Hiltihome
MF Ehrenmitglied
- Beiträge
- 4.762
Hallo,
weil immer wieder unklar ist, was unsere Fachbegriffe (meist Englisch) bedeuten, mache ich mal einen Anfang mit der Übersetzung und kurzen Erläuterung einiger oft verwendeter Begriffe.
Ich bitte um Vorschläge die Liste zu ergänzen und zwar bitte mit Erklärung, sodass der Begriff gleich eingefügt werden kann.
Wer einen unbekannten Begriff findet, der hier nicht dabei ist, darf mich gerne anmailen. Ich füge den Begriff dann hinzu, auch wenn der Informant selbst nicht weiß was gemeint ist
Sollte eine Fehler enthalten sein, bitte gebt mir Bescheid.
Heinz
Fachbegriffe und Abkürzungen bei Taschenlampen
16340, 14500, 17500, 17670, 18500, 18650 = Gängige Größen von LiON Zellen. Die ersten zwei Ziffern nennen den Durchmesser (in mm) die dritte und vierte und fünfte Stelle nennt die Länge (in 1/10mm).
AA-compound = Artic Aluminia Wärmeleitpaste
AA-epoxy = Artic-Aluminia Wärmeleitkleber
Aleph = Bezeichnung für eine System aus Lampen-Bauteilen von und für "flashaholics"
ARC = Hersteller höchstwertiger Lampen mit 5mm LED. Lange Laufzeit und unkaputbar
AR-coated = Anti-Reflex-beschichtet = Frontscheibe (Lens) mit Entspiegelung
Artic-Silver = hochwertige Produkt Line des Herstellers Artic
Aspheric-Lens = Linse mit nicht kugelförmiger Gemotrie. Verwewendung für extreme Thrower
AW = "CPF"-Nickname eines Händlers von protected LiON-Akkus
Bezel = der vorderste Ring in dem dem die Frontscheibe sitzt
Battery-tube = Batterie Rohr, manchmal "Body" genannt
Battery-tube-extension = aufschraubbare Erweiterung zum "Body"
Beamshaper : Aufsatz der das Licht einer Lampe blendfrei verteilt
Beamshot : Foto zum verdeutlichen der Helligkeit und Abstrahlcharakteristik einer Lampe
Binning = Sortierung von LEDs nach Kriterien, z.B. "Tint" (Lichtfarbe), "Vf" (Vorwärtsspannung), Wirkungsgrad
Bezel-up = Lampenkopf zeigt nach oben bei Verwendung des Clips
Bezel-down = Lampenkopf zeigt nach unten bei Verwendung des Clips
Body = Lampenkörper, auch "Battery-Tube" genannt
Bouncing (bouncen) = reflektieren, der Strahl wird gegen die Decke gerichtet und das reflektiert Licht bewertet/gemessen
Boost-circuit = "Driver" der die Spannung von Batterien zwischen 1,2V und 3V auf etwa 3,6V anhebt
Borofloat-Lens = Frontscheibe aus Borsilicat-Glas, hitzebeständig, bruchfest, optisch hochwertig (Link zu Anbieter)
Buck-circuit = Lampen Elektronik, die Spannung reduziert. Verwendung in mehrzelligen LED-Lampen
Buck/Boost-circuit = Lampen Elektronik, die sowohl die Spannung erhöhen, als auch reduzieren kann
Bulb-lumens = Lumenoutput direkt an der Lichtquelle, ohne Verluste durch Optiken, Reflektoren, Hitze usw.
Candela = Maßeinheit der Lichtstärke
Clicky = Schalter, der beim betätigen klickt
Clip = Bügel an der TL um diese an der Kleidung zu befestigen
Circiut board = Leiterplatte mit Elektronik darauf
Collimator-Head oder Kopf = Lampenkopf mit Lichtbündelnder Optik. > für mehr Throw
Corona = Licht, das den zentralen "Hotspot" unmittelbar umgibt, danach Übergang in den "Spilbeam/Sidespill"
Charger = Ladegerät für Akkus
CPF = Candle Power Forums, die Mutter aller Taschenlampen Foren. www.candlepowerforums.com
Cree = Hersteller hochwertiger LEDs
CR123 = Primär Batterie, also eine die man entsorgt,wenn leer. 3Volt/1300mAh
DD = Direct Drive = die LED wird direkt von der/den Zellen ohne Regelung betrieben, evtl. mit Vorwiderstand
Die = das Licht erzeugende Halbleiter Element einer LED
Direct Drive = Direktantrieb, also Ansteuerung der LED ohne Elektronik. Keine Regelung. siehe auch DD
DIY = do it yourself = Eingenbau und Modding; macht Spass...
