Ladegerät für 25500 3.7V Li-Ions (C-Zelle) gesucht

Das wüde ich auch gerne wissen...im CPF gab es mal so eine Ladeschale.
Aber keine Ahnung, wo man sowa jetzt bekommt...:D
 
Hallo zusammen.
ne Möglichkeit wäre ja eventuell die von Conrad angebotene Ladeschale
Artikel-Nr.: 512038 - 62 in Verbindung mit dem Robbe Lader.


Grüße Jens
 
Eine fertige Lösung dafür habe ich nicht, aber zwei Vorschläge die funktionieren sollten.

1.
Robbe Power Peak Lipoly 300 (oder ähnliches Ladegerät) mit umgebauter Schnellspannzwinge (wie z.B. hier von nitro gezeigt) und die Akkus nacheinander laden

2.
Geeigneter Modellbaulader mit passender Mehrfachladeschale.
Viele Modellbaulader haben einen Ladeanschluss und davon getrennte Balanceranschüsse und sind für das gleichzeitige Laden von mehreren Einzelzellen nicht wirklich geeignet.
Es gibt aber auch sehr preiswerte Geräte die direkt über den Balanceranschuss laden. Die meisten der hier gezeigten Geräte scheinen aber nicht mehr hergestellt zu werden.
Den ARK-121 Li-ion/polymer Charger bzw. baugleiche Geräte gibt's aber noch.
Ich habe einen HexTronik HX8080 (gekauft bei hobbycity.com/hobbyking.com).
Der laute Lüfter nervt, man braucht ein 12V Netzteil und die angegeben Ströme werden nicht erreicht, aber sonst funktioniert das Gerät ausgezeichnet. 4,20V pro Zelle werden nicht überschritten und bei voller Zelle (hinreichend tief gefallenem Strom während der CV-Phase) wird der betroffene Ausgang abgeschaltet, die anderen Zellen werden weitergeladen.
HX8080-01.jpg


C- oder D-Ladeschalen habe ich nicht, daher hier nur ein Bild mit 4 CR123 Batteriehaltern:
HX8080-02.jpg

Ich habe jeden Halter mit 2 Leitungen angeschlossen und nicht einfach auf der Platine in Reihe geschaltet um Einflüsse duch den Spannungsabfall an den Leitungen zu verringern (wenn z.B. zwei unterschiedlich geladen Akkus in direkt nebeneinader liegenden Batteriehaltern geladen werden).

Bei geöffneten Gehäuse sieht man die 4 gleichen Ladeschaltungen die an den Ausgängen in Reihe geschaltet sind.
HX8080-03.jpg


Platinenunterseite
HX8080-04.jpg


Die Leitungen zu den Batteriehalter kannman aus zwei 2s, einer 3s und einer 4s JST-XH Verlängerung "bauen" (nicht benötigtes Ende abschneiden, nicht genutzte Kontakte rausdrücken).
Jeder Batteriehalter wird so mit der direkt gegenüberliegenden Ladeschaltung verbunden.

Stefan

Nachtrag
Der Graupner LiPo BALANCER CHARGER 2-3S 12V/230V könnte auch geeignet sein, sicher bin ich mir da aber nicht da ich ihn nicht besitze.
Mit Steckenetzteil und ohne Lüfter auf jeden Fall kompakter und nervenschonender als der HexTronik.
 
Zuletzt bearbeitet:
hey,

ich bin eher auf ne low budget lösung aus..:rolleyes:

btw:
ist es möglich, statt drei 25500 akkus einfach zwei und ein dummy? dann könnte ich nen günstigeren treiber kaufen..
wie müsste so ein dummy aussehen? kann ich einfach ne leere batterie nehmen?

grüße

plox
 
1.
Der Vorschlag mit dem HexTronik HX8080 ist schon eine Low-Budget-Lösung

2.
Zwei Akkus plus Spacer sind wahrscheinlich der richtige Weg wenn du eine 3C Maglite umbauen willst.
Die protected 25500er sind länger als normale C- Batterien.
Wenn man den Angaben bei DX ausnahmsweise mal glauben darf sind sie 54mm lang.
Wenn du auf eine absolute Low-Budget-Lösung aus bist nimm zwei 18650er in einem Schlauch oder Rohr.

3.
Eine (leere) Batterie als Spacer wäre gefählicher Unfug.
Glücklicherweise würden zwei der 25500er und eine Batterie wahrscheinlich nicht in die Mag 3C passen.
Einen einfachen Spacer kannst du z.B aus eine Schraube und einem kurzen Rundstab aus Holz bauen.

4.
Die Umschalttaste an deiner Tastatur funktioniert nicht.

Stefan
 
Danke für den Tip mit der Taste.. Ich bin nur meistens zu faul.

Du hast mich überzeugt. Ich habe mir zwei 18650er Ions gekauft. Als Spacer benutze ich aa->c Converter an denen ich ein wenig rumdremele. Das einzige Problem ist dann der Längenunterschied zwischen den Akkus und den Babyzellen. Wie kann ich das am besten "überbrücken":lach:.

grüße!

plox
 
Habe auch mal zwei Fragen und dachte das passt hier ganz gut.
Kann ich mit Magneten vier von den verlinkten C-Lithiums in Reihe
legen und dann mit dem Robbe laden? Oder ist das auch "Unfug"?

Achja, 4x25500 sollte noch grade so in eine 4D mit tiefer Tailcap passen oder?
 
Sorry ich bin grade total durcheinander.
Paralell sollte das Robbe die Laden können oder?

Gruß
Renke
 
Zurück