Mich stört immer, daß bei der Verwendung von Kydex-Holstern über Kurz oder Lang die Klingen so verkratzen
.
Bei taktischen Waffenholstern aus Kydex, von z.B. Safariland, ist das Kydex von innen mit Wildleder beschichtet wodurch die Waffe nicht verkratzt und vor allem auch etwas lautloser gezogen werden kann.
Jetzt meine Frage an die Messermacher und Kydexverarbeiter: Hat schon mal jemand mit sowas rumexperimentiert ??
Ich könnte mir vorstellen, wenn man vor dem Verarbeiten des Kydex eine dünne Schicht Wild-Leder mit z.B. Kövulfix aufklebt und gut verpreßt, daß sich das Kydex dann wie gewohnt verarbeiten und formen läßt - zumindest scheint es Safariland so oder so ähnlich auch zu machen (siehe obiges Foto - taktisches Oberschenkelholster, wie sie von SWAT Teams verwendet werden und die haben ja bekanntlich hohe Ansprüche an die Ausrüstung).
Was spricht dafür und was dagegen - oder wo sind meine Denkfehler
.
Ciao
Torsten

Bei taktischen Waffenholstern aus Kydex, von z.B. Safariland, ist das Kydex von innen mit Wildleder beschichtet wodurch die Waffe nicht verkratzt und vor allem auch etwas lautloser gezogen werden kann.

Jetzt meine Frage an die Messermacher und Kydexverarbeiter: Hat schon mal jemand mit sowas rumexperimentiert ??
Ich könnte mir vorstellen, wenn man vor dem Verarbeiten des Kydex eine dünne Schicht Wild-Leder mit z.B. Kövulfix aufklebt und gut verpreßt, daß sich das Kydex dann wie gewohnt verarbeiten und formen läßt - zumindest scheint es Safariland so oder so ähnlich auch zu machen (siehe obiges Foto - taktisches Oberschenkelholster, wie sie von SWAT Teams verwendet werden und die haben ja bekanntlich hohe Ansprüche an die Ausrüstung).
Was spricht dafür und was dagegen - oder wo sind meine Denkfehler

Ciao
Torsten