DMM= Digital Multi Meter = Vielfach Messgerät mit Digital Anzeige
DOA = Dead on arrival = neu und schon kaputt
Donut-hole = dunkle Stelle im Zentrum des Hot-Spot, ein Loch wie bei dem amerikanischen Gebäck
Drop-in = LED-Modul, das vielseitig verwendbar ist, siehe "D26 Dropin"
Drop-in LED Circuit = Denglisch von kaidomain. Gemeint ist die Art der Ansteuerung des Emitters. Z.B. Direct Drive
Driver = Treiber, die Elektronik einer Lampe, montiert auf circuit board
D26 Drop-in = wechselbares LED-Modul, SureFire kompatibel
DSD-Charger = populäres, aber primitives Ladegerät für LION Akkus (16340, 17670, 18650)
DX = Dealextreme, Versandhändler mit sehr günstigen Preisen, aber sehr langer Lieferzeit
E-Can = standardisierte Halterung für einen "Driver" bei "Aleph"-System Lampen
EDC = every day carrying, eine Ausrüstungsgegenstand täglich dabei haben
Edixon = Markenname von Edison-Opto, Hersteller von LEDs
Emitter-swap = einfacher Austausch der LED ohne Nacharbeiten
Epoxy = Zwei-Komponenten-Klebstoff, manchmal wärmeleitfähig, siehe "AA-epoxy"
Facetted-reflector = Reflektor mit flächiger Oberfläche für gleichmäßiges Lichtbild
Flashaholic = Taschenlampen Liebhaber, oft bereits süchtig nach Lampen
Flat-top = Zellen ,die am plus Pol keinen Nippel haben; meisten LiON-Akkus
Fenix = Hersteller hochwertiger und kompakter LED-Lampen, Trendsetter für 1xAA Lampen
Filament = Glühfaden eines Leuchtmittels
Flashlight = Taschenlampe (amerikanisch), Engländer sagen "Torch"
Flupic = Abkürzung für voll programmierbare LED-Lampen-"Driver" des Herstellers Goldserve
Forward-clicky = Schalter, der zuerst Moment Licht gibt und bei weiterem Drücken einrastet
GID = Glow in Dark, Material das nachleuchtet, wenn es beleuchtet wurde
HA-II = hart Anodisierung (Eloxierung) von Aluminium, robust jedoch nicht schnittfest
HA-III = hart Anodisierung nach amerikanischem Militär Standard, hart und schnittfest
HDS = Hersteller hochwertiger "EDC" Lampen
Head = Lampenkopf, nur komplett mit "Bezel"
Heatsink = Kühlkörper
HID = High Intensity Discharge, Gasentladungslampen wie in Oberklasse Automobilen verwendet
HOLA = High Output Lamp Assembly, Stark-Brenner von SureFire Lampen (siehe auch LOLA)
Hotlips = Kühlkörper mit spezieller Form zur LED-Umrüstung von Maglite Lampen mit Mono oder Baby Zellen
Hotspot = Helligkeit im Zentrum des Lichtscheins
Hotwire = Bezeichnung für Lampen mit übersteuertem Glühfaden Leuchtmittel
Insta-flash = Sofortiges Durchbrennen des Leuchtmittels in Hotwire-Lampen
I.B.S = Infinite Brightness System von Jetbeam, jeder Mode lässt sich in der Helligkeit programmieren.
Incan = Taschenlampen mit Glühbirnen als Leuchtmittel
K2 = Modell-Bezeichnung von leistungsfähigen und preisgünstigen, aber wenig effizienten LEDs
kaidomain = Versandhändler mit sehr günstigen Preisen, aber sehr langer Lieferzeit
Knurling = Gerendelte, oder gekordelte Oberfläche für besseren Grip
KSQ = Konstant Strom Quelle, Treiber, der einen konstanten Strom liefert
Integrating-Sphere : Vorrichtung zum präzisen messen von "Lumen" , sehr teuer..
