Hocker
Mitglied
- Beiträge
- 1.928
Erster Eindruck nach dem entnehmen aus der Schachtel – schwer, trotz der eher geringen Grösse von knapp 10 cm (geschlossen).
Das fein geriffelte G10 der Griffschalen fasst sich super an – schön griffig (durchgehende Griffstärke von 13mm).
Öffnen von „Hand“ funktioniert schön weich, prima Klingengang (Klingenlänge 7,6 cm).
Habe entgegen dem Test im MM keine Probleme mit dem Vorbeiführen des Daumens am Griffende…, jeder hat andere Hände, meine sind breit mit kurzen Fingern.
Was hier sofort auffällt sind die deutlichen Laserspuren im Klingenloch und an Klingenwurzel, die sich auch am Frame (an der offenen Unterseite des Folders) finden lassen.
Von „Hand“ schliessen geht auch prima, wobei die nur knapp 6mm breite, gezahnte Daumenauflage des Liners auf Dauer zu Hornhautbildung führen wird (aber mal ehrlich, nur Lefties haben am rechten Daumen keine Hornhaut…).
Das schliesen von „Hand“ geschieht ohne Widerstand, da die Feder vom Auslöser gehalten wird, nicht von der Klinge.
Jetzt zur „Automatik“!
Zum auslösen des Springmechanismus wird die Daumenseitige Griffschale zum Griffrücken hin verschoben….. Peng !!!
Das kleine Ding hat ganz schön bumms, alle Achtung!
Was dabei auffällt ist dass das Verschieben der Griffschale weitaus besser funktioniert als die Knöpfe anderer Springer die ich schon hatte (UDT 2000, Mini-Reflex und kleiner Dieter).
Das liegt daran das man die Griffschale im Prinzip auf ihrer ganzen Länge zum auslösen nutzen kann, während man die Auslöseknöpfe (Achtung, subjektiv!) immer ein bisschen suchen muss, bzw. immer etwas tiefer drücken muss als der dicke Daumen will.
Perfekt mit Handschuhen !
Schliessen nach „Auto“ Auslösung – der einzige wirkliche Wermuthstropfen…. Schade, dass man da bei Lone Wolf gepennt hat...
Nach dem entsperren des Liners lässt sich die Klinge bis auf ca. 30° ohne Widerstand schliessen. Nun liegt die Klingenwurzel auf der Feder auf und es geht mit mässigem Widerstand weiter (so war’s wohl gedacht bis zum vollen spannen und einrasten der Feder…) bis ca. 15°.
Jetzt kommt der Konstruktionsfehler zum tragen…..
Der Schneidenanfang übernimmt direkt an der Ecke am Ricasso die Feder und es geht (wegen der Hebelverkürzung…, man verliert etwa 6mm Hebel) deutlich schwerer weiter.
Dieses letzte Stück bis zum einrasten der Feder legt man nun mit mehr Druck und auf der Schneide zurück…Wie im MM schon beschrieben ist wohl das Ricasso zu tief geraten.
Bei meinem Exemplar sind allerdings die Auswirkungen nicht so deutlich wie bei dem MM Double Duty. Es haben sich zwei Druckstellen gebildet, eine direkt auf besagter Ecke und eine winzige etwa 3mm weiter vorne.
So wie’s nach ein paar Tagen bespielen aussieht wird sich das auch auf das „abrunden“ dieser Ecke beschränken und gut is…
Fazit :
Klein, solide und irgendwie schön. Vor allem das Scale release hat's mir angetan....
Der schnellste Springer den ich bis jetzt in der Hand hatte!
Ich werde den kleinen behalten.
Allerdings sollte der Konstruktionsfehler (wie man hört schon in Arbeit) schnellstens behoben werden, und die Laserarbeiten sollten mit mehr Liebe zum Endprodukt durchgeführt werden.
Immerhin will man hier in D knapp 300 Euro dafür haben…..
An die Mods... Ich hätte die Bilder gerne direkt in den Beitrag eingefügt, aber irgendwie haut das nicht hin....
Das fein geriffelte G10 der Griffschalen fasst sich super an – schön griffig (durchgehende Griffstärke von 13mm).
Öffnen von „Hand“ funktioniert schön weich, prima Klingengang (Klingenlänge 7,6 cm).

