kupfer ,schmelztemperatur, legieren

lortnoc

Mitglied
Beiträge
270
habe hier ein messerchen gemacht, einfach und simpel (da ich blutiger anfänger bin..) aus armierungseisen (baustahl?) flachgeklopft, im wasser abgeschreckt, geschliffen.

auf den erl werd ich ein gewinde schneiden, um irgendwie einen griff zu befestigen...das führt mich zum heft.

ich hab mir gedacht, das heft könnte man giessen. das würde dann wie angegossen passen.. blei/zinn habich schon öfter gegossen, einfach im normalen feuer.. aber das zeugs ist zu weich.. also habichs mit kupfer versucht.
weit gefehlt anscheinend hat das (elektrolyt) kupfer ne ziemlich hohe schmelztemperatur.. ist diejenige von bronze niedriger? wie siehts mit messing aus?

und grundsätzlich: hat jemand schonmal das heft direkt an die klinge gegossen?

hier die klinge, schwer zu erkennen..
klick

gute nacht!
 
Zuletzt bearbeitet:
lortnoc schrieb:
habe hier ein messerchen gemacht...gute nacht!

Jo, gute N8 :eek:

Grundsätzliches: Du hast etwas gebastelt, was wie ein Messer aussieht, aber Baustahl kann man nicht richtig härten, weil zu wenig Kohlenstoff. Daher wird die Schnittleistung nie optimal werden...

Grundsätzliches zu Bronze/Kupfer: Bronze besteht zu einem sehr hohen Bestandteil aus Kupfer, dann je nach Legierung mit PB; Zn; Cr, Zr oder anderen, so dass nicht unbedingt gesagt ist, dass die Schmelztemperatur niedriger als die des Kupfers wird (ich sag nur Chrom). Also muss dein "Feuerchen" schon mal schätzungsweise (genau müsstest du nachschauen) so 800-950 Grad oder so haben, damit der "Guss" überhaupt richtig flüssig wird, evtl. sogar noch ne Ecke mehr...

Ein "normaler" Messerfreak, der seine Klinge gehärtet und angelassen hat würde jetzt wahnsinnig bei dem Gedanken, heißes Metall auf den Griff zu "schütten", denn dadurch könnte sich evtl. der Klingenstahl über 200 Grad erwärmen und die Härte ginge verloren.

Das wird bei deinem Baustahl aber wohl eher wurscht sein, weil die Klinge ja wegen des fehlenden Kohlenstoffs überhaupt nicht richtig härtbar ist.

Also backe dir deinen Griff irgendwie drumherum, denn als Deko-Messer muss es ja nicht schneiden.. Wenn's schneiden sollte, schaue dich mal im Forum um, wie's gemacht wird... :argw:

Dabei viel Erfolg
 
mir ist schon klar, das baustahl nicht ganz ideal ist..^^ allerdings ist der leicht zu kriegen, und auch damit kann man lernen, wie das metall zu formen ist?

ausserdem kann man nix falsch machen.. das der stahl z.b. glashart wird. dazu kommt, das ich recht zufrieden bin. die ganze geschichte ist recht elastisch..

stell dir vor, die klinge steck z.b. in der (feuchten?) erde, un zwar so, das die eigentliche klinge nicht zu sehen ist. um den erl herum ist (in eine grube in der erde) gips oder sowas.. formsand vielleicht. und um den runden stahl rum eine vertiefung, in etwa in form des hefts.. darein wird dann der zinn, die bronze, das alu (ich nehm vllt alu, wenn das geht..) gegossen. die klinge wid schon ein wenig warm werden, aber ggf. hält sich dies in grenzen.

..ja, wie hast du deine ersten dinge geschmiedet? gleich damaststahl, und partiell gehärtet? :hehe:
 
hallo Lortnoc

Armierungseisen hat nach meiner Erfahrung manchmal genügend C zum härten das habe ich beim durchtrennen mit dem Winkelschleifer festgestellt.Da fliegen die Stenchen manchmal ganz schön. Das mit dem nassen Sand hört sich auch gut an, für ein zähes Gebrauchsmesser das einen stumpfen Schleifwinkel hat reicht es sicher.auch an eine patitionelle Härtung kann ich da auch glauben, weil hier alles andere mit Lehm oder Heilerde mit Holzkolenstaub vermengt, eine Isolierung aufgetragen, wird bis auf das was an der Schneide hart werden soll.die Schneide läuft mit der Temperatur schnell voraus und kommt eher auf Härtetemperatur als der Rest und muß dann sofort ins Wasser. Ja Wasser mit Öl wird man keinen Erfolg haben! Ein wenig Anlassen. 2mal 200°ca 15 min..Fein rausschleifen. Dann zeigst du uns das Ergebnis oder?


Peter Polnau
 
Für den Anfang ist es sehr gut, meine erstes hab ich auch aus Armierstahl geschmiedet, und wie U Gerfin erzählt hat gibt es welche mit 0.7 Co und 1-2% Mangan, also durchaus sehr brauchbar.
Für Bronze musst du auf 1.100 c gehen dass es richtig fliest, für Kupfer wahrscheinlich etwas hüher, aber Alu ist doch gut machbar ca. 600 - 700 c und Zinn ist gar nichtmal so weich, eher sogar brüchig.
Ich sage versuch es einfach, die Erfahrung bringt dich auf jedenfall weiter und
Es gib nichts gutes, außer man tut es! :D
 
hm, das mit dem partiell härten und anlassen.. da hab ich ehrlichgesagt keine ahnung.

ich habs mit alu versucht.. und in der gefrohrenen erde. das ergebnis.. ist.. naja.. im besten fall belustigend. is ja klar.. aber ich hab meinen formsand nicht mehr gefunden. ich hab wenigstens soviel alu dran.. gespachtelt, das ich vielleicht was schleifen kann..^^^


ausserdem waren die temperaturen wohl sehr knapp..

bild1
bild2

ja, der stahl speit ziemlich funken beim flexxen..

mann, das waren vielleicht schmerzen.. die polierte, geschärfte klinge in den gefrorenen boden zu rammen.. hat auch promt die spitze verbogen ):

(jaja, ich weiss, banause..)
 
Also jedenfalls hat sich die Klinge nicht durch die Hitze zusätzlich erweicht :haemisch: keine anlauffarbe!
Da der Boden zu kalt war ist das Alu zu schnell erstarrt darum sieht es jetzt so aus. Das nächste mal vieleicht im Blumentopf im inneren machen.
jedenfalls hast du es versucht und beim nächsten versuch wirst du besser.
Tip: besorg dir bei einer Autowerkstatt ein paar Federn vom Stoßdämpfer, die geben sie dir sicher umsonst und daraus kann man schöne Messerchen machen.
Zum Selektiven härten einfach mal die Suchfunkzion bemeühen und du findest ne menge darüber.
Immer weiter machen, dann wirds was :D
 
ja, das mit dem temperaturunterschied stimmt. auch war die form sehr grob.. mit div. eisenteilen in den harten boden gestampft. ein guss aus gips, oder lehm, oder ton.. oder formsand wäre sicherlich besser. ja, die klinge ist nicht mal in unmitterlbarer nähe angelaufen..
auch nicht an der schneide, wo's dünn ist.

federstahl.. tönt interessant..
das beste messer, das ich habe.. ist selbst gemacht. nicht geschmiedet, sondern geschliffen. aus dem stahl eines handhobels.. was besseres ist mir nicht unter die finger gekommen.
auf das messer bin ich sehr stolz. (; es sieht ein wenig grobschlächtig aus.. liegt aber gut in der hand. und ich brauche es für alles..

hier,
hier
und hier

ahja: die scheide hat mein grossvater gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Bilder, jetzt wird mir klar, dass die Klinge durch die "Gießerei" nicht zu stark erhitzt werden kann ;) Sie steckt ja
wirklich gut im "Kühlmittel".

Wolltest du nicht den ganzen Griff gießen oder nur den Erl? Ich hatte die Sache zwar Anfangs etwas "skeptisch" betrachtet, aber wenn der C-Gehalt stimmt wird das bestimmt mal ein nettes Messerchen. Und ich werde mal überlegen, ob man mit der Methode nicht auch mal experimentieren sollte...

Und nenne das andere Messer nicht grobschlächtig. Es ist einfach nur größer *lach*, aber irgendwann muss man ja eine Idee in die Tat umsetzen. Haste die Idee im Wald wird das Messer größer, als wenn du am Frühstückstisch beim Brötchenschmieren über den Entwurf nachdenkst :rolleyes:
 
He ist doch ein tolles Messerchen und wenn es sich im gebrauch bewehrt dann gibt es doch nichts besseres :D
Meine erstes Gebrauchsmesser, ist auch heute noch mein am meisten verwendetes. Was das schon alles mit mir mitgemacht hat, selbst wenn es schönere gibt, diese Erfahrungen kann kein MEsser mehr aufholen :D
Hier ist es das unterste, und darüber ein nachbau für einen bekannten, der es in aktion gesehen hat und auch so eins haben wollte.
Das neue ist natürlich hübscher, mehr Erfahrung im machen, ich würds aber nicht umtauschen.
http://www.schmiedecafe.com/galerie/showphoto.php?photo=465&sort=1&cat=all&page=1
 
Hallo nortloc,
um auf Deine ursprüngliche Frage zurückzukommen, wenn Du eine gießbare Kupferlegierung suchst, dann versuche mal alte Wasserarmaturen einzuschmelzen. Zumindest früher (vor ca. 30 Jahren) hat das super geklappt, und da die Körper von Wasserhähnen etc. nach wie vor gegossen werden, sollte die verwendete Legierung sich doch wohl noch immer gut gießen lassen.
Übrigens, Du erwähnst Gips als Formmaterial, das geht auch, aber Du solltest die Form vorher im Backofen knochentrocken machen, wenn noch Wasser drin ist kann die ganze Sache beim Guß regelrecht explodieren und das flüssige Metall spritzt nach allen Seiten. Ich hab davon selbst noch ein paar Narben aus Kindertagen, zum Glück hats nur die Beine getroffen, die Form stand auf dem Boden... also sei schlauer als ich, und noch viel Spaß am Hobby!
 
@hamurra-e:
ja, ich liebe das teil. ..auf eine klinge ist wenigstens verlass. beim weiblichen geschlecht sieht das anders aus.. :mad:

kahlid: danke für die tipps.. die problemaktik kenn ich vom bleigiessen. nicht nur, das die form springt, auch, das wasser verdampft und so metall spritzen kann..


edit: hier mal n bild, falls es wer interessiert, was nu geworden is.. ich posts als link, damit sich niemand über die grösse nerven muss? (ladezeit mal abgesehn, aber im heutigen zeitalter..) (;

montiert (und unscharf..)

nahe (und unscharf..)
 
Zuletzt bearbeitet:
sehr alter thread, ich weiss.

das beredete teil lag lange rum, und nichts mehr wurde daran gemacht.. letzhin habichs im zuge einer arbeit fotografiert, hier ist das foto.

ergebnis: ein messer, das einigermassen elegant aussieht, sauscharf wird, es aber nicht lange bleibt, und ne für die meisten aufgaben unpraktische klingenform hat.

http://www.diequadratur.ch/checka/nu.JPG
 
Messerversuch

.....ergebnis: ein Messer, das einigermaßen elegant aussieht, sauscharf wird, es aber nicht lange bleibt, und eine für die meisten Aufgaben unpraktische Klingenform hat......
Guten Abend!

Wenn ich ehrlich bin, finde ich die Klingenform eher skurril als elegant, aber ich habe solche Messer - dann allerdings mit Doppelspitze - schon zum Servieren von Käseaufschnitt gesehen. Dazu braucht es keine besondere Härte, wenn der Gouda nicht zu alt ist....

Gruß

sanjuro
 
iswohl ansichtsache.. naja, auf dem foto ist's auch schon angerostet.

ja, die klinge ist nicht so der hammer (auch zu klein..) aber der griff gefällt mir.. hat nur leider noch keinen vernünftigen abschluss. u-scheibe und m6 mutter ist nicht gerade der gipfel der ästhetik.
 
Zum Thema Bronze gießen hatten wir erst unlängst einen Thread. Da wurden die ganzen Gefahren durchgekaut.
War glaub "Handabdruck gießen"
Ich rate jedem BASTLER ab Metalle zu gießen (außer Blei an Silvester). Da kann es zu ganz üblen Verletzungen kommen. Ich trage selbst einige Narben aus meiner Kindheit herum - als mir die Gefahren noch nicht so bewusst waren.
Gruß
Novum64
 
blei zu silvester ist super. vor allem die kinder, die darauf rumkauen.. (;

aluminium ist eigentlich nicht gefährlicher wie blei/zinn.. aber du hast sicher recht.. man sollte nicht.. (;
 
Zurück