Lanyard = Trageschlaufe
LL = Led Lenser, deutsche Firma mit Produktion in China, aggressive Werbung mit Phantasie Begriffen
Lens = Linse, gemeint ist damit meistens die Frontscheibe einer Lampe
Lightbox = primitive Vorrichtung zum ermitteln der "Lumen" einer Lampe
LiON = Lithium-Ionen -Zelle/Akku
LIR = Lithium-Ion-Rechargeable (battery) = Lithium-Ionen-Akku
Loctited = mit Loctite(Schraubensicherung) oder Klebstoff versiegelt. Bei "flashaholics" äußerst unbeliebt
LOLA = Low Output Lamp Assembly, Bezeichnung für die Standard Brenner von SureFire (siehe auch HOLA)
LOP = Low orange peel, sie OP
Lumen(s) = Lichtleistung einer Lampe
Luminus Devices = Hersteller leistungsstarker LEDs (SST-50-W, SST-90-W) Link
Lumileds = Hersteller von hochwertigen LEDs, nach Übernahme durch Philips jetzt Philips-Lumileds
LOTC = Lock-Out-Tail-Cap = durch 2-3 Umdrehungen der "Tailcap" Sicherung gegen unbeabsichtigtes Einschalten
LUX = Maßeinheit der Beleuchtungsstärke gemessen in 1 Meter Abstand
LUX-I/LUX-III = LEDs von (Philips)-Lumileds, brachten den Zug ins Rollen. Vorreiter der ganzen LED-Industrie
MC-E = Multi-Chip-Emitter von Cree, Emitter mit vier Dies
Mod = Umbau (Modifizierung) von Lampen, meisten um mehr Helligkeit zu erzielen
Modding = umbauen (modifizieren) von Lampen, meisten um mehr Helligkeit zu erzielen
MOP - Medium Orange Peel - Reflektoroberfläche mit "Orangenhaut", weiche Lichtverteilung
Nitrolon - Kunststoff aus dem manche SureFire Taschenlampen hergestellt sind; schlagfest, hitzebeständig
Novatac = Hersteller hochwertiger "EDC"-Lampen in der Tradition von "HDS"
OP = orange peel = Orangenhaut; Oberfläche von Reflektoren, die ein gleichmäßiges Leuchtbild ergeben
Orange peel = siehe "OP"
O-Ring = kreisrunder Dichtring, auch in "GID" erhältlich
Overall output = Lichtabgabe in "Lumen"
Overdriven = oberhalb der Spezifikation betrieben
Palm-Stick = Faust-Stab, Lampe die man in der Faust hält und mit dem Daumen einschaltet
PCB = Printed-Circuit-Board = Leiterplatte =Platine mit Kupfer-Leiterbahnen, Verwendung: elektrische Schaltungen wie "Driver"
Pill = LED Modul
Potted = vergossen, mit Klebstoff oder Vergussmasse eingebettete Teile "Driver" einer Lampe
Protected = geschützt = LiON-Akku mit Elektronik gegen Überstrom, Überladung und Tiefentladung
PWM = Pulse Weiten Modulation, Dimmer in Lampen
Rebel = Modell-Bezeichnung von besonders kleinen und effizienten LEDs von Philips-Lumileds
Refund = Rückerstattung (des Kaufpreises)
Retaining-ring = Haltering, der Reflektor oder Schalter befestigt, meistens mit Gewinde
Reverse-clicky = Schalter, der erst nach dem Klick und Loslassen einschaltet
Reverse Push Button Switch = siehe Reverse-Clicky
Ringy beam = Ringe im Leuchtbild. Typisch für Lampen mit Cree XR-E LED und "smooth reflector"
ROP = Roar Of Pelican, populärer Hotwire Mod einer Maglite mit Leuchtmittel 6V/20W@7,2V von Pelican; hell aber anfällig
RMA = Return Merchandise Authorization, Rücksende-Nummer, für eine defekt Ware (Lampe)
Schottky-Diode = Halbleiter niedriger Durchlass-Spannung von ca. 0,2V; Verwendung im "Driver"
Seoul = Seoul-Semi-Condutors, Hersteller hochwertiger LEDs
Shark = Boost-Treiber für multi-LED Lampen. "Takes a big bite out of driving multiple LEDs in series"
SF = SureFire, Hersteller robuster Lampen; teuer, aber preiswert. Beliefert Militär und "flashaholics"
Shelf-Life = Regal-Lebensdauer = Lagerfähigkeit
Shelf-Queen = Regal-Königin, Lampe die nur zur Dekoration im Regal steht
Sidespill/Spillbeam = Helligkeit zwischen dem Zentrum und äußerstem Rand des Lichtscheins
Spacer = Abstandshalter, eine flache Scheibe aus Metall, oder Kunststoff
Spring = eine Feder, bei Lampen meistens eine Kontakt Feder am plus oder minus Pol
Soft Start = Die Glühbirne wird langsam eingeschaltet und somit von Insta-flash geschützt. z.B bei der SF A2
Slug = Bodenplatte eines Emitters/einer LED. Darüber wird die Wärme zur Heatsink abgeführt.
SMO = Smooth (Reflector), Reflektor mit Hochglanz Oberfläche
Smooth reflector = glatter Reflektor mit Hochglanz Beschichtung
Speed-Focus= Marketing Speak von LED-Lenser für Schiebe-Zoom
SSC = siehe Seoul
Star = sternförmige Montageplatte für eine LED
Stippeled-Reflector = Reflektor mit punktartiger Oberfläche für gleichmäßiges Lichtbild
Strap-wrench = Gurtband-Schlüssel, Werkzeug zum abschrauben von Lampen-Köpfen
Swap = einfacher Austausch, ohne Nacharbeit
Tailcap = SchalterKappe, das Teil in dem der Schalter sitzt und der Knopf, auf den man zu Einschalten drückt
Tailcap-boot = Gummikappe auf die man zum Einschalten drückt
Tactical-switch = Schalter der beim drücken nur Momentlicht gibt, manchmal kombiniert mit "Twisty"
Tailstand = die Fähigkeit einer Lampe senkrecht zu stehen und indirektes Licht zu geben
Throw = Reichweite gemessen in "Lux"
T.I.R Total Internal Reflection - Linse die in SureFire Taschenlampen benutzt wird, Funktion wie TIROS
TIROS = Total Internal Reflection Optical System, Optik von INOVA zur Lichtbündelung
TL = Abkürzung für Taschenlampe
Tritium-Vial = mit Tritium-Gas gefülltes selbstleuchtendes Glasröhrchen
Thrower = Lampe, die auf höchste Reichweite ausgelegt ist; im Nahbereich nicht optimal
Tint = Farbton/Farbstich
Torch = Taschenlampe (engl.) Amerikaner sagen "Flashlight"
Torch-lumens = das was vorne wirklich rauskommt, nach Abzug aller Verluste...
Turbohead (TH) = Lampenkopf für höhere Reichweiten (ursprünglich "SF" siehe Beispiel)
Twisty = Schalter der beim zudrehen der "Tailcap" einschaltet
Twisty with momentary Pushbutton = Drehschalter, der eine Momentfunktion hat
UCL = Ultra-Clear-LENS = Frontscheibe aus sehr "durchsichtigem" Glas, nicht bruchsicher (Link zu Anbieter)
UI = User-Interface = Bedienkonzept einer Lampe; oft zu kompliziert, mit zu vielen Betriebsarten
UF = UltraFire, Hersteller von Lampen und Zubehör. Durchwachsene Qualität, von genial bis katastrophal...
Vf = Voltage-forward = Spannung, die beim Nennstrom von 350mA direkt an der LED anliegt
Ulbrichtkugel = Bauelement der technischen Optik zur Erzeugen diffuser Strahlung aus gerichteter Strahlung. Besser als Lightbox.
Washer = Unterlegscheibe aus Metall, oder Kunststoff
White-wall-hunter : "flashaholic", der weiße Wände anleuchtet, um Mängel im "beam" oder "tint" zu entdecken...
XP-E = Emitter von Cree mit besonders kleiner Bauform; keine Cree-Ringe
XP-G = Emitter von Cree mit kleiner Bauform, hohem Wirkungsgrad und hoher Belastbarkeit; keine Cree-Ringe
Serrano Schinken = Delikatesse, deren Verpackungsmaterial nützlich ist
LED-Blender = Scherz Begriff für die Produkte von Zwei-Brüder (LED-Lenser)
.....
wird fortgesetzt
__________________
weil immer wieder unklar ist, was unsere Fachbegriffe (meist Englisch) bedeuten, mache ich mal einen Anfang mit der Übersetzung und kurzen Erläuterung einiger oft verwendeter Begriffe.
