Lansky, welche Bewegung?

fshamburg

Mitglied
Beiträge
1.387
Hi
Noch ´ne Frage zum Lansky (dem mit der Klemme): Wie muss der Stein geführt werden? Eher leicht und schnell oder doll drücken und langsamer? Nur in Schneidrichtung arbeiten oder hin + her ziehen?
 

zorro_43

Mitglied
Beiträge
934
Mit Gefühl!;)

Jedenfalls nicht zu schnell und mit mässigem Druck. Du musstschon in den Fingerspitzen merken, dass der Stein greift. Zuviel Druck solls aber auch nicht sein.

Immer nur in Schneidrichtung. Ich hebe den Stein aber nur beim Endschliff von der Klinge ab(beim zurückziehen).

Zorro
 

Leonardo75

Mitglied
Beiträge
1.124
Hallo fshamburg!

Die groben Steine schleife ich mit mäßigem Druck, bei den feineren nimmt der Druck ab.

Beim Abziehen des Grates mit dem feinsten Stein habe ich die besten Ergebnisse gemacht, wenn ich den Stein fast drucklos so bewege, wie zorro_43 es beschrieben hat. Durch den geringeren Druck als bei den anderen Steinen biegt sich die Führungsstange weniger durch und der Stein greift in einem leicht größerem Winkel zur Schneide. Dadurch muss man nicht die Schneide auf der ganzen Breite Schleifen, sondern nur die "Spitze" der Schneidkante.

Alternativ kannst Du auch den feinsten Stein beim Schleifen anstatt sehr wenig zu drücken beim Schleifen so "verkanten", dass die Führungstange im Führungsloch oben und nicht unten anliegt. Dadurch bekommst Du auch einen Mikrowinkel in die Schneide mit der feinsten Schliffgüte und wenig Schleifaufwand.
Dazu musst Du den Druck nicht zwischen Schneide und Klammer auf den Stein aufbringen, sondern auf das freie Ende und der Schneide. Aber auch hierbei solltest Du nicht mit allzu viel Druck arbeiten, sonst arbeitest Du den Grat kaum ab.

Es grüßt Dich der Leo.