Lansky Halteklemme vergrößern/breitern

zingzong2005

Mitglied
Beiträge
1.264
Hallo,
Ich hoffe mal,das mein Thema hier hingehört.
Aber zu "Wartung&Pflege" mag es auch irgendwie nicht so recht passen. :rolleyes:
Seis drum,ich fang einfach mal an.

Wo ich mich jetzt durch diverse Lanskybeschreibungen,Erfahrungsberichte,... gearbeitet habe,ist mir aufgefallen,dass immer wieder bemängelt wird,dass man mit einem Lansky keine gr/langen..Messer ordentlich schärfen kann.
Der Schleifwinkel soll einfach nicht bis zur Spitze gleich haltbar sein.

Daher habe ich mich verwundert gefragt:"Wieso hat eigentlich noch niemand einen breiteren Halter gebaut bzw verbreitert die Führung der Stäbe?"

Aber eine Lösung habe ich leider noch nicht entdeckt. :staun:

Daher habe ich mir mal Gedanken darüber gemacht bzw mit einem anderen Forumsmitglied begonnen, etwas darüber zu diskutieren.(Gruß an dieser Stell)

Der Stand der Dinge ist jetzt so.

Scheinbar ist der Halter an sich ausreichend bemessen,jedoch das Führungsteil der Stäbe zu schmal um damit bei langen Klingen,einen konstanten Winkel beibehalten zu können.

MEINE bisherigen Überlegungen:

1. einen zweiten Halter kaufen und weiter vorne an der Klinge anbringen

Aber da wurde ich bereits darauf hingewiesen,dass dann wohl ein Übergang beim schleifen sichtbar werden wird...

2. einen größeren breiteren Halter zu bauen.

Was aber insofern scheinbar nicht nötig wäre,weil die Halterung an sich ja stabil genug sein soll.
Sprich das Messer gut genug fixieren soll.
(Wurde mir von besgatem Forumsmitglied unterbreitet)

DAHER müßte es wohl reichen,einfach das Führungsteil mit den div.Gradbohrungen zu verlängern.

FRAGE ist nur wie bzw mit womit?!

Habe mir das mal so vorgestellt:



Geht man davon aus,dass man einfach hinten drauf ein Zusatzteil anbringt,müßte sich doch an den guten Schleifeigenschaften des Lansky nichts verändern?
ODER

Ich weiß nur noch nicht wie man diese Platte am Lansky Klingenhalter,anbringen soll.(mal ganz abgesehen von dem Problem,die Löcher genau und gerade hinzubekommen)

Wäre natürlich ideal,wenn man sie auch abnehmen könnte.
Sprich wenn sie aufschiebbar wäre.

Andererseits könnte man ja einfach ein Loch durch Halter und Platte im unteren Bereich bohren und zusammenschrauben.

Wobei fraglich ist,ob eine Schraube allleine ausreicht,damit sich die Platte nicht mitdreht...

Zusammenkleben,schweißen,würde natürlich den Umgang mit dem Lansky noch ne Spur aufwendiger machen,weil mans nicht mehr in die Box bekäme...

Vielleicht habt ihr ja auch noch andere Idee...

Grüsse
ZZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

du bist aber fix :hmpf: :super:

Also das mit dem abnehmbar sollte schon sein, nur mit dem aufschiebbar finde ich nicht so gut.
Erstens erhöht das ja den Fertigungsaufwand und zweitens varieren dann die Winkel wenn du die Erweiterung abnimmst und wieder aufsetzt, es sein denn du richtest sie jedesmal neu aus. Dann brauchst du entweder Bezugspunkte (Originalführungen) oder du musst einen anbringen.
Durch die Erweiterung / Verbreiterung des Halters werden ja eigentlich die original Führungslöcher überflüssig, da die Führungsstäbe der Schleisteine als solche lang genug sind diese Strecke zu überbrücken. Zu mal ja von zwei Seiten geschliffen werden kann.
Mein Vorschlag wäre daher diese Löcher zum Fixieren / Justieren zu benutzen.
einfach mit zwei Schrauben (Durchmesser!) durch die Erweiterung und die Führungslöcher des Originalhalters. Das ganze mit zwei Flügelmuttern fixiert macht es auch relativ schnell montierbar.


Grüsse

Markus
 
Na die Idee ist doch schon mal nicht schlecht.
Ein Lochblech!!!
Fixiert mit zwie Schrauben und zwar so, dass sichergestellt wird, dass die Löcher parallel zu den original Führungslöchern in einer Linie liegen um den Winkel zu halten und fertig :steirer:

Grüsse

Markus

PS: Es geht hier ja nicht um ein komplett selbstgebautes Schärfsystem, sondern um eine möglichst einfache Erweiterung des Lansky um auch längere Klingen gleichmässig zu schleifen.
 
Die Schneidengrundaufbauvorrichtung habe ich schon des öfteren mal studiert und werde ich auch mal nachbauen.

Ist sicherlich kombiniert mit dem Lansky ein tolles Gerät.
Alleine die Idee und Umsetzung ist ja schon genial! :super:

Lochblech zu verwenden wird bei meinem Vorhaben sicherlich der einfachste Weg sein.
Da hat man dann wenigstens sichergestellt,dass man wirklich den Winkel hält.
Wenn man das selber bohren würde bekommt man es sicherlich nicht so genau hin.
Zumindest mit einem 0815 Bohrständer.

Wenn es also egal ist,dass man die Originallöcher, als Löcher für die Befestigung hernimmt,dann sollte das wirklich sehr schnell gebaut sein!

Genial einfach!

Bin gespannt ob das auch Funktionieren wird.

EINZIGES Problem was ich dabei sehe ist,dass eventuell durch das durchstecken und festdrehen der Schrauben an der Klemme,nach häufigerer An- und Abmontage,die Schleifwinkel dann beim Gebrauch ohne der Zusatzplatte ,nicht mehr so genau sein werden...

Wird man dann alles sehen.
Wenn ichs fertig habe,und auch einen passenden Tischständer für den Lansky gebaut habe,werd eich mal Bilder posten.
Kann aber noch dauern.

ZZ
 
SO,
hab jetzt mal so eine Verbreiterung "angefertigt"
Lochblech vom Schrott,Kostenpunkt EUR 0,25 und noch ein gr.Rest über.

Funktioniert recht gut!

 
Kann mich nur anschliessen, macht einen wirklich guten Gebrauchseindruck und zu dem Preis :p
Gibt es schon praktische Erfahrungen?

Grüsse

Markus
 
Zurück