Zwick2
Super Moderator
- Beiträge
- 1.989
Hallo zusammen,
Es wurde mal wieder Zeit für ne neue Taschenlampe.
Um meine kleine Sammlung von Lampen mit zwei Mu...Batterien
zu erweitern habe ich mich nach längerer Suche für die meiner Meinung nach interessanteste Lampe in diesem Bereich ,die EagleTac P20A2MKII entschieden
Diese unterscheidet sich von ihrer Vorgängerversion nicht nur aufgrund einer neuen LED,aber der Reihe nach...
Lieferumfang
Ich habe die Lampe von Neolumen in Frankreich bezogen,natürlich gibt’s das gute Stück auch hierzulande.
Geliefert wurde die Lampe in einem Pappkarton mit Plastikeinlage.
Die Verpackung enthält außer der Lampe und einer Anleitung ein brauchbares Holster,einen Lanyard,einen dazu passenden Ring,eine GID Kappe,zwei O-Ringe,sowie als besondere Schmäckerchen ein Gummieendstück,damit kann die Lampe einen verhältnismäßig sicheren Tailstand,sowie einen aufschraubbaren Beamshaper.
Was erhält man für sein Geld
Zuerst einmal eine sehr sauber gefertigte Taschenlampe,die den Vergleich mit anderen etablierten Lampenherstellern nicht zu scheuen braucht.
Die Anodisierung ist makellos,die Gewinde sauber gefertigt und im Lieferzustand geschmiert.
Das Knurling ist ebenso wie die Beschriftung der Lampe einwandfrei und ohne Makel.
Head
Tailcap
Tailcap mit Gummiaufsatz für Tailstand
Auch alle beiliegenden Teile machen einen hochwertigen Eindruck.
Licht
Es ist zwar schön wenn eine Lampe sauber gefertigt ist,wenn sie aber ne Funzel ist nützr das alles wenig.
Nun,es kann beruhigt werden.
Die eingebaute XP-G R5 LED macht ihren Job einwandfrei.
In Verbindung mit dem eingebauten OP Reflektor ergibt sich ein heller Spot der in einen homogenen Spill übergeht.
Ringe sind dabei nicht festzustellen.
Mit dem Beamshaper erreicht man eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung im Nahbereich,das Teil macht seine Arbeit einfach top.
Die Beamshots dürften die damit erreichbaren Ergebnisse zeigen.
Ein Vergleich mit der Fenix LD20 (XR-E Q5) zeigt schon einen recht deutlichen Unterschied hinsichtlich der mit der EagleTac erreichbaren Helligkeit.(gut,ist ja auch ein wenig unfair....)
Besonderheiten/Modi/UI
EagleTac geht bei der P20 MKII einen anderen Weg als die Konkurrenz.
Im Gegensatz zu Fenix,deren Köpfe wie die meisten hier wissen
normalerweise verklebt sind und dem Modding oftmals Grenzen setzen,hat EagleTac bei der MKII auf wechselbare Dropins gesetzt.
Einzelteile
Blick in den Head(ohne Bezel und Beamshaper)
Blick in den Head mit Beamshaper
Blick in den Reflektor
Dropin eingeschraubt
Dropin herausgeschraubt
Dropin Rückseite (mit mechanischem Verpolungsschutz)
Es gibt diese sowohl als Cool White XPG-R5,als auch als Warm White Version.
Im Gegensatz zu der Base Version welche ich mir zugelegt habe,gibt es noch ein RGB Kit zusätzlich zur Basis mit rotem,blauen und grünem Filter im Lieferumfang
Das Dropin verfügt über ein feines Linksgewinde,wird eingeschraubt und hat zusätzlich eine Auflagefläche auf der Pill (auf den Fotos sichtbar) hinsichtlich Wärmeübertragung sollten daher keine Probleme auftreten.
Die Lampe erwärmt sich bereits nach kurzer Zeit,somit kein Vergleich mit herkömmlichen Dropins.
Die P20 verfügt über einen Foward und somit über Momentlicht.
Ein sogenannter taktischer Strobe kann eingeschaltet werden,indem zweimal kurz hintereinander der Forward betätigt wird.
Diese Funktion ist im Auslieferungszustand abgeschaltet.
Sie kann jedoch aktiviert werden,indem 15mal innerhalb von 10 Sekunden Momentlicht gedrückt wird.
Ebenso ist es auf gleichem Weg möglich die Funktion wieder zu deaktivieren.
Ansonsten wird bei der P20 bei festgedrehtem Kopf die Turbostufe aktiviert.
Wird der Kopf gelockert liegt eine als General bezeichnete Stufe an (ähnlich wie Fenix LD20)
Durch kurzes lösen und festdrehen des Kopfes werden die weiteren möglichen Stufen aktiviert.
Reihenfolge: Low – Strobe – Beacon – SOS.
Beim kurzen Durchprobieren der Modi zeigte die EagleTac keine Zicken,alles funktionierte problemlos.
Zur Laufzeit kann ich natürlich noch nichts sagen,freundlicherweise haben mir da unsre Freunde im CPF schon Arbeit abgenommen,ein weiterer Test der EagleTac zeigt,das der Treiber ähnlich effektiv ist wie der von Fenix,also auch hier alles im grünen Bereich.
Fazit
Die EagleTac P20A2MKII ist eine wirkliche Alternative zur Fenix LD20.
Sie hat dieser nicht nur den mitgelieferten Beamshaper voraus sondern kann darüber hinaus durch den Wechsel der Dropins individuell den Bedürfnissen angepasst werden,soweit mir bekannt ein Alleinstellungsmerkmal bei dieser Art von Lampen.
Die Fertigungsqualität stimmt,der Preis ebenso.
Wer etwas mehr will als Mainstream,macht im 2 AA Bereich mit der EagleTac P20A2MKII nichts verkehrt
Zum Schluß noch zwei Fotos der EagleTac
zusammen mit ihren neuen Kumpeln....
(von links)
NitecoreD20 ; ITPC8T ; Fenix LD20 ; Jetbeam Jet II Pro EX V2 ; Icon Rogue 2AA ; EagleTac P20A2MKII ; Solarforce L2r
gleiche Lampen,alle die brauchbar Tailstand können im selbigen....
Grüße Jens
Es wurde mal wieder Zeit für ne neue Taschenlampe.

