Kurzkritik Messerscheiden von David Hölter und Peter Fronteddu

painless potter

Mitglied
Beiträge
2.602
Heute habe ich die erste einfache Köcherscheide nach dem Workshop

http://www.messerforum.net/showthread.php?p=549758#post549758

gefertigt und wollte einen kleinen Bericht abgeben.

Obwohl ich schon ein wenig Erfahrung mit dem Bau von Lederscheiden gesammelt habe und hier im Forum und auch im persönlichen Emailkontakt mit den Spezialisten der gegerbten Tierhaut viele nützliche Tipps und Tricks erhielt, habe ich mich doch entschlossen, das Buch zu kaufen. Vor allem erhoffte ich mir eine Bündelung aller Infos und ein von mir so geliebtes Kochbuch, indem Schritt für Schritt beschrieben wird, wie es geht. Die anderen Bücher der Serie sind ja auch in dieser Weise konzipiert worden.
In der gleichen Machart ist auch der Messerscheidenworkshop aufgebaut. Voraus geht ein Kapitel über Materialien und Werkzeuge, kompakt und interessant geschrieben, eine schöne Zusammenfassung der Grundausstattung. Dann folgen 4 Projekte unterschiedlicher Bauweisen, alle perfekt bebildert und beschrieben. Ich habe mit dem ersten Beispiel begonnen und es 1 : 1 nachgebaut. Sicher lassen sich die einzelnen Kapitel auch kombinieren, oder man variiert sie, aber für mich als Lederanfänger war dies der einfachste Weg.

Mit diesem Buch gelingt es auch dem Unerfahrenen, schnell eine ordentliche und vor allem funktionierende Scheide herzustellen. Mir wurden im nachhinein einige Dinge klar, die ich vorher nicht verstanden hatte. Auch kann man es später als Nachschlagewerk benutzen, ich blätterte jedenfalls häufig vor und wieder zurück.

Einziger Kritikpunkt ist (wieder einmal) die „praktische Spiralbindung“, sie hat sicher Vorteile, aber der Einband viel mir gleich auseinander, genau wie bei meinem Linerlockbuch. Kann man natürlich kleben, aber will man eigentlich nicht müssen.

Zusammenfassend ein sehr gelungenes Buch, ich bin gespannt auf Band 2.

Viele Grüße

Painless
 
Hallo Painless,

vielen Dank für deine Kritik.

Es freut mich sehr, das du mit dem Aubau, Bildern und Beschreibungen gut zurecht kommst und dir das Buch bei deinen Lederarbeiten gute Dienste leistet.

Das Problem mit dem "auseinanderfallendem" Einband gebe ich an den Verlag weiter, ich hoffe das es nur ein Eizelfall war.

Der 2. Band ist bereits in Arbeit, er wird von Rahmengenähten-Lederscheiden handeln, also Lederscheiden mit Umlaufender Naht.


Schöne Grüße aus Freising, David
 
Scheiden aus Leder habe ich noch nie gemacht. Aber seit Anfang Dezember etwa drückt mich das Problem immer mehr. Da liegen so scharfe Geräte bei mir 'rum, die unbedingt ein sicheres Behältnis brauchen. Und auch von anderen kam bereits die Frage, ob ich nicht außer Messern auch noch Scheiden machen könnte. Also bin ich auf Quellensuche gegangen, hier im Forum, im Messsermagazin und anderen Veröffentlichungen. Dabei hat mir Billy (Bill.B.Z) geholfen. Aber das war mir noch nicht ausreichend. Und dann habe ich aus einem Newsletter von Stefan Steigerwald (vom 19.12.2008) über die Verfügbarkeit des „David Hölter/Peter Fronteddu – Messerscheiden“-Buches erfahren und sofort bestellt.
Es ist tatsächlich so: Bei allen 4 beschriebenen Projekten kommt sofort das Gefühl auf, dass es doch eigentlich gar nicht so kompliziert sein kann, eine schöne und funktionale Messerscheide selbst zu bauen. Schritt-für-Schritt-Anleitungen, aussagekräftig bebildert, helfen wirklich ungemein, in dieses Thema einzusteigen, und: Man muß schon ein polytechnisches Rindvieh sein, wenn man hier nicht akzeptable Ergebnisse erreichen kann. Ich hab’s in einem Ritt durchgelesen und jetzt liegt es griffbereit zum Nachschlagen.
Alles in allem sehr empfehlenswert! :super:
 
