...habe vor, mir ein Laguiole zuzulegen, weil - ist einfach ein edles Teilchen.
Nun hab ich dazu schon so einiges gelesen, unter anderem folgendes
·Auf der Klinge des Messer ist immer der Hersteller vermerkt (Name/Logo - Ausnahme - Damastklingen). Es gibt keine Schmiede, die lediglich das Wort "Laguiole" benutzt. Haben Sie schon einmal ein Auto gesehen, das als Emblem "PKW" trägt?
·Sollte der Verkäufer die Herkunft des Messers und die Adresse der Schmiede nicht nennen können - Finger weg! Jede seriöse Schmiede ist stolz auf seine Stücke und arbeitet nicht im Verborgenen
·Achten Sie unbedingt auf ein Rückgabe-/ und Umtauschrecht.
·Ein Echtheitszertifikat hat rechtlich keinerlei Sinn, da es durch die Tatsache, dass der Name Laguiole nicht geschützt ist, kein "Echt" oder "Unecht" gibt. Nach Auskunft der "Societé de la Coutelliers - Thiers", also dem Dachverband der französischen Messermacher, ist ein solches Zertifikat sogar gesetzeswidrig! Da keine seriöse Firma so etwas seinen Messern beilegt, ist hier wieder Vorsicht geboten.
·Die Aufschrift " Fabriqué á Thiers" ist ebenso nutzlos, da es genügt, wenn die Teile der Messer in Thiers hergestellt werden. Ob diese dann in Pakistan zusammengeklopft werden, interessiert niemand mehr.
Würde gern mal Eure Meinung dazu hören...
Nun hab ich dazu schon so einiges gelesen, unter anderem folgendes
·Auf der Klinge des Messer ist immer der Hersteller vermerkt (Name/Logo - Ausnahme - Damastklingen). Es gibt keine Schmiede, die lediglich das Wort "Laguiole" benutzt. Haben Sie schon einmal ein Auto gesehen, das als Emblem "PKW" trägt?
·Sollte der Verkäufer die Herkunft des Messers und die Adresse der Schmiede nicht nennen können - Finger weg! Jede seriöse Schmiede ist stolz auf seine Stücke und arbeitet nicht im Verborgenen
·Achten Sie unbedingt auf ein Rückgabe-/ und Umtauschrecht.
·Ein Echtheitszertifikat hat rechtlich keinerlei Sinn, da es durch die Tatsache, dass der Name Laguiole nicht geschützt ist, kein "Echt" oder "Unecht" gibt. Nach Auskunft der "Societé de la Coutelliers - Thiers", also dem Dachverband der französischen Messermacher, ist ein solches Zertifikat sogar gesetzeswidrig! Da keine seriöse Firma so etwas seinen Messern beilegt, ist hier wieder Vorsicht geboten.
·Die Aufschrift " Fabriqué á Thiers" ist ebenso nutzlos, da es genügt, wenn die Teile der Messer in Thiers hergestellt werden. Ob diese dann in Pakistan zusammengeklopft werden, interessiert niemand mehr.
Würde gern mal Eure Meinung dazu hören...