Kundenwunsch (Kalashnikov)

Soll Böker das Kalashnikov 47 Standart auch ohne Welle anbieten?

  • Ja, Böker sollte eine Version ohne Welle anbieten

    Stimmen: 43 46,2%
  • Nein, ich bin mit der derzeitigen Situation zufrieden

    Stimmen: 4 4,3%
  • Böker sollte generell Modelle mit und ohne Welle anbieten

    Stimmen: 75 80,6%

  • Umfrageteilnehmer
    93

Ookami

Mitglied
Beiträge
2.726
In mehreren Beiträgen habe ich schon bestätigt gesehen, was ich auch denke. Es sollte das Kalashnikov 47 Messer in der Standart Version auch ohne Wellenschliff geben.
Spyderco und andere Messerhersteller schaffen es ja auch, die gleichen Modelle mit und ohne Wellenschliff anzubieten. Man braucht ja nur den Arbeitsgang "Welle reinschleifen" wegzulassen.
Hier im Messerforum ist er ja eher unbeliebt, der Wellenschliff und das nicht ohne Grund. Er läßt sich schwer nachschleifen, erhöht den Schneidwiderstand und eignet sich eigentlich nur für Seile und Kunststoffe.
Daher mein Wunsch: eine Kalashnikov Standart Version ohne Welle.
Um nun nicht allein dazustehen und auch die Bökers zu überzeugen, hab ich mir gedacht, eine kleine Umfrage zu starten.

Ookami
 
Es gibt übrigens die Möglichkeit mehrere Punkte anzukreuzen.

Ich persönlich bin dafür, dass eine Standart Version ohne Wellenschliff produziert wird und auch dafür, dass Böker generell dem Kunden die Qual der Wahl überlässt ;)

Ookami
 
ICh bin auch der Meinung das Böker zweierlei Modelle anbeiten sollte.

Einmal mit Welle und einmal ohne. Und das Kalashnikov 74 ist mit normaler Klinge eindeutig besser.

Gruß´MAthias
 
Ich bin generell der Meinung, daß Messerhersteller Serienfolder sowohl mit, als auch ohne (Teil-)Wellenschliff herstellen sollten; ebenso, wie man alle serienfolder mit Clip und für Linkshänders bauen sollte. Die bedeutet eigentlich nur das Bohren und gewindeschneiden von weiteren Löchern im Griff und ggf. noch einem Daumenstift auf der anderen Seite!!Wem die dann frei bleibenden Löcher nicht passe, der kann sich ja Ersatzschrauben reindrehen:))

Gruß neo
 
Hi,

Ich fände ebenfalls eine Plain Version besser!
Und Generel würde ich ebenfalls empfehlen das man die Messer immer "Doppelt" anbietet (mit und ohne welle) .
Dann würde ich bestimmt öfter in den Böker Katalog gucken :)

Grüße
Olli
 
Also bis jetzt spricht das Ergebnis für sich. Bis auf zwei Leute möchten die Meisten eine plainedged Version und ziemlich viele Leute vollen zwei Möglichkeiten zur auswahl.

Ich hoffe die Bökers lesen mit ;)

Ookami
 
Ich bevorzuge glatte Versionen, aber wenn ich schon ein Messer mit Wellenschliff kaufe, dann sollte dieser Wellenschliff wie bei Cold Steel durchgehend sein. Mit solchen Versionen könnt' ich mich anfreunden.

Deshalb würde ich es bevorzugen, daß Böker sich mehr an die Vorlagen von Cold Steel hält.

Grat
 
Böker denk da halt mehr an die Wiederverkaüfer die nicht immer alle Ausführungen haben könne und deshalb ein kleineres Sortiment wollen.
 
Wer muss denn immer alle Ausführungen am Lager haben? Zum Befingern genügt das "dashabeichimmervorrätig-Modell", den Rest kann man bestellen. Kein Anbieter ist doch gezwungen, die ganze Angebotspalette vorrätig zu haben. Denk nur mal an die verschiedenen Ausführungen aller Victorinox-Modelle. Damit wären unsere Ortshändler völlig überfordert. Ich würde es auch nicht erwarten.

Auf jeden Fall wäre es schön, wenn es bestimmte Messer bei Böker in plain gäbe.