Um meine kleine Sammlung von Lampen mit zwei Mu...Batterien

Diese unterscheidet sich von ihrer Vorgängerversion nicht nur aufgrund einer neuen LED,aber der Reihe nach...
Lieferumfang
Ich habe die Lampe von Neolumen in Frankreich bezogen,natürlich gibt’s das gute Stück auch hierzulande.
Geliefert wurde die Lampe in einem Pappkarton mit Plastikeinlage.
Die Verpackung enthält außer der Lampe und einer Anleitung ein brauchbares Holster,einen Lanyard,einen dazu passenden Ring,eine GID Kappe,zwei O-Ringe,sowie als besondere Schmäckerchen ein Gummieendstück,damit kann die Lampe einen verhältnismäßig sicheren Tailstand,sowie einen aufschraubbaren Beamshaper.


Was erhält man für sein Geld
Zuerst einmal eine sehr sauber gefertigte Taschenlampe,die den Vergleich mit anderen etablierten Lampenherstellern nicht zu scheuen braucht.
Die Anodisierung ist makellos,die Gewinde sauber gefertigt und im Lieferzustand geschmiert.
Das Knurling ist ebenso wie die Beschriftung der Lampe einwandfrei und ohne Makel.
Head

Tailcap

Tailcap mit Gummiaufsatz für Tailstand

Auch alle beiliegenden Teile machen einen hochwertigen Eindruck.
Licht
Es ist zwar schön wenn eine Lampe sauber gefertigt ist,wenn sie aber ne Funzel ist nützr das alles wenig.
Nun,es kann beruhigt werden.

Die eingebaute XP-G R5 LED macht ihren Job einwandfrei.
In Verbindung mit dem eingebauten OP Reflektor ergibt sich ein heller Spot der in einen homogenen Spill übergeht.
Ringe sind dabei nicht festzustellen.