Ich bitte um Vorschläge die Liste zu ergänzen und zwar bitte mit Erklärung, sodass der Begriff gleich eingefügt werden kann.
Wer einen unbekannten Begriff findet, der hier nicht dabei ist, darf mich gerne anmailen. Ich füge den Begriff dann hinzu, auch wenn der Informant selbst nicht weiß was gemeint ist
Sollte eine Fehler enthalten sein, bitte gebt mir Bescheid.
Heinz
Fachbegriffe und Abkürzungen bei Taschenlampen
16340, 14500, 17500, 17670, 18500, 18650 = Gängige Größen von LiON Zellen. Die ersten zwei Ziffern nennen den Durchmesser (in mm) die dritte und vierte und fünfte Stelle nennt die Länge (in 1/10mm).
AA-compound = Artic Aluminia Wärmeleitpaste
AA-epoxy = Artic-Aluminia Wärmeleitkleber
Aleph = Bezeichnung für eine System aus Lampen-Bauteilen von und für "flashaholics"
ARC = Hersteller höchstwertiger Lampen mit 5mm LED. Lange Laufzeit und unkaputbar
AR-coated = Anti-Reflex-beschichtet = Frontscheibe (Lens) mit Entspiegelung
Artic-Silver = hochwertige Produkt Line des Herstellers Artic
Aspheric-Lens = Linse mit nicht kugelförmiger Gemotrie. Verwewendung für extreme Thrower
AW = "CPF"-Nickname eines Händlers von protected LiON-Akkus
Bezel = der vorderste Ring in dem dem die Frontscheibe sitzt
Battery-tube = Batterie Rohr, manchmal "Body" genannt
Battery-tube-extension = aufschraubbare Erweiterung zum "Body"
Beamshaper : Aufsatz der das Licht einer Lampe blendfrei verteilt
Beamshot : Foto zum verdeutlichen der Helligkeit und Abstrahlcharakteristik einer Lampe
Binning = Sortierung von LEDs nach Kriterien, z.B. "Tint" (Lichtfarbe), "Vf" (Vorwärtsspannung), Wirkungsgrad
Bezel-up = Lampenkopf zeigt nach oben bei Verwendung des Clips
Bezel-down = Lampenkopf zeigt nach unten bei Verwendung des Clips
Body = Lampenkörper, auch "Battery-Tube" genannt
Bouncing (bouncen) = reflektieren, der Strahl wird gegen die Decke gerichtet und das reflektiert Licht bewertet/gemessen
Boost-circuit = "Driver" der die Spannung von Batterien zwischen 1,2V und 3V auf etwa 3,6V anhebt
Borofloat-Lens = Frontscheibe aus Borsilicat-Glas, hitzebeständig, bruchfest, optisch hochwertig (Link zu Anbieter)
Buck-circuit = Lampen Elektronik, die Spannung reduziert. Verwendung in mehrzelligen LED-Lampen
Buck/Boost-circuit = Lampen Elektronik, die sowohl die Spannung erhöhen, als auch reduzieren kann
Bulb-lumens = Lumenoutput direkt an der Lichtquelle, ohne Verluste durch Optiken, Reflektoren, Hitze usw.
Candela = Maßeinheit der Lichtstärke
Clicky = Schalter, der beim betätigen klickt
Clip = Bügel an der TL um diese an der Kleidung zu befestigen
Circiut board = Leiterplatte mit Elektronik darauf
Collimator-Head oder Kopf = Lampenkopf mit Lichtbündelnder Optik. > für mehr Throw
Corona = Licht, das den zentralen "Hotspot" unmittelbar umgibt, danach Übergang in den "Spilbeam/Sidespill"
Charger = Ladegerät für Akkus
CPF = Candle Power Forums, die Mutter aller Taschenlampen Foren. www.candlepowerforums.com
Cree = Hersteller hochwertiger LEDs
CR123 = Primär Batterie, also eine die man entsorgt,wenn leer. 3Volt/1300mAh
DD = Direct Drive = die LED wird direkt von der/den Zellen ohne Regelung betrieben, evtl. mit Vorwiderstand
Die = das Licht erzeugende Halbleiter Element einer LED
Direct Drive = Direktantrieb, also Ansteuerung der LED ohne Elektronik. Keine Regelung. siehe auch DD
DIY = do it yourself = Eingenbau und Modding; macht Spass...