Ich hoffe auch, dass sich Herr Felix-Dalichow noch dazu äussert.

Gruss
Andreas
 
Zugegeben.

Aber glaubst Du nicht, dass ich mir nach einem Handlagetest mit einem Plain-Modell vorstellen kann, wie das gleiche Messer serrated wirkt? Dazu muss der Händler nicht beide Modelle vorrätig haben.

Sorry, aber dein Argument mit den Wiederverkäufern kann ich immer noch nicht nachvollziehen. Das ist kein Argument für eine schmale Produktionslinie, wenn viele Käufer eine Klinge in plain vorziehen.

Gruss
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
"Aber glaubst Du nicht, dass ich mir nach einem Handlagetest mit einem Plain-Modell vorstellen kann, wie das gleiche Messer serrated wirkt?"

Natürlich kann man das,aber das meine ich nicht.
Es gibt aber Kunden die warten nicht bis ihr Händler das fehlende Modell bestellt hat,sondern bestellen es lieber gleich selbst.
Ein Kollege von mir macht das Grundsätzlich so,entwerder um zweifünfzig zu sparen oder weil er der meinung ist,wenn er z.B. was bei Böker usw bestellt bekommt er regelmäßig die Kataloge.
Das Böker die Kalashnikov und H&K Messer nicht ohne Welle anbietet ist trotzdem unverständlich.
Ein anderes Beispiel sind doch die Speelock Messer,ich habe den Katalog nicht zur Hand,aber von den ca. 15 Versionen bietet Böker eine (!) mit Clip an,dabei steht in der beschreibung das "der Kundenwunsch nach einen Clip,seit der einführung 1996(?) ganz oben stand".
Es sieht nicht so aus als würde wir hier Böker davon uberzeugen könnten den Wellenschliff wegzulassen.
Wie fügt man jetzt eigendlich Zitate ein?
 
Liebe Freunde des Forums,

wir freuen uns über das Engagement und das Interesse für unsere Produkte, die im Forum mit kritischen Augen, scharfen Formulierungen und jeder Menge Sachwissen begutachtet, kritisch beurteilt und mit anderen Produkten verglichen werden.

Der Glaubenskrieg bezüglich einer Verzahnung der Klinge geht also weiter. Er bestärkt unsere Erfahrung, daß in Europa die Vollverzahnung gar nicht (Spyderco's Police ist hier die Ausnahme) und eine Teilverzahnung nur von einer Minderheit gegenüber einer glatten Schneide bevorzugt wird. Wie sicherlich bekannt, ist die Situation in USA ganz anders. Da wir zum Glück auf beiden Märkten gut vertreten sind, ist es immer eine schwere Entscheidung, was zu tun ist. Da wir auch noch betriebswirtschaftlich denken müssen, kann man nicht beliebig viele Modell-Variationen produzieren.

Hier ist die gute Nachricht: Wir kommen mit einer neuen Kalashnikov Variante heraus, die im MAGNUM Katalog 2004 vorgestellt wird, und diese Klinge hat eine glatte Schneide. Ich prognostiziere, daß unsere amerikanischen Freunde die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und mich fragen, warum haben wir keine Serration.

Beste Grüße

E. W. Felix-Dalichow
 
Hallöle,

Vielen Dank für die Antwort !

Ich hatte mir sowas in der Art schon gedacht.
Aber die Frage ist, trotz aller betriebswirtschaftlichen gründe, ob denn über kurz oder Lang der europäische Markt noch "erreichbar" bleibt.
Ich bin sicherlich kein Feind von Sägezähnen aber es muss einfach zum Messer passen bzw. es muss sinnvoll sein für die Aufgabe die das Messer für mich erfüllen soll.
Das die Amerikaner das Anders sehen - ok - dann sollte man villeicht 2 unterschiedliche Kataloge machen und darin dan versuchen den gedachten Markt zu gut wie möglich anzusprechen.
Aber gut wenn das natürlich absolut unmöglich ist weil das verlust oder ausgaben ohne ende bedeutet die wo anders besser wären - bleibt für uns immer nur hoffen das es die wunschmodelle tatsächlich in Plain gibt .

Viele Grüße
Olli
 
Zurück