Mit dem Beamshaper erreicht man eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung im Nahbereich,das Teil macht seine Arbeit einfach top.

Die Beamshots dürften die damit erreichbaren Ergebnisse zeigen.
Ein Vergleich mit der Fenix LD20 (XR-E Q5) zeigt schon einen recht deutlichen Unterschied hinsichtlich der mit der EagleTac erreichbaren Helligkeit.(gut,ist ja auch ein wenig unfair....)

Besonderheiten/Modi/UI
EagleTac geht bei der P20 MKII einen anderen Weg als die Konkurrenz.
Im Gegensatz zu Fenix,deren Köpfe wie die meisten hier wissen

Einzelteile

Blick in den Head(ohne Bezel und Beamshaper)

Blick in den Head mit Beamshaper

Blick in den Reflektor

Dropin eingeschraubt

Dropin herausgeschraubt

Dropin Rückseite (mit mechanischem Verpolungsschutz)

Es gibt diese sowohl als Cool White XPG-R5,als auch als Warm White Version.
Im Gegensatz zu der Base Version welche ich mir zugelegt habe,gibt es noch ein RGB Kit zusätzlich zur Basis mit rotem,blauen und grünem Filter im Lieferumfang
Das Dropin verfügt über ein feines Linksgewinde,wird eingeschraubt und hat zusätzlich eine Auflagefläche auf der Pill (auf den Fotos sichtbar) hinsichtlich Wärmeübertragung sollten daher keine Probleme auftreten.
Die Lampe erwärmt sich bereits nach kurzer Zeit,somit kein Vergleich mit herkömmlichen Dropins.
Die P20 verfügt über einen Foward und somit über Momentlicht.
Ein sogenannter taktischer Strobe kann eingeschaltet werden,indem zweimal kurz hintereinander der Forward betätigt wird.
Diese Funktion ist im Auslieferungszustand abgeschaltet.
Sie kann jedoch aktiviert werden,indem 15mal innerhalb von 10 Sekunden Momentlicht gedrückt wird.
Ebenso ist es auf gleichem Weg möglich die Funktion wieder zu deaktivieren.
Ansonsten wird bei der P20 bei festgedrehtem Kopf die Turbostufe aktiviert.
Wird der Kopf gelockert liegt eine als General bezeichnete Stufe an (ähnlich wie Fenix LD20)
Durch kurzes lösen und festdrehen des Kopfes werden die weiteren möglichen Stufen aktiviert.
Reihenfolge: Low – Strobe – Beacon – SOS.
Beim kurzen Durchprobieren der Modi zeigte die EagleTac keine Zicken,alles funktionierte problemlos.
Zur Laufzeit kann ich natürlich noch nichts sagen,freundlicherweise haben mir da unsre Freunde im CPF schon Arbeit abgenommen,ein weiterer Test der EagleTac zeigt,das der Treiber ähnlich effektiv ist wie der von Fenix,also auch hier alles im grünen Bereich.
Fazit
Die EagleTac P20A2MKII ist eine wirkliche Alternative zur Fenix LD20.
Sie hat dieser nicht nur den mitgelieferten Beamshaper voraus sondern kann darüber hinaus durch den Wechsel der Dropins individuell den Bedürfnissen angepasst werden,soweit mir bekannt ein Alleinstellungsmerkmal bei dieser Art von Lampen.
Die Fertigungsqualität stimmt,der Preis ebenso.
Wer etwas mehr will als Mainstream,macht im 2 AA Bereich mit der EagleTac P20A2MKII nichts verkehrt
Zum Schluß noch zwei Fotos der EagleTac
zusammen mit ihren neuen Kumpeln....


(von links)
NitecoreD20 ; ITPC8T ; Fenix LD20 ; Jetbeam Jet II Pro EX V2 ; Icon Rogue 2AA ; EagleTac P20A2MKII ; Solarforce L2r
gleiche Lampen,alle die brauchbar Tailstand können im selbigen....

Grüße Jens
Zuletzt bearbeitet: