Kydex Ösen Setzwerkzeug

Wenn du das Handwerkzeug meinst, wo man mit dem Hammer draufschlagen musst, bekommst du das bei Holsterbau. Das andere ist mir nicht bekannt.
 
Hi Tueri,

schau mal bei Miederhoff unter Produktpalette -> Handwerkzeuge nach, ab 8 mm - 40 mm

Es ist vielleicht nicht exakt das gleiche Werkzeug wie im Film, aber ähnlich. Das Werkzeug aus dem Video sieht mir sehr nach einem "zweckentfremdeten" Einsatz aus einer Spindelpresse aus. Prinzipiell mag das auch gehen, aber halt zweckentfremdet. Diese bzw. ähnliche Einsätze findest Du bei Lederhaus

Freddie
 
Merci für die Antworten.
Ich habe mir schon die Finger wundgegoogelt, und bin auch schon bei
Lederhaus und etc. gelandet. Allerdings sind die hier gängigen Ösen
entweder zu kurz oder schon recht groß für Kydexscheiden.
Bleiben die "speziellen" Ösen von den bekannten Kydexzulieferen und
das bekannte Handwerkzeug...
Bislang habe ich damit noch Schwierigkeiten diese sauber zu setzten.
Da bleibt wohl nur üben...

Grüße,
Holger
 
Hi Holger,

mit dem sauber setzen der Ösen hab ich auch so meine Probleme.
Mittlerweile mach ichs mit dem Schraubstock, setz die Teile grade ein, kurz halten und dann mit Gefühl zudrehen...
Ausserdem öle ich das Werkzeug ein.
So klappts besser als mit dem Hammer!

Gruss
diak
 
Hallo tueri,
mit den normalen Ösen für Kydex habe ich mich lange herumgeärgert:
-viel zu teuer (!!!)
-zu dünnes Material
-zu hartes Material
-verkratzt
-wirkt billig
und hat oft noch scharfe Kanten (an der aufzubördelnden Kante).
Totale Fehlkonstruktion!

Bei meiner letzten Kydexscheide habe ich dann einfach ein Stück Messingrohr verwendet und probeweise vernietet.
Eine Niete sah nicht gut aus, da viel zu lang abgeschnitten, der Rest gefällt mir sehr gut: Massiv, leicht zu bearbeiten, wertig, und 1 m Rohr gibt viele Nieten und ist billig!
Ich werde es in Zukunft nur noch so machen.

PS: An bei ein Bild, in dem die Scheide zu sehen ist(alte und neue Nieten).
Leider nur sehr klein.Trotzem ein Eindruck wie schön das Messing in Kydex wirkt.

neuesmesser.jpg


Grüße
Less
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

vielen Dank für die zahlreichen Anregungen.
Ich habe von Jürgen Schanz noch einen guten Tip bekommen:
Das Handwerkzeug in die Ständerbohrmaschine einspannen und
diese dann als Presse benützen.
Das klingt praktikabel....
Messingrohr zu benützen ist auch interessant.
Rollt sich das denn auf beiden Seiten gleichmässig um?

Grüsse,
Holger
 
Bei meiner letzten Kydexscheide habe ich dann einfach ein Stück Messingrohr verwendet und probeweise vernietet.
Eine Niete sah nicht gut aus, da viel zu lang abgeschnitten, der Rest gefällt mir sehr gut: Massiv, leicht zu bearbeiten, wertig, und 1 m Rohr gibt viele Nieten und ist billig!
Ich werde es in Zukunft nur noch so machen.

Welche Wandstärke hat das Rohr ?
Ich suche Ösen mit recht langem Schaft und habe auch schon den Gedanken gefasst, Rohr zu verwenden.
Und die Frage habe ich auch, wie rollt sich das Rohr, hast du irgendwelche vorarbeiten machen müssen ?
 
Hallo Howie,
Ich weiß die Wandstärke gerade nicht und bin auch nicht bei meiner Werkstatt, es war ein einfaches Messingrohr aus dem Baumarkt. Die gibt es ja in allen Durchmessern. Ich hatte glaube ich 6mm außen, und die Wandstärke war etwas unter 1mm. Ich hatte etwa passende Nietwerkzeuge(nur bei der ersten Niete benutzt, dann nur Körner und Hammer). Die erste ließ ich 2 mm an jeder Seite überstehen, das war zu lang, das Material verformte sich auch nach innen.1mm auf jeder Seite war genug, aufweiten mit dem Körner und dann mit Gefühl und dem kleinen Hammer auf jeder Seite umformen (Ambossunterlage).
Mir sagt die Arbeit mit dem formbaren Messing sehr zu,ein bisschen wei Bildhauen und es ist dann auch wirklich Material dort, das sieht ganz anders aus.

PS.:
Natürlich sind die Standartnieten keine "totale Fehlkonstruktion".Hier ist wohl der Ärger mit mir durchgegangen.Aber ich verstehe nicht wie ein solches Massenprodukt (die werden ja nicht einzeln mit der Hand hergestellt) so teuer verkauft werden kann.Da geht mir einfach aus Prinzip schon der Hut hoch.Auf das Gewicht hochgerechnet sind die Dinger wahrscheinlich teurer als Silber.Wenn ich dann noch Probleme bei der Nutzung habe, weil man spezielle Techniken oder teure Werkzeuge braucht um saubere Nietungen zu machen, der Lack ist verkratzt...

Da mache ich es lieber irgendwie anders und selber:
Um gute und schöne Messer zu machen muß man kein großes Geld ausgeben!
Grüße
Less
 
@ less

Alles klar, danke.
Ich wede es mit meiner Spindelpresse und passendem Werkzeug mal probieren.
 
Zurück