Kydexscheide und zerkratzte Klingen

kanuler

Mitglied
Beiträge
711
Hi,

ich weiss nicht ob es nur mir so geht, oder ob es normal ist, daß Messerklingen wiklich so sehr zerkratzen, wenn man Kydexscheiden benutzt.

Ich habe schon gehört das man auch Leder ins Kydex einsetzen kann dann wird evtl. nicht soviel zerkratzt. Ich habe an den Kydexscheiden weder mi Schleifpapier gearbeitet noch sie durch den Sand gezogen..... und ich bekomme immer die scheiss Kratzer, das macht mich noch verrückt. Die besagten Klingen haben 62HRC, also auch nix zu weiches....

Kann mir hier vielleicht irgenjemand helfen wasman da maachen kann und ob das normal ist? Ich verzweifel hier noch bald!!!

Gruss Steffen
 
Bisher habe ich zwei Lösungsansätze verfolgt:
1. Mein gewohnt schludriges Finish, letzter Schritt in der Regel Längsschliff mit feinem Scotch-Schleifvlies, da ärgern Kratzer dann nicht so :steirer:
2. Statt Leder, das Feuchtigkeit speichert und so den Vorteil der Kydexscheide schmälert, habe ich einige Male mit Stoff von einem dieser aufblasbaren Nackenkissen für Reisende gearbeitet: da ist die Innenseite gummiert, die Außenseite samtartig. Mit einem elastischen Klebstoff wie Kövulfix läßt es sich vor dem Kydexfalten auf die Innenseiten kleben.
Viel Erfolg und:
Munter bleiben,
Tobse
 
Hi Steffen,

die Gebrauchsspuren wirst du bei Kydex nie vermeiden können. Aber eigentlich sollte das nicht stören, da Kydexscheiden in erster Linie ja funktionieren sollen. Wenn du partout keine Kratzer willst, hilft nur eine
Lederscheide.

Grüße
Christian
 
Das Kydex an sich ist ja nicht das große Problem, sondern der Dreck, der sich darin mit der Zeit ansammelt und schleift. Staub, Sand usw.
 
Hi,

danke schonmal für die Antworten. :super:

Das hab ich mir ja auch gedacht, daß das Kydex ansich ja nicht das Problem sein kann, aber ich hab nie gedacht das Staub alleine schon so aggressiv sein kann. Die Kydexscheide hat bisher noch nie das Haus verlassen, es wurde noch nie mit Sandpapier dran gearbeitet, es kann einfach absolut gar nix drin sein ausser Staub..... :(

Nächstes mal mach ich auch nen längs-Schliff-Finish...... das wird wohl das beste sein, hab gerade sowiso 2 Längsschliffrohlinge beim Härten.......

das ist alles mysteriös........:teuflisch

Gruss Steffen
 
Hallo,
ich kann Dir aus mehrjähriger Erfahrung folgenden Tip geben:

Einfach die Kydexscheide an den Stellen wo Sie schleift und Spuren verursacht nochmals erhitzen und das Messer mit etwas Gewalt seitlich hin- und her drehen, so sollte etwas Luft zwischen Kydex und Klinge entstehen und keine Kratzer mehr vorkommen.

An den Stellen, wo es kratzt, ist die Scheide definitiv zu eng; ich klebe die Messer für meine Scheiden immer beidseitig mit Tape ab; das bringt beim pressen automatisch wenige aber entscheidende Zehntel Luft, so daß das Messer nur mit dem Griff nicht aber mit der Klinge verriegelt.
Sollte dann das Messer in der Scheide klappern, werden nur die letzten 2 cm nochmals enger nachgeformt....
Dein Messer sieht mir aber ganz nach Schleifrückständen aus....vor dem schleifen den Scheidenmund mit altem Verbandmull zustopfen...wirkt Wunder.

Gruß aus olfen, Kydex-Werner:glgl:
 
Hi,

vielen Dank für die Tips.

Also ich klebe die Scheide immer mit Panzertape ein wenn ich die Scheide forme.

....aber von Schleifrückständen können die Kratzer definitiv nicht sein, ich hab die Scheide geformt, dann die Löcher gebohrt, dann mit nem Messer die Form ausgeschnitten und mit nem Messer die Schnittkante entgratet und verrundet..... null Schleifpapier.....

aber ich werd mal mehr Tape um die Klinge wickeln damit die Klinge einfach mehr spiel hat....

Danke nochmal:super:

Gruss Steffen
 
hey kanuler, wollte mal fragen, ob du in den vergangenen jahren eine praktikable lösung gefunden hast, da mich das problem auch schon eine ganze weile stört.
 
Hi,

ich machs jetzt wie damals auch. Ab und zu hab ich mal ne Scheide die leicht Spuren macht. Im grossen und ganzen hat sich meine Machart mit Längsfinish und Panzertape aber sehr gut bewährt.....
 
Zurück