Kurzvorstellung Barbolight T160

schwartzbunt

Mitglied
Beiträge
1.700
Da ich im Netz so gut wie kaum Info zu Barbolight T160 gefunden hab', schreib ich halt mal ein paar Zeilen :D

Drauf gekommen bin ich durch ein Verkaufsangebot hier im Forum, leider war ich zu langsam. Aber ich bekam den Tip (danke dafür:super:), es direkt bei Barbolight zu versuchen, die haben die gerade im „Angebot“.

Angebot heißt, die Lampe, eine Sanyo CR123 und den „reflective beacon BR04".
Nach 4 Tagen kam heute das Päckle.

Wer meint, die Ra Clicky und Twisty sind wuchtig, sollte sich mal die T160 zur Brust nehmen :staun:
Gut 100mm lang und Durchmesser am Kopf 34,3 mm, am Schalterende rund 30mm.
22,8mm am Gewinde; 23,5mm außen zwischen Kopf und O-Ringe und 19,3mm Innendurchmesser.
Gewicht 104g ohne Batterie.
Der Reflektor ist texturiert und recht tief.
Zur Led schweigt sich Barbolight aus... aber der Beam schon recht grauselig.

Das Gehäuse ist außen sauber gefertigt, nur sind die Kühlrippen und die Aussparung um den Schalter/Taster recht scharfkantig. Das Batterierohr innen sieht etwas derb „entgratet“ aus...
Die Gewinde sind fein und sauber geschnitten. Es braucht 8 ¼ Umdrehungen, vom Anfang Gewinde bis die Lampe feuert.
Gefettet ist das Gewinde und die zwei O-Ringe reichlich, verwendet wurde ein Zeug, das recht klebrig ist und Fäden zieht...
Kopfseitig ist auch ein O-Ring unter der Kunstoffscheibe (ich meine was von Polycarbonat gelesen zu haben) zu sehen.
Ich hab' jetzt noch nicht rausgefunden, wie ich an die Led komme. Vom Batterierohr kann man eine Verschraubung mit Löchern für'n Stirnlochschlüssel sehen.
Der Clip macht eine supersoliden Eindruck, ist recht stramm und dank der scharfen Kühlrippen sicher ein hervorrangender Hosentaschensaumkiller :haemisch:
Beim ab- bzw. zusammenschrauben fegt der Clip einem die Hand von der Lampe, wenn man diese nicht weit genug vorn am Kopf hält.
Das Lanyardloch ist allerdings unbrauchbar winzig geraten, passt nicht wirklich zur Lampe.


Nun zum Betrieb:
Die T160 läßt sich nur mit Cr123 füttern, diese haben reichlich Platz, da der Innendurchmesser für die kleinen Zellen seeehr großzügig bemessen ist.
Im Innern sind am Schalter wie auch kopfseitig Federn, diese halten die Batterie sicher fest, so das nix klappert.
Der Schalter ist nur für Momentlicht, für Dauerlicht muß die Kappe festgeschraubt werden.
Durch die zwei Federn im Innern ist der Taster recht stramm zu drücken, ein versehentliches einschalten in der Tasche ist zwar nicht ausgeschlossen, aber eher schwierig.
Für einen Lock-out muß das Schalterende um 1 ½ Umdrehungen raus gedreht werden.
Auch mit dicken Handschuhen läßt sich die T160 gut bedienen, der Taster ist mit dem Gehäuse bündig.

Der Beam, naja, hab' schon schönere gesehen. Der kleine Hotspot hat eine eher kalte Farbe, darum ist ein recht gelb-grünlicher Hof, der dann wieder zu einer weißlichen, blassen Korona ausläuft.
Die Beam-Größe ist etwa mit der Ra-Clicky vergleichbar, nur hat die den größeren Hotspot und sauberen Beam...



Werd' die Lampe die nächsten Tage mal mit auf Nachtschicht mitnehmen und schauen, wie sich die T160 macht.
 

Anhänge

  • 1Barbolight T160.JPG
    1Barbolight T160.JPG
    127,5 KB · Aufrufe: 130
  • 8Barbolight T160vsRa.JPG
    8Barbolight T160vsRa.JPG
    120,5 KB · Aufrufe: 139
  • 7Barbolight T160vsRa2.JPG
    7Barbolight T160vsRa2.JPG
    117,1 KB · Aufrufe: 169
  • 6Barbolight T160 Beam.JPG
    6Barbolight T160 Beam.JPG
    135,5 KB · Aufrufe: 123
  • 5Barbolight T160 Innenleben.JPG
    5Barbolight T160 Innenleben.JPG
    150,5 KB · Aufrufe: 133
  • 4Barbolight T160 Oringe.JPG
    4Barbolight T160 Oringe.JPG
    120,6 KB · Aufrufe: 108
  • 3Barbolight T160 Hand.JPG
    3Barbolight T160 Hand.JPG
    100,2 KB · Aufrufe: 144
  • 2Barbolight T160.JPG
    2Barbolight T160.JPG
    117 KB · Aufrufe: 111
Vielen Dank für die Vorstellung, eine seeeehr interessante Lampe :hehe:
Kannst Du die Helligkeit vergleichen? Mit einem bekannteren Modell vielleicht? Im Prinzip bin ich mit meiner NovaTac zufrieden, aber die mangelhafte Lichtausbeute...naja.

EDIT: Achtung OT
An deiner Ra-Clicky hast du eine interessante Variante der Paracordbefestigung. Kannst Du dazu, an anderer Stelle mal was schreiben bitte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich geb auch mal meinen Senf dazu da ich bis vor kurzem auch Besitzer der T 160 war. Wie schwarzbunt schon sagte ist das ein massives Lämpchen, der Reflektor bei mir war sauber zentriert, der Lichtkegel homogen, ich hab ihn eher als leicht blaustichig empfunden. Der Radius ist ziemlich groß also keine Punktausleuchtung, was ich als angenehm empfinde.

Gekauft habe ich mir die Lampe weil ich damit im Urlaub nachts schnorcheln wollte. Das habe ich auch getan und der Tiefe zwischen 2 und 6 Meter wo ich mich bewege leuchte sie klar und deutlich mit angenehmer Farbe aus, ohne das man geblendet wird.

Da ich leider nur 1x pro Jahr in den Süden komme wollte ich sie nicht unnütz im Schrank stehen lassen. Ich denke Barbolight weiß auch das die LED überholt ist und Akkus oftmals besser sind ( Thema Umwelt ).
Ich denke aber das die 160 Lumen realistisch sind wenn ich mit meinen anderen Lampen vergleiche.

Aufschrauben geht aber nicht ohne weiteres da die Lampe im Gewinde verklebt ist ( laut Barbolight ).

Vielleicht gibt es ja ein Update im Leuchtmittel dann werde ich mir diese Lampe auch wieder zulegen für den nächsten Urlaub :super:

Grüße B123
 
Hallo,

messen kann ich grade nicht, finde mein Testeisen nicht...:jammer:

Aber ein paar Bilder auf die Schnelle: Die Novatac ist immer links.

Die T160 hat auf jedenfall den stärkeren, aber dafür auch kleineren Hotspot, dafür hat die 120p den sauberen Beam.



O.T.: Webleinensteg ausrichten(Webleinen), strammziehen und mit 'nem Überhandknoten oder Diamantknoten "fixieren". Dazu noch 'nen dicken O-Ring aus dem Sanitärfachhandel als Stopper. Das war's schon... (zum Knoten das Paracord nassmachen, dann wird' später noch etwas strammer)
 

Anhänge

  • 09 Barbo vs Novatac.jpg
    09 Barbo vs Novatac.jpg
    134,2 KB · Aufrufe: 88
  • 09a Barbo vs Novatac.jpg
    09a Barbo vs Novatac.jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 68
  • 09 Barbo vs Novatac Beam.jpg
    09 Barbo vs Novatac Beam.jpg
    133,4 KB · Aufrufe: 77
  • 09 Barbo vs Novatac Beamunderexposed.jpg
    09 Barbo vs Novatac Beamunderexposed.jpg
    130,2 KB · Aufrufe: 77
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Danke für die Vorstellung, trifft meinen Geschmack recht gut, ich verwende jetzt schon einige Zeit eine 3p-Lego-Lampe als edc am Gürtel, die von der Größe her ähnlich scheint, auch ist meine Geduld Richtung LX1 enden wollend:glgl:
Wenn ich hinsichtlich Batterie "großzügig Platz" lese, könnte da vielleicht eine 18350er Zelle Platz haben? Oder wär das schon zuviel Spannung und es passen ausnahmslos 3V Batterien?

Danke, mfG
tk
 
Hallo tk,

lt. der Anleitung, leider nur auf spanisch, sind nur 3V "zugelassen" (wenn ich das richtig verstanden hab.)
 

Anhänge

  • 10Anleitung.jpg
    10Anleitung.jpg
    62,6 KB · Aufrufe: 74
Hallöchen und guten morgen,

Der Kopf ist ja baugleich mit der T220, bei der sitzt das Gewinde vor der ersten "Kühlrippe" vom Kopf aus betrachtet (wie mit rot markiert).

Gruß B123
 

Anhänge

  • Gewinde.JPG
    Gewinde.JPG
    96,2 KB · Aufrufe: 99
Zurück