Zuletzt bearbeitet:
... und so sieht es aus, wenn man sich brav an die Anleitung hält:

:p

PP
 

Anhänge

  • DSCN1885 (Medium).JPG
    DSCN1885 (Medium).JPG
    62,8 KB · Aufrufe: 540
Danke, sehr freundlich!;)

So langsam werd ich Lederfetischist...:D

Besonders klasse ist der Einfädeltip aus dem Buch, den ich bei dieser Scheide zum ersten Mal probiert hat. Wie man sich doch als Unwissender immer gequält hat!

Hier habe ich mal ein freihändige Punzierung probiert, erinnert mich irgendwie an das Dünengras auf Sylt.

Nochmal großes Lob an David!

Viele Grüße

PP
 

Anhänge

  • IMG_0059 (Medium).JPG
    IMG_0059 (Medium).JPG
    49,7 KB · Aufrufe: 314
  • IMG_0060 (Medium).JPG
    IMG_0060 (Medium).JPG
    46,9 KB · Aufrufe: 186
  • IMG_0061 (Medium).JPG
    IMG_0061 (Medium).JPG
    79,2 KB · Aufrufe: 202
Hallo PP,

das sieht doch schon sehr vielversprechend aus - willkommen im Kreis der Lederfetischisten:D
Die Randpunzierung gefällt mir sehr gut - mach weiter so:super:

viele Grüße aus Oberfranken

Fritz
 
Hallo David,

ich habe ja auch schon ein paar Scheiden gemacht. Ich musste allerdings vieles selbst ausprobieren und lernen, weil nicht so eine gute Anleitung wie Deine verfügbar war.

Eurer Buch ist sehr strukturiert und einfach aufgebaut, so dass man das an Hand der vielen Bilder auch sehr gut nachvollziehen kann.

Ein Mini - Kritikpunkte hätte ich dennoch.
Mir hat ein Hinweis gefehlt, auf was man beim Ausschneiden einer "Linkshänder" Scheide beachten muss. Vielleicht habe ich es im Eifer des Gefechts auch überlesen. Das hängt ja prinzipiell nur davon ab, welche Seite der Schablone auf dem Leder landet...

Alles in allem muss ich aber sagen, ein sehr gelungenes Werk.:super: Bin mal auf das zweite Werk gespannt.


Gruß


Markus
 
Hallo PP,

find die Lederscheid absolut gelungen,
pass nur auf das Dich der Virus nicht zu sehr packt ,mich hat `s voll erwischt !!!:hmpf:

Gruß vom See

Arno`
 
Eine zeig ich noch!

Diesmal nicht mehr genau nach Anleitung, sondern gewagt abgewandelt.:D Ja auch das geht natürlich, wenn man das Buch durchgelesen hat und die Funktionsprinzipien der einzelnen Komponenten verstanden hat, kann man natürlich auch variieren.
Diese Scheide zu diesem

http://www.messerforum.net/showthread.php?p=559143#post559143

Messer habe ich in Fleißarbeit punziert, inspiriert vom Verlegemuster unserer Hofeinfahrt. Der Keder ist im Schneidenbereich einlagig und am Griff dreilagig, weil der Griff des Messers dort sehr kantig ist. Gefärbt mit mittelbrauner Lederferfarbe und die Kanten mit Bienenwachs bearbeitet. Die Schlaufe hat zum schnelleren Abnehmen einen Druckknopf.

Jetzt lass ich Euch damit aber in Ruhe...

PP
 

Anhänge

  • DSCN1900 (Medium).JPG
    DSCN1900 (Medium).JPG
    147,5 KB · Aufrufe: 225
  • DSCN1901 (Medium).JPG
    DSCN1901 (Medium).JPG
    160,8 KB · Aufrufe: 126
  • DSCN1902 (Medium).JPG
    DSCN1902 (Medium).JPG
    138,1 KB · Aufrufe: 144
  • DSCN1912 (Medium).JPG
    DSCN1912 (Medium).JPG
    144,6 KB · Aufrufe: 127
  • DSCN1905 (Medium).JPG
    DSCN1905 (Medium).JPG
    127 KB · Aufrufe: 182
Zurück