Habe entgegen dem Test im MM keine Probleme mit dem Vorbeiführen des Daumens am Griffende…, jeder hat andere Hände, meine sind breit mit kurzen Fingern.
Was hier sofort auffällt sind die deutlichen Laserspuren im Klingenloch und an Klingenwurzel, die sich auch am Frame (an der offenen Unterseite des Folders) finden lassen.
Von „Hand“ schliessen geht auch prima, wobei die nur knapp 6mm breite, gezahnte Daumenauflage des Liners auf Dauer zu Hornhautbildung führen wird (aber mal ehrlich, nur Lefties haben am rechten Daumen keine Hornhaut…).

Das schliesen von „Hand“ geschieht ohne Widerstand, da die Feder vom Auslöser gehalten wird, nicht von der Klinge.
Jetzt zur „Automatik“!
Zum auslösen des Springmechanismus wird die Daumenseitige Griffschale zum Griffrücken hin verschoben….. Peng !!!

Das kleine Ding hat ganz schön bumms, alle Achtung!

Was dabei auffällt ist dass das Verschieben der Griffschale weitaus besser funktioniert als die Knöpfe anderer Springer die ich schon hatte (UDT 2000, Mini-Reflex und kleiner Dieter).
Das liegt daran das man die Griffschale im Prinzip auf ihrer ganzen Länge zum auslösen nutzen kann, während man die Auslöseknöpfe (Achtung, subjektiv!) immer ein bisschen suchen muss, bzw. immer etwas tiefer drücken muss als der dicke Daumen will.
Perfekt mit Handschuhen !

Schliessen nach „Auto“ Auslösung – der einzige wirkliche Wermuthstropfen…. Schade, dass man da bei Lone Wolf gepennt hat...
Nach dem entsperren des Liners lässt sich die Klinge bis auf ca. 30° ohne Widerstand schliessen. Nun liegt die Klingenwurzel auf der Feder auf und es geht mit mässigem Widerstand weiter (so war’s wohl gedacht bis zum vollen spannen und einrasten der Feder…) bis ca. 15°.
Jetzt kommt der Konstruktionsfehler zum tragen…..
Der Schneidenanfang übernimmt direkt an der Ecke am Ricasso die Feder und es geht (wegen der Hebelverkürzung…, man verliert etwa 6mm Hebel) deutlich schwerer weiter.
Dieses letzte Stück bis zum einrasten der Feder legt man nun mit mehr Druck und auf der Schneide zurück…Wie im MM schon beschrieben ist wohl das Ricasso zu tief geraten.
Bei meinem Exemplar sind allerdings die Auswirkungen nicht so deutlich wie bei dem MM Double Duty. Es haben sich zwei Druckstellen gebildet, eine direkt auf besagter Ecke und eine winzige etwa 3mm weiter vorne.
So wie’s nach ein paar Tagen bespielen aussieht wird sich das auch auf das „abrunden“ dieser Ecke beschränken und gut is…
Fazit :
Klein, solide und irgendwie schön. Vor allem das Scale release hat's mir angetan....
Der schnellste Springer den ich bis jetzt in der Hand hatte!
Ich werde den kleinen behalten.

Allerdings sollte der Konstruktionsfehler (wie man hört schon in Arbeit) schnellstens behoben werden, und die Laserarbeiten sollten mit mehr Liebe zum Endprodukt durchgeführt werden.
Immerhin will man hier in D knapp 300 Euro dafür haben…..

An die Mods... Ich hätte die Bilder gerne direkt in den Beitrag eingefügt, aber irgendwie haut das nicht hin....

Anhänge
-
DD_offen_MF.jpg74,4 KB · Aufrufe: 377
-
DD_Hammer_MF.jpg80,8 KB · Aufrufe: 259
-
DD_reverse_MF.jpg85,9 KB · Aufrufe: 170
-
DD_vorausl_MF.jpg34,6 KB · Aufrufe: 135
-
DD_nachausl_MF.jpg35,5 KB · Aufrufe: 180
-
DD_Druckst_MF.jpg66,6 KB · Aufrufe: 219
-
DD_Liner_MF.jpg73,1 KB · Aufrufe: 218
-
DD_geschlossen_MF.jpg65,8 KB · Aufrufe: 195
Zuletzt bearbeitet: