Küchenskulptur

s.dammann

Mitglied
Beiträge
847
Hallo Zusammen!

Da ich in diesem Jahr, aus gesundheitlichen Gründen und auch bedingt durch einige Maschinenausfälle, noch nichts an neuen Messern fertig habe, zeige ich Euch in den nächsten Tagen einige Arbeiten aus 2006.

Die Bilder habe ich ganz frisch von Pitter bekommen.

Los geht es heute mit einer Küchenskulptur:

Klinge: Damasteel von Hand ausgeschmiedet

185 mm lang, 47 mm hoch

von 1,8 mm auf 3,4 mm

Klingenschliff auf Null laufend (Haarspalter)

Griff: Goldbronze und Ebenholz achtkantig

Ständer: Ebenholz 300 mm hoch, 250 mm lang und 100 mm breit

Der Schwerpunkt des Messers liegt genau auf der Zwinge, was ein ermüdungsfreies Arbeiten ermöglicht. Verantwortlich sind im Griff integrierte Ausgleichsgewichte.

DSC_2097_ACR_1600.jpg


DSC_2107_ACR_1600.jpg


DSC_2109_ACR_1600.jpg




Viele Grüsse

Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo steffen,

irgendwann wirst du noch bekennender eisenklopfer....

im ernst- funktion in sehr schöner klarer form!:super:
das muster ist interessant- und setzt sich ein wenig im holz fort.

gerhard
ps.: -aber kinderfreundlich ist der ständer nicht gerade...:(
erinnert mich an damokles` küchenschwert!:D
 
OK, der Ständer war neu für mich:ahaa:

Aber das Messer liegt phänomenal in der Hand, trotz (oder wegen?) des achteckigen Griffs:super: :super: :super:
 
@ s.dammann!

Da ist Dir wirklich ein TOLLES Messer inkl. Ständer gelungen :super: das kann was!
Der Damasteel (ich liebe diesen Stahl :D ) und der achtkantige Griff verleihen dem Messer eine perfekte Harmonie.

Grüße aus A von

xxa/Franz
 
ja bei dem Messer kann man nur schmachten. Wenn ich groß bin und viel Geld habe vielleicht mal...
 
Hallo Steffen,
ein tolles Messer und wie ich finde der ideale Messerständer dazu.
Habe ich so noch nicht gesehen, ist wirklich eine Küchenskulptur :super:
Gruß
Rainer
 
btw 2006:
Was ist denn eigentlich aus dem "Ghostline"-Projekt geworden ? Gibt es dazu nicht einige Messerbilder, oder ist die Sache im Sande verlaufen ?

Gruß Andreas
 
Kompliment, Steffen!

Ich trau mich aus Angst vor Auschuss ja schon nicht Damasteel zu schleifen und Du schmeisst den in die Esse. :rolleyes:
 
Hallo Jungs!

Freut mich, dass es Euch gefällt.

gerhard:

Auch die lieben Kleinen müssen lernen das bei Pappa die Küchenmesser scharf sind. Und ja, ich bleibe beim gelegentlichen schmieden.

dirk:

Die achtkantige Form des Griffes ist wegen der perfekten Führung des Messers so gewählt. Beratend für die Form war ein befreundeter münchner Edelkoch.:rolleyes:

luftauge:

Das Ghostlineprojekt hat sich bei Damasteel wohl geisterhaft in Luft aufgelöst. Mein Messer von Solingen ruht jetzt in den heiligen schwedischen Hallen von Damasteel AB. :rolleyes: Hier mal schnell einige Bilder.

Gohstline.jpg


Gohstline2.jpg


Vollintegral_2.jpg


Grüsse

Steffen
 
Hallo Jungs!
...
Das Ghostlineprojekt hat sich bei Damasteel wohl geisterhaft in Luft aufgelöst. Mein Messer von Solingen ruht jetzt in den heiligen schwedischen Hallen von Damasteel AB. :
[
Schade das...
Trotzdem Danke für die Bilder, ich dachte, das wäre ein ernsthaftes Interesse von denen gewesen, so bleibt der fade Beigeschmack, dass man es einfach aus dem Verkehr hat ziehen wollen...

Aber das Küchenmesser aus umgeschmiedetem Damasteel hat was - Hauptsache kein 08/15 Fabrik-Damastmuster :super:
edit:
vor Allem, weil ich von meinen Ringen weis, dass der Damasteel sehr schnell und sehr gut geplant umgeschmiedet werden mus, da steckt ne Menge Schweiß und Konzentration drin, um den nicht buchstäblich zu "verheizen" oder zu zerbröseln.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube mehr, dass diese versetzte Struktur nicht kontrolliert herzustellen ist. Wenn Damasteel das Messer hätte aus dem Verkehr ziehen wollen, hätten sie dies auch leise vor der Messe machen können und es gab genügend Interesse an dem "Muster", weil halt nicht einheitlich. Bis Solingen.

Gruss

Steffen
 
saugeil mann, klingenform u. vor allem der griff sind eine augenweide.
ich liebe achteckige griffe u. der materialmix ist klasse.

was bitte ist goldbronze? - meine bronze stammt aus diversen beutezügen vom örtlichen werkstoffhändler. sprich, ich weiß nie welche legierung ich da überhaupt verarbeite. dementsprechend sind auch die überaschungen, wie ölausschwitzend od. schnelles zusetzen des werkzeuges.

ja gut damasteel, eigentlich kann ich ihn nicht leiden, obwohl mein erstes messer daraus war.
ich steh halt auf damast. ( wenn schon, denn schon.)
aber egal. zumindest hast du hier keine industriezeichnung. :rolleyes:

die ghostline geschichte, .. würde mich ja sehr interessieren.
würde aber sicher hier zu weit führen, evtl. bei einem treffen.

aber die treppenstufen gehören zu dem im selben post gezeigten messer ??

grüsse ,..
 
Hallo Haudegen!

Die "Treppenstufen" gehöhren zu dem Vollintegral. Es sind über 20 halbkreisförmige Versatzstellen auf dem Messer.

Mal schauen wann wir uns sehen. Da können wir ja ausgiebig über die kleinen Geister schnacken.

Gruss

Steffen
 
Hallo,
da ich das Messer erst vor Kurzem in der Hand hatte, möchte ich auch noch was schreiben.
Die Form und Linie des Messers gefiehl mir schon auf den Fotos, was mich dann doch überrascht hat ist die ausgeglichene Balance des Messers.
Zum Messerhalter: Würde das Messer u.U. nicht sabiler, wenn man es auf dem Griff stehend anlegt? Redclouds Vergleich mit Damokles ist da nicht so weit hergeholt, wenn man es rumstehen hat. (Ist mir auf der Heimfahrt eingefallen :D )
MfG Klaus
 
Hallo!

Es ist wirklich lange her, dass ich im Forum unterwegs war. An diesem Betrag ist es wohl deutlich zu sehen, darum, wenn auch verspätet, heute meine Antwort.:rolleyes:

Die verspätete Antwort hat aber den Vorteil, dass ich mit ruhigen Gewissen sagen kann, der Messerständer hat sich trotz einiger Zweifel von redcloud und feile nach einigen Wochen beim Kunden bewährt.

Das Messer sitzt ausreichent fest in den Halterungen und bislang ist auch bei täglichem Einsatz nichts passiert.

Die Bemerkung von feile im Bezug auf die Balance des Messers stimmt. Nur wer das Teil in der Hand hatte wird dies nachempfinden können.
Dank der Griffgewichte liegt der Schwerpunkt genau auf der Zwinge. Ich fertige seit dem alle Küchenmesser nur noch so.

Gruss

Steffen
 
Zurück