DMM= Digital Multi Meter = Vielfach Messgerät mit Digital Anzeige
DOA = Dead on arrival = neu und schon kaputt
Donut-hole = dunkle Stelle im Zentrum des Hot-Spot, ein Loch wie bei dem amerikanischen Gebäck
Drop-in = LED-Modul, das vielseitig verwendbar ist, siehe "D26 Dropin"
Drop-in LED Circuit = Denglisch von kaidomain. Gemeint ist die Art der Ansteuerung des Emitters. Z.B. Direct Drive
Driver = Treiber, die Elektronik einer Lampe, montiert auf circuit board
D26 Drop-in = wechselbares LED-Modul, SureFire kompatibel
DSD-Charger = populäres, aber primitives Ladegerät für LION Akkus (16340, 17670, 18650)
DX = Dealextreme, Versandhändler mit sehr günstigen Preisen, aber sehr langer Lieferzeit
E-Can = standardisierte Halterung für einen "Driver" bei "Aleph"-System Lampen
EDC = every day carrying, eine Ausrüstungsgegenstand täglich dabei haben
Edixon = Markenname von Edison-Opto, Hersteller von LEDs
Emitter-swap = einfacher Austausch der LED ohne Nacharbeiten
Epoxy = Zwei-Komponenten-Klebstoff, manchmal wärmeleitfähig, siehe "AA-epoxy"
Facetted-reflector = Reflektor mit flächiger Oberfläche für gleichmäßiges Lichtbild
Flashaholic = Taschenlampen Liebhaber, oft bereits süchtig nach Lampen
Flat-top = Zellen ,die am plus Pol keinen Nippel haben; meisten LiON-Akkus
Fenix = Hersteller hochwertiger und kompakter LED-Lampen, Trendsetter für 1xAA Lampen
Filament = Glühfaden eines Leuchtmittels
Flashlight = Taschenlampe (amerikanisch), Engländer sagen "Torch"
Flupic = Abkürzung für voll programmierbare LED-Lampen-"Driver" des Herstellers Goldserve
Forward-clicky = Schalter, der zuerst Moment Licht gibt und bei weiterem Drücken einrastet
GID = Glow in Dark, Material das nachleuchtet, wenn es beleuchtet wurde
HA-II = hart Anodisierung (Eloxierung) von Aluminium, robust jedoch nicht schnittfest
HA-III = hart Anodisierung nach amerikanischem Militär Standard, hart und schnittfest
HDS = Hersteller hochwertiger "EDC" Lampen
Head = Lampenkopf, nur komplett mit "Bezel"
Heatsink = Kühlkörper
HID = High Intensity Discharge, Gasentladungslampen wie in Oberklasse Automobilen verwendet
HOLA = High Output Lamp Assembly, Stark-Brenner von SureFire Lampen (siehe auch LOLA)
Hotlips = Kühlkörper mit spezieller Form zur LED-Umrüstung von Maglite Lampen mit Mono oder Baby Zellen
Hotspot = Helligkeit im Zentrum des Lichtscheins
Hotwire = Bezeichnung für Lampen mit übersteuertem Glühfaden Leuchtmittel
Insta-flash = Sofortiges Durchbrennen des Leuchtmittels in Hotwire-Lampen
I.B.S = Infinite Brightness System von Jetbeam, jeder Mode lässt sich in der Helligkeit programmieren.
Incan = Taschenlampen mit Glühbirnen als Leuchtmittel
K2 = Modell-Bezeichnung von leistungsfähigen und preisgünstigen, aber wenig effizienten LEDs
kaidomain = Versandhändler mit sehr günstigen Preisen, aber sehr langer Lieferzeit
Knurling = Gerendelte, oder gekordelte Oberfläche für besseren Grip
KSQ = Konstant Strom Quelle, Treiber, der einen konstanten Strom liefert
Integrating-Sphere : Vorrichtung zum präzisen messen von "Lumen" , sehr teuer..
