lackieren von holzgriffen (keine ölhaltigen hölzer) geht problemlos.
kratzfest gibt es bei keiner lackierung, egal welche lackart und verarbeitungsweise oder zusammensetzung.
aber es gibt einen sehr guten kompromiss. der 2k autolack welche die autoindustrie benutzt. der am besten getestete und untersuchte lack und der einzigste der einigermassen die anforderungen an einen messergriff erfüllt.
2 K acryllack ist erstens mal so ziemlich gegen alles resistent und wird vom normalen umweltgeschehen nicht angegrifffen (die isonorm für autolacke ist ein buch). öle, fette, benzin, diesel, abgase, saurerer regen, waschzusätze, hitze, kälte frostschutzmittel, salze.... und was sonst noch. natürlich auch gegen hagelkörner in tennisballgröße unempfindlich. dieser lack reisst nicht, splittert nicht und bleicht nur in wenigen farbtönen aus.
der lack muss verwindungen, druck, fallhöhen, temperaturunterschiede aushalten können, die niemals in der küche vorkommen werden.
auf keinen fall funktionieren kunstharzlacke, biolacke, industrielacke etc.und sprühdosen aus dem baumarkt schon gar nicht. das ist immer kunstharzlack und kein 2 K acryllack.
es gibt eine ausnahme. die firma kwasny hat eine sprühdose/farbe entwickelt welche eine kombidose ist. in der dose befindet sich eine patrone die den härter enthält und sich auf druck in die farbe entleert.
dazu hat sie eine spezielle microdüse. diese sprühdose enthält 2 k acryllack welchen auch die autoindustrie benutzt. die sprüdosen lackierung von kwasny wird genauso eingebrannt und zuvor über den auf den griff aufgetragenen 2 k arcylfüller lackiert. perfektes aber teures ergebnis. die sprühdose ist nach der lackierung hinüber, auch wenn nur eine fläche von 10 cm lackiert wird (der härter reagiert mit dem lack).
ich hatte ein 2k acryllack lackiertes messer fast 2 jahre im einsatz, da ist nichts gerissen oder abgeplatzt. keine säure oder andere dinge die in der küche verabeitet werden macht der lackierung was aus.
kratzer am griff bekommt jedes messer. bei holz wird der kratzer rausgeschliffen. beim lackierten messer ist der lack viel härter, so dass keine tiefen kratzer entstehen. da die griffe immer mit 2 k klarlack 2-3 mal überlackiert werden, sind die kratzer auch mit 600-1200 papier herauszuschleifen, ohne dass die untergrundfarbe angegriffen wird. danach wir mit irgendeiner feinen polierpaste wieder aufpoliert. am besten mit autopolitur.
bei einem tiefen gewaltätigen kratzer, muss natürlich wieder ein neuer lackaufbau mit füller, zwischenschliffen usw. gemacht werden.
ich benutze zum lackieren der messergriffe einen kompressor aus dem nagelstudio (nageln im sinne von fngernägeln). dazu airbrushpistolen, düsen, schablonen, folien etc..
die ganze sache rentiert sich nur, wenn auch die teile für allgemeines airbrush eingesetzt werden.