painless potter
Mitglied
- Beiträge
- 2.602
Heute habe ich die erste einfache Köcherscheide nach dem Workshop
http://www.messerforum.net/showthread.php?p=549758#post549758
gefertigt und wollte einen kleinen Bericht abgeben.
Obwohl ich schon ein wenig Erfahrung mit dem Bau von Lederscheiden gesammelt habe und hier im Forum und auch im persönlichen Emailkontakt mit den Spezialisten der gegerbten Tierhaut viele nützliche Tipps und Tricks erhielt, habe ich mich doch entschlossen, das Buch zu kaufen. Vor allem erhoffte ich mir eine Bündelung aller Infos und ein von mir so geliebtes Kochbuch, indem Schritt für Schritt beschrieben wird, wie es geht. Die anderen Bücher der Serie sind ja auch in dieser Weise konzipiert worden.
In der gleichen Machart ist auch der Messerscheidenworkshop aufgebaut. Voraus geht ein Kapitel über Materialien und Werkzeuge, kompakt und interessant geschrieben, eine schöne Zusammenfassung der Grundausstattung. Dann folgen 4 Projekte unterschiedlicher Bauweisen, alle perfekt bebildert und beschrieben. Ich habe mit dem ersten Beispiel begonnen und es 1 : 1 nachgebaut. Sicher lassen sich die einzelnen Kapitel auch kombinieren, oder man variiert sie, aber für mich als Lederanfänger war dies der einfachste Weg.
Mit diesem Buch gelingt es auch dem Unerfahrenen, schnell eine ordentliche und vor allem funktionierende Scheide herzustellen. Mir wurden im nachhinein einige Dinge klar, die ich vorher nicht verstanden hatte. Auch kann man es später als Nachschlagewerk benutzen, ich blätterte jedenfalls häufig vor und wieder zurück.
Einziger Kritikpunkt ist (wieder einmal) die „praktische Spiralbindung“, sie hat sicher Vorteile, aber der Einband viel mir gleich auseinander, genau wie bei meinem Linerlockbuch. Kann man natürlich kleben, aber will man eigentlich nicht müssen.
Zusammenfassend ein sehr gelungenes Buch, ich bin gespannt auf Band 2.
Viele Grüße
Painless
http://www.messerforum.net/showthread.php?p=549758#post549758
gefertigt und wollte einen kleinen Bericht abgeben.
Obwohl ich schon ein wenig Erfahrung mit dem Bau von Lederscheiden gesammelt habe und hier im Forum und auch im persönlichen Emailkontakt mit den Spezialisten der gegerbten Tierhaut viele nützliche Tipps und Tricks erhielt, habe ich mich doch entschlossen, das Buch zu kaufen. Vor allem erhoffte ich mir eine Bündelung aller Infos und ein von mir so geliebtes Kochbuch, indem Schritt für Schritt beschrieben wird, wie es geht. Die anderen Bücher der Serie sind ja auch in dieser Weise konzipiert worden.
In der gleichen Machart ist auch der Messerscheidenworkshop aufgebaut. Voraus geht ein Kapitel über Materialien und Werkzeuge, kompakt und interessant geschrieben, eine schöne Zusammenfassung der Grundausstattung. Dann folgen 4 Projekte unterschiedlicher Bauweisen, alle perfekt bebildert und beschrieben. Ich habe mit dem ersten Beispiel begonnen und es 1 : 1 nachgebaut. Sicher lassen sich die einzelnen Kapitel auch kombinieren, oder man variiert sie, aber für mich als Lederanfänger war dies der einfachste Weg.
Mit diesem Buch gelingt es auch dem Unerfahrenen, schnell eine ordentliche und vor allem funktionierende Scheide herzustellen. Mir wurden im nachhinein einige Dinge klar, die ich vorher nicht verstanden hatte. Auch kann man es später als Nachschlagewerk benutzen, ich blätterte jedenfalls häufig vor und wieder zurück.
Einziger Kritikpunkt ist (wieder einmal) die „praktische Spiralbindung“, sie hat sicher Vorteile, aber der Einband viel mir gleich auseinander, genau wie bei meinem Linerlockbuch. Kann man natürlich kleben, aber will man eigentlich nicht müssen.
Zusammenfassend ein sehr gelungenes Buch, ich bin gespannt auf Band 2.
Viele Grüße
Painless