Lanyard = Trageschlaufe
LL = Led Lenser, deutsche Firma mit Produktion in China, aggressive Werbung mit Phantasie Begriffen
Lens = Linse, gemeint ist damit meistens die Frontscheibe einer Lampe
Lightbox = primitive Vorrichtung zum ermitteln der "Lumen" einer Lampe
LiON = Lithium-Ionen -Zelle/Akku
LIR = Lithium-Ion-Rechargeable (battery) = Lithium-Ionen-Akku
Loctited = mit Loctite(Schraubensicherung) oder Klebstoff versiegelt. Bei "flashaholics" äußerst unbeliebt
LOLA = Low Output Lamp Assembly, Bezeichnung für die Standard Brenner von SureFire (siehe auch HOLA)
LOP = Low orange peel, sie OP
Lumen(s) = Lichtleistung einer Lampe
Luminus Devices = Hersteller leistungsstarker LEDs (SST-50-W, SST-90-W) Link
Lumileds = Hersteller von hochwertigen LEDs, nach Übernahme durch Philips jetzt Philips-Lumileds
LOTC = Lock-Out-Tail-Cap = durch 2-3 Umdrehungen der "Tailcap" Sicherung gegen unbeabsichtigtes Einschalten
LUX = Maßeinheit der Beleuchtungsstärke gemessen in 1 Meter Abstand
LUX-I/LUX-III = LEDs von (Philips)-Lumileds, brachten den Zug ins Rollen. Vorreiter der ganzen LED-Industrie
MC-E = Multi-Chip-Emitter von Cree, Emitter mit vier Dies
Mod = Umbau (Modifizierung) von Lampen, meisten um mehr Helligkeit zu erzielen
Modding = umbauen (modifizieren) von Lampen, meisten um mehr Helligkeit zu erzielen
MOP - Medium Orange Peel - Reflektoroberfläche mit "Orangenhaut", weiche Lichtverteilung
Nitrolon - Kunststoff aus dem manche SureFire Taschenlampen hergestellt sind; schlagfest, hitzebeständig
Novatac = Hersteller hochwertiger "EDC"-Lampen in der Tradition von "HDS"
OP = orange peel = Orangenhaut; Oberfläche von Reflektoren, die ein gleichmäßiges Leuchtbild ergeben
Orange peel = siehe "OP"
O-Ring = kreisrunder Dichtring, auch in "GID" erhältlich
Overall output = Lichtabgabe in "Lumen"
Overdriven = oberhalb der Spezifikation betrieben
Palm-Stick = Faust-Stab, Lampe die man in der Faust hält und mit dem Daumen einschaltet
PCB = Printed-Circuit-Board = Leiterplatte =Platine mit Kupfer-Leiterbahnen, Verwendung: elektrische Schaltungen wie "Driver"
Pill = LED Modul
Potted = vergossen, mit Klebstoff oder Vergussmasse eingebettete Teile "Driver" einer Lampe
Protected = geschützt = LiON-Akku mit Elektronik gegen Überstrom, Überladung und Tiefentladung
PWM = Pulse Weiten Modulation, Dimmer in Lampen
Rebel = Modell-Bezeichnung von besonders kleinen und effizienten LEDs von Philips-Lumileds
Refund = Rückerstattung (des Kaufpreises)
Retaining-ring = Haltering, der Reflektor oder Schalter befestigt, meistens mit Gewinde
Reverse-clicky = Schalter, der erst nach dem Klick und Loslassen einschaltet
Reverse Push Button Switch = siehe Reverse-Clicky
Ringy beam = Ringe im Leuchtbild. Typisch für Lampen mit Cree XR-E LED und "smooth reflector"
ROP = Roar Of Pelican, populärer Hotwire Mod einer Maglite mit Leuchtmittel 6V/20W@7,2V von Pelican; hell aber anfällig
RMA = Return Merchandise Authorization, Rücksende-Nummer, für eine defekt Ware (Lampe)
Schottky-Diode = Halbleiter niedriger Durchlass-Spannung von ca. 0,2V; Verwendung im "Driver"
Seoul = Seoul-Semi-Condutors, Hersteller hochwertiger LEDs
Shark = Boost-Treiber für multi-LED Lampen. "Takes a big bite out of driving multiple LEDs in series"
SF = SureFire, Hersteller robuster Lampen; teuer, aber preiswert. Beliefert Militär und "flashaholics"
Shelf-Life = Regal-Lebensdauer = Lagerfähigkeit
Shelf-Queen = Regal-Königin, Lampe die nur zur Dekoration im Regal steht
Sidespill/Spillbeam = Helligkeit zwischen dem Zentrum und äußerstem Rand des Lichtscheins
Spacer = Abstandshalter, eine flache Scheibe aus Metall, oder Kunststoff
Spring = eine Feder, bei Lampen meistens eine Kontakt Feder am plus oder minus Pol
Soft Start = Die Glühbirne wird langsam eingeschaltet und somit von Insta-flash geschützt. z.B bei der SF A2
Slug = Bodenplatte eines Emitters/einer LED. Darüber wird die Wärme zur Heatsink abgeführt.
