Küchenmesser für `s Mittelalter

Arno Eckhardt

Mitglied
Beiträge
535
Hallo Ihr

Kürzlich habe ich den Auftrag bekommen, ein mittelalterliches Küchenmesser für das Lagerleben auf Mittelaltermärkten zu machen. Wichtig war dabei, dass es durch einen Kohlkopf passt. Da ich keine großen Originale in meiner bescheidenen Literatur gefunden habe, habe ich eben ein "übliches", kleineres Messer entsprechend vergrössert.

Hier die Daten:

Material: Gattersäge 1.2235, "stock removal"
Härtung: Schmiedefeuer "freihand" ohne Lehmschicht. Glasritzhärte.
Knebel: Messing, befeilt
Griff: Buchs, vacuumgeölt (jaja, ich weiß, das ist unmittelalterlich :p ) und Einbrennverziert.
Klingenlänge: 25 cm
Gesamtlänge: knapp 40 cm
Klingenstärke: 2 auf 1 mm, ballig, nagelgängig :hehe:
Gewicht: 144 g

Und hier die Bilder (leider etwas unscharf, ich muß das noch üben, tips willkommen):

kohlges.jpg


kohldet.jpg


kohlduenn.jpg
 
Schönes Messer! Der helle Holzgriff ist sehr gut gelungen. Aber was bedeutet "nagelgängig" und "stock removal"?
 
Um die Bilder schaerfer zu bekommen koenntest du ein Stativ verwenden falls du das nicht getan hast um die Verwacklungsgefahr zu reduzieren. Falls du schon eins benutzt hast und keinen Fernausloeser hast dann mach das Bild mit dem Selbstausloeser der Kamera. Dann bist du im Moment der Aufnahme auch nicht mit den Haenden dran und reduzierst wieder die Verwacklungsgefahr. Je nachdem welche Kamera du verwendest kannst du auch die Blende fest einstellen. Ich wuerde mal Blende 8 einstellen und dann entsprechend fuer Licht sorgen damit die Belichtungszeit nicht unter 1/60sec liegt. Wobei das mit Stativ nicht unbedingt so schlimm waere. Aus der Hand waere 1/100 als minimum zu empfehlen, nicht viel laenger. Und dann los. Zum Schluss kann man die Bilder auch noch im Computer, nicht auf dem Schleifstein, nachschaerfen. Man sollte das aber nicht uebertreiben weil das dann voellig bescheuert aussieht.

gruss Erzi
 
Hallo Erzi

Erstmal danke für die Tips. Dachte ich mir schon, dass es schlicht am freihändigen Knipsen liegt. Ich werde mal nach einem geeigneten Stativ und vor allem nach Licht Ausschau halten. Ich liege meist deutlich über 1/100stel... Die Kamera ist allerdings auch nix sooo berühmtes.

@Carnivor:

"Nagelgängig" heißt, dass die Schneide so dünn ist, dass sie sichtbar "buckelt", wenn man sie in ganz flachem Winkel leicht auf den Daumennagel drückt.
"Stock removal" heißt "nicht geschmiedet, sondern rausgeschliffen".
 
It's hot man :super:
Hmmm... ganz nach meinem Geschmack. Schlicht und doch schön.
Mit Scheide könnte man es auch am Gürtel tragen :hehe:
Naja dann vielleicht ein mm dicker.
 
Hallo Hugh

Stimmt, am Gürtel würde mir das auch gefallen. Aber nur 0,5 Dicker :hehe:
Ich denke aber mal, die neuen Besitzer werden entweder selbst noch eine Scheide machen, oder noch eine nachordern. Ohne macht so ein Teil einfach kaum Sinn...
 
Ich mags aber schwer! :steirer:
Wie hast du denn die Klinge befestigt?
Geleimt, hinten vernietet?
Das Holz ist echt Super!

Ps. Das mit dem Schwert ist nix geworden, war ja klar ;)
Ich werde dich demnächst mal anrufen, brauch was von dir.
 
Hallo Hugh

Die Angel ist nur geklebt und reicht etwa 1/3 in den Griff. Für ein Küchenmesser tut ´s das.
Das Holz ist ein abgelagerter Buchsbaumast. Ich habe extra ein Stück mit möglichst viel "Leben" ausgesucht, was wohl sogar schon im Mittelalter üblich war. Und Buchs war das für Messergriffe mit Abstand häufigste Material. Ich habe hier auch noch einen geriegelten Buchs, aber den wollte ich mir noch aufheben...
Kannst es telefonisch heute abend so 17...19 Uhr mal versuchen.
 
Zurück