Kurzreview Cold Steel Kukri Machete

desert_storm

Mitglied
Beiträge
247
Hallo zusammen,
ich will mal wieder was beitragen ;) statt nur vom Wissen anderer zu profitieren.
Ich hab mich gerade im Garten unseres Weihnachtsbäumchens angenommen (auf Geheiß von Muttern) und dachte mir, mit der Astschere wie von ihr empfohlen wirds langweilig :steirer:

Also hab ich rumgekramt in meiner Schublade und ein Kukri von Cold Steel zutage gefördert, die normale Machete.

Erstmal harte Fakten zum weichen Werkzeug:
Gesamtlänge (gerade gemessen) 47 cm
Klingenlänge (an der SChneide entlang mit flexiblem Messband) 32,5 cm
Griff ist aus Kunststoff, angespritzt und fischhautähnlich strukturiert
Stahl laut Hersteller: 1055 Kohlenstoff
KLingenstärke: 2,5 mm
Schliff: eine planes Stück STahl in Form gestanzt, der letzte halbe Zentimeter ist beidseitig flach geschliffen.
Fangriemenöse am Griffende
von Wolfster ausgeliefert mit Nylonscheide mit Kunststoffbesatz an der Spitze

Zur Verarbeitung:
AM Griff sieht man Grate noch und nöcher vom Spritzen, jedoch fühlt man sie nicht wenn man das Ding in der Hand hält.
Der Schliff ist sauber ausgeführt und symmetrisch, die Spitze könnte etwas...spitzer sein. ;) Die SChneidfase, sofern man das so nennen kann/will, ist jedoch eher lieblos gemacht und gleicht mehr einer Säge.
Etwas störend der Aufkleber auf der Klinge. Ich hab versucht, ihn runterzukratzen nach Erhalt, hab nur Fetzen abbekommen, der rest wird wohl bei Benutzung langsam entfernt werden.
Traurig die Schärfe ab Werk. Das Macheten nicht rasierscharf sein müssen bzw. sollen, wissen wir ja, aber etwas besser könnte man das dennoch machen.
Für den Preis von 25 € mit SCheide kann man allerdings nicht meckern sonderlich.

Nun zum Arbeiten:
Ich hab innerhalb von zwei Minuten den Baum entastet gehabt, stehend, mit einer Hand den Stamm aufrechthaltend. Man muss ziemlich am Ansatz der Äste und Ästchen zuschlagen, die etwas mangelnde SChärfe zeigt sich hier gegenüber den härteren Schnittmedien, die nicht zurückfedern, besser gewachsen. Sie ist anständig vorderlastig dank der Klinge, da ist SChwung hinter den Schlägen.
Das Gewicht ist sehr angenehm, leicht und doch genug Wumms! ^^
Der Griff ist wirklich rutschfest aufgrund der Fischhautstruktur, jedoch ist er auch hart anzufassen. Ich weiß nicht, ob es bei längeren Arbeiten ohne Handschuhe noch bequem wäre, kanns mir aber nur schwer vorstellen. Ein weicheres Griffmaterial wäre hier sicherlich kein Fehler.
Die Schläge werden nicht sonderlich gut abgefangen, jedoch bleibt dieses Zurückfedern aus. Fangriemen braucht man keinen, die Hand ist dank der Griffgestaltung wie angewachsen.
Die Klinge ist geeignet, um auch die Rinde abzuschälen aufgrund der Recurveform im ersten Klingenabschnitt. Mit ein wenig Schärfarbeit dürfte man damit auch ganz gut kleine Ästchen abtrennen können, ohne schlagen zu müssen.
Desweiteren: ich hab die letzten Schläge beim zerkleinern der Äste mit Handschuhen gearbeitet. Da empfnad ich den griff als sehr gut. Ich hab manchmal ein wenig Angst, dass sich ein runder Griff beim Schlagen in der Hand dreht, dieses gefühl blieb hier total aus.
Für die dicksten Stellen fehlte es an Schärfe, ich werde bei Gelegenheit mit nachgeschliffener Klinge vllt noch einen komplettierenden Bericht liefern, wenn Interesse besteht.
So habe ich den Stamm mit meinem kleinen Outdoor-Edge Beil zerteilt. (Und festgestellt, dass ich mir wirklich mal Gränsfors oder Wetterling gönnen sollte, obgleich es ganz gut ging :irre: )

Zum Resultat:
So schnell hatte ich noch nie das Weihnachtsbäumchen zerlegt. :super:
Die Klinge hat einige üble Scharten, jedoch hab ich sie auch ein wenig grob rangenommen: Unterlage war unsere Steinterasse, da wird der bauch vorne schon den einen oder anderen Schlag gegen Granit abbekommen haben.
Allgemein: Der Stahl scheint mir angemessen. Schleifergebnisse (wie leicht oder schwer nachzuschärfen, Härte etc) habe ich zwar noch keine, aber für solche Aktionen reicht es und man könnte auch jetzt noch wohl ein zweites Bäumchen zerlegen, ohne eine große Generalüberholung starten zu müssen. :)
Verbogene Klinge, lockerer Griff - Fehlanzeige.

Die Scheide tut, was sie soll, sie schützt vor der Klinge. Geht ein bisserl umständlich raus und rein, aber es funktioniert.

Fazit:
Für mich reichts bisher. Das Werkzeug macht einen brauchbaren Eindruck, auch wenn verarbeitung, Schärfe und Stahl vllt nicht der Weisheit letzter Schluss sind.
Für das Geld imho ein empfehlenswertes Stück Metall bisher.
Sollte ich weitere Erfahrungen machen, so poste ich sie hier.
Sorry wegen der Fotos, meine Kamera (und ich wohl auch :( ) geben nicht mehr her ;) .

Danke fürs Lesen. :)
 

Anhänge

  • P1010607.jpg
    P1010607.jpg
    245,6 KB · Aufrufe: 303
  • P1010608.jpg
    P1010608.jpg
    184 KB · Aufrufe: 163
  • P1010609.jpg
    P1010609.jpg
    101,4 KB · Aufrufe: 162
  • P1010610.jpg
    P1010610.jpg
    225,7 KB · Aufrufe: 211
  • P1010613.jpg
    P1010613.jpg
    47,3 KB · Aufrufe: 178
Zuletzt bearbeitet:
Zurück