SMO = Smooth (Reflector), Reflektor mit Hochglanz Oberfläche
Smooth reflector = glatter Reflektor mit Hochglanz Beschichtung
Speed-Focus= Marketing Speak von LED-Lenser für Schiebe-Zoom
SSC = siehe Seoul
Star = sternförmige Montageplatte für eine LED
Stippeled-Reflector = Reflektor mit punktartiger Oberfläche für gleichmäßiges Lichtbild
Strap-wrench = Gurtband-Schlüssel, Werkzeug zum abschrauben von Lampen-Köpfen
Swap = einfacher Austausch, ohne Nacharbeit
Tailcap = SchalterKappe, das Teil in dem der Schalter sitzt und der Knopf, auf den man zu Einschalten drückt
Tailcap-boot = Gummikappe auf die man zum Einschalten drückt
Tactical-switch = Schalter der beim drücken nur Momentlicht gibt, manchmal kombiniert mit "Twisty"
Tailstand = die Fähigkeit einer Lampe senkrecht zu stehen und indirektes Licht zu geben
Throw = Reichweite gemessen in "Lux"
T.I.R Total Internal Reflection - Linse die in SureFire Taschenlampen benutzt wird, Funktion wie TIROS
TIROS = Total Internal Reflection Optical System, Optik von INOVA zur Lichtbündelung
TL = Abkürzung für Taschenlampe
Tritium-Vial = mit Tritium-Gas gefülltes selbstleuchtendes Glasröhrchen
Thrower = Lampe, die auf höchste Reichweite ausgelegt ist; im Nahbereich nicht optimal
Tint = Farbton/Farbstich
Torch = Taschenlampe (engl.) Amerikaner sagen "Flashlight"
Torch-lumens = das was vorne wirklich rauskommt, nach Abzug aller Verluste...
Turbohead (TH) = Lampenkopf für höhere Reichweiten (ursprünglich "SF" siehe Beispiel)
Twisty = Schalter der beim zudrehen der "Tailcap" einschaltet
Twisty with momentary Pushbutton = Drehschalter, der eine Momentfunktion hat
UCL = Ultra-Clear-LENS = Frontscheibe aus sehr "durchsichtigem" Glas, nicht bruchsicher (Link zu Anbieter)
UI = User-Interface = Bedienkonzept einer Lampe; oft zu kompliziert, mit zu vielen Betriebsarten
UF = UltraFire, Hersteller von Lampen und Zubehör. Durchwachsene Qualität, von genial bis katastrophal...
Vf = Voltage-forward = Spannung, die beim Nennstrom von 350mA direkt an der LED anliegt
Ulbrichtkugel = Bauelement der technischen Optik zur Erzeugen diffuser Strahlung aus gerichteter Strahlung. Besser als Lightbox.
Washer = Unterlegscheibe aus Metall, oder Kunststoff
White-wall-hunter : "flashaholic", der weiße Wände anleuchtet, um Mängel im "beam" oder "tint" zu entdecken...
XP-E = Emitter von Cree mit besonders kleiner Bauform; keine Cree-Ringe
XP-G = Emitter von Cree mit kleiner Bauform, hohem Wirkungsgrad und hoher Belastbarkeit; keine Cree-Ringe
Serrano Schinken = Delikatesse, deren Verpackungsmaterial nützlich ist
LED-Blender = Scherz Begriff für die Produkte von Zwei-Brüder (LED-Lenser)
.....
wird fortgesetzt
__________________
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: