zingzong2005
Mitglied
- Beiträge
- 1.264
Hallo,
Ich hoffe mal,das mein Thema hier hingehört.
Aber zu "Wartung&Pflege" mag es auch irgendwie nicht so recht passen.
Seis drum,ich fang einfach mal an.
Wo ich mich jetzt durch diverse Lanskybeschreibungen,Erfahrungsberichte,... gearbeitet habe,ist mir aufgefallen,dass immer wieder bemängelt wird,dass man mit einem Lansky keine gr/langen..Messer ordentlich schärfen kann.
Der Schleifwinkel soll einfach nicht bis zur Spitze gleich haltbar sein.
Daher habe ich mich verwundert gefragt:"Wieso hat eigentlich noch niemand einen breiteren Halter gebaut bzw verbreitert die Führung der Stäbe?"
Aber eine Lösung habe ich leider noch nicht entdeckt.
Daher habe ich mir mal Gedanken darüber gemacht bzw mit einem anderen Forumsmitglied begonnen, etwas darüber zu diskutieren.(Gruß an dieser Stell)
Der Stand der Dinge ist jetzt so.
Scheinbar ist der Halter an sich ausreichend bemessen,jedoch das Führungsteil der Stäbe zu schmal um damit bei langen Klingen,einen konstanten Winkel beibehalten zu können.
MEINE bisherigen Überlegungen:
1. einen zweiten Halter kaufen und weiter vorne an der Klinge anbringen
Aber da wurde ich bereits darauf hingewiesen,dass dann wohl ein Übergang beim schleifen sichtbar werden wird...
2. einen größeren breiteren Halter zu bauen.
Was aber insofern scheinbar nicht nötig wäre,weil die Halterung an sich ja stabil genug sein soll.
Sprich das Messer gut genug fixieren soll.
(Wurde mir von besgatem Forumsmitglied unterbreitet)
DAHER müßte es wohl reichen,einfach das Führungsteil mit den div.Gradbohrungen zu verlängern.
FRAGE ist nur wie bzw mit womit?!
Habe mir das mal so vorgestellt:

Geht man davon aus,dass man einfach hinten drauf ein Zusatzteil anbringt,müßte sich doch an den guten Schleifeigenschaften des Lansky nichts verändern?
ODER
Ich weiß nur noch nicht wie man diese Platte am Lansky Klingenhalter,anbringen soll.(mal ganz abgesehen von dem Problem,die Löcher genau und gerade hinzubekommen)
Wäre natürlich ideal,wenn man sie auch abnehmen könnte.
Sprich wenn sie aufschiebbar wäre.
Andererseits könnte man ja einfach ein Loch durch Halter und Platte im unteren Bereich bohren und zusammenschrauben.
Wobei fraglich ist,ob eine Schraube allleine ausreicht,damit sich die Platte nicht mitdreht...
Zusammenkleben,schweißen,würde natürlich den Umgang mit dem Lansky noch ne Spur aufwendiger machen,weil mans nicht mehr in die Box bekäme...
Vielleicht habt ihr ja auch noch andere Idee...
Grüsse
ZZ
Ich hoffe mal,das mein Thema hier hingehört.
Aber zu "Wartung&Pflege" mag es auch irgendwie nicht so recht passen.

Seis drum,ich fang einfach mal an.
Wo ich mich jetzt durch diverse Lanskybeschreibungen,Erfahrungsberichte,... gearbeitet habe,ist mir aufgefallen,dass immer wieder bemängelt wird,dass man mit einem Lansky keine gr/langen..Messer ordentlich schärfen kann.
Der Schleifwinkel soll einfach nicht bis zur Spitze gleich haltbar sein.
Daher habe ich mich verwundert gefragt:"Wieso hat eigentlich noch niemand einen breiteren Halter gebaut bzw verbreitert die Führung der Stäbe?"
Aber eine Lösung habe ich leider noch nicht entdeckt.

Daher habe ich mir mal Gedanken darüber gemacht bzw mit einem anderen Forumsmitglied begonnen, etwas darüber zu diskutieren.(Gruß an dieser Stell)
Der Stand der Dinge ist jetzt so.
Scheinbar ist der Halter an sich ausreichend bemessen,jedoch das Führungsteil der Stäbe zu schmal um damit bei langen Klingen,einen konstanten Winkel beibehalten zu können.
MEINE bisherigen Überlegungen:
1. einen zweiten Halter kaufen und weiter vorne an der Klinge anbringen
Aber da wurde ich bereits darauf hingewiesen,dass dann wohl ein Übergang beim schleifen sichtbar werden wird...
2. einen größeren breiteren Halter zu bauen.
Was aber insofern scheinbar nicht nötig wäre,weil die Halterung an sich ja stabil genug sein soll.
Sprich das Messer gut genug fixieren soll.
(Wurde mir von besgatem Forumsmitglied unterbreitet)
DAHER müßte es wohl reichen,einfach das Führungsteil mit den div.Gradbohrungen zu verlängern.
FRAGE ist nur wie bzw mit womit?!
Habe mir das mal so vorgestellt:

Geht man davon aus,dass man einfach hinten drauf ein Zusatzteil anbringt,müßte sich doch an den guten Schleifeigenschaften des Lansky nichts verändern?
ODER
Ich weiß nur noch nicht wie man diese Platte am Lansky Klingenhalter,anbringen soll.(mal ganz abgesehen von dem Problem,die Löcher genau und gerade hinzubekommen)
Wäre natürlich ideal,wenn man sie auch abnehmen könnte.
Sprich wenn sie aufschiebbar wäre.
Andererseits könnte man ja einfach ein Loch durch Halter und Platte im unteren Bereich bohren und zusammenschrauben.
Wobei fraglich ist,ob eine Schraube allleine ausreicht,damit sich die Platte nicht mitdreht...
Zusammenkleben,schweißen,würde natürlich den Umgang mit dem Lansky noch ne Spur aufwendiger machen,weil mans nicht mehr in die Box bekäme...
Vielleicht habt ihr ja auch noch andere Idee...
Grüsse
ZZ
Zuletzt bearbeitet: