafür geplant. und an diesen werde ich mich gestalterisch etwas mehr austoben können .

Gruß
Holzschmied
 
Das Griffmaterial habe ich auch noch in meinem Vorrat. Die Platten habe ich vor zig Jahren aus einer Vorrichtung ausgebaut. Ist ähnlich wie Micarta und riecht etwas streng.

Nennt sich Lignostone (Kunstharzpressholz) und kommt von diesem Hersteller:

http://www.roechling-haren.de/german/framset.htm

Bei den Amis gibt es ein ähnliches Material, Stamina Wood und Pakkawood. Kommt von diesem Hersteller:

http://www.macraesbluebook.com/search/company.cfm?company=312700

oder

http://www.fibronproducts.com
 
Zurück