large Sebenza, Lock zum Durchdrücken

Waadtländer

Mitglied
Beiträge
108
Hallo Zusammen

Hab gerade mal wieder mein Sebenza befummelt.
Dabei ist mir aufgefallen, und das zum ersten Mal, dass sich der Lock (heisst das So?) nach dem öffnen ohne Kraft durchdrücken.

Hm, wie soll ich sagen, ein Bild sagt mehr als 1000 Worte:
1. Zusand nach dem Öffnen
2. Nach dem "kraftlosen Zusammendrücken"

Ist das Normal?

Gruß
Waadtländer
 
Zuletzt bearbeitet:
naaamd, erstmal gesagt: so ein lock hat kaum verschleiss, wenn das passieren wuerde, muessrte man das messer schon sehr oft oeffnen, oder es muesste grausig schleifen. entfette doch mal die auflage an der klingenwurzel und schau, was es dann macht. wenn du das messer oefter mal schwungvoll aufgemacht hast, kann auch der stoppin unrund geworden sein, da kannst du mal dran drehen. wenn das alles nicht hilft, schicks doch mal in die firma zurueck, die beheben das bestimmt. an teueren messern wuerde ich erst als letztes mittel rumbasteln.
ach, und wenn es kein horizontales spiel hat isset nur kosmetisch.
 
Hi,

das war/ist bei meinen bisher auch so.

Laut CR ist das aber ok so.

Auszug aus den inoffiziellen CR-FAQ (http://www.bladeforums.com/forums/showthread.php?t=128855):

"My problem is that the lock travels and hits the opposing liner when a firm grip is applied. I disassembled it and cleaned it thoroughly but the problem persists.

There is nothing to fix!! The lock will move over toward the back of the front handle slab if you press hard on it. After all, it is a spring that has a natural position and can move further if pushed. The spec position for the lock is to cover 75% of the blade. If it falls naturally further than that, we will adjust it.
A difference between the Sebenza and other liner locks is that you can get in behind the lock of a Sebenza and push it over. With the others, you can only push from the top of the liner which is a less effective movement.

We know that a lot of owners of Sebenzas like to adjust the lock and the pivot etc. but we DO discourage this. When we ship the knives, they work the way they are intended and modifications usually end up with something not working right!

- Anne Reeve, 11/03/98 "


Grüsse
Kai
Edit:
Nicht gerade als Antwort auf diese Frage, aber allgemein i.S. CRK empfehle ich diese Seite: http://www.chrisreeve.com/faq.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist bei meinem auch so. Ich muß allerdings etwas auf den Liner draufdrücken. Ist aber kein Fehler.


jeckyll
 
Hi!

Bei meinem Small Sebenza lässt sich der Lock auch durchdrücken. Obwohl CR sagt, dass das normal ist habe ich da mal eine Frage:
Bekommt das Messer nicht ziemlich schnell Klingenspiel gegen den Liner?
Wenn jetzt wirklich oft richtig Druck auf die Klinge ausgeübt wird, schlägt doch der Lock immer ziemlich bis zum Klingewurzelende durch!

Vielleicht kann mir das jemand genauer erklären!

Mfg,
blackpanter
 
Moin,

die Rampe an der Klinge der Sebenzas ist extrem flach gearbeitet.
Daher lässt sich der Liner bis an die Gegenseite drücken.
Na und?
Die Messer sind extrem präzise gefertigt. Sonst wären diese flachen Rampen gar nicht möglich.
Ich nutze mein gebraucht gekauftes large Sebi nun schon über ein Jahr fast täglich bei allen auf dem Hof anfallenden Arbeiten.
Der Liner geht im Normalbetrieb bis zur Rampenmitte und lässt sich natürlich auch weiter rüber drücken.
Von Klingenspiel oder durchschlagendem Liner bin ich noch sehr weit entfernt.

Bei Messern mit schrägeren Rampen steht der Liner zwar anfangs immer schön weit vorne.
Aber was nützt mir das, wenn der Lock dann nicht richtig hält?

Bei Lone Wolf und einigen anderen ist die Rampe fast wie ein Viertelkreis geformt.
Das verhindert garantiert ein Durchschlagen des Liners.
Allerdings fängt der Liner dann, wenn er irgendwann mal aus Verschleißgründen über der Mitte stehen müsste, hübsch an zu wandern, was ich leider überhaupt nicht mag.

Ich behaupte einfach mal, dass Du ein Sebenza schon über einen sehr langen Zeitraum ziemlich hart rannehmen musst, um im Normalbetrieb Klingenspiel gegen den Liner feststellen zu können.
Dann wäre jeder andere Folder technisch aber wohl auch am Ende.

Willi
 
Hi Willi!

Danke für deine Antwort, das wollte ich hören!
Das Sebenza ist ein super Messer, jetzt gehe ich gleich mal ein bisschen schnitzen ;)

Mfg,
blackpanter
 
du hast aber auch eine andere möglichkeit das zu ändern.

die klingenanschlagschraube , ich weiß nicht genau, ob da eine buchse drüber ist, oder ob es nur die schraube ist.
sollte eine buchse drüber sein, so suche dir jemand, der eine drehbank hat, der dreht dir die buchse vom außendurchmesser etwas größer.
nur wehnige 100dertstel mm .
somit geht die klinge nicht mehr so weit auf wie vorher und der liner greift wieder eher .

sollte es nur eine schraube sein, so kann man die auch größer nachbauen. gleiches ergebnis.


du kannst aber auch mit geziehlten schlägen einer hammerfinne den liner hauchdünn strecken . somit wird er minimal länger und greift auch eher .



ich hatte mal ein buck majo. da schlug der liner voll durch. bei dem wurde dann eine neue buchse eingesetzt und alles passte wieder top
 
Also ich kann Willi's Aussage nur nochmal unterstreichen: das ist beim Sebenza völlig normal und absolut ungefährlich. Eben durch das etwas andere Konzept der abgerundeten Kanten des Locks muss der Liner flächig auf der Rampe aufliegen und dann kann man ihn eben weiterdrücken. Trotzdem hab ich noch nie von einem durchschlagenden Liner bei Sebenza gelesen oder gehört.
Ab Werk werden Sebenza Locks auf minimal 50% des Weges eingestellt, im Gegensatz zu Linern bei Messern mit runder Rampe. Ist ein Sebenza Liner nicht bei mindestens 50%, wird er nochmals nachbearbeitet.
Soll-Wert/Optimalwert bei Chris Reeve ist 65%, Messer werden aber ausgeliefert bis 75% des Weges, das kann durchaus vorkommen und wäre bei anderen Messern schon ein Zeichen für: "ich bin bald am Ende";)

Wenn es einen echt stört gibt es eine einfache Möglichkeit, den Lock minimal zu verändern, ist aber nur eine kleine optische Retusche, vorher ist es genauso gut und von CR so gewollt, wie gesagt: optimal sind 65%!
Sebenzas werden meist ab Werk in geöffnetem Zustand festgeschraubt. Möglichkeit: Klingenachsenschraube und Schraube des Anschlagpins öffnen, Lock wegdrücken, und dann wieder festschrauben. Dann steht der Lock auch etwas weiter vorne.

Von anderen Modifikationen ist auf jeden Fall abzuraten, da das wie gesagt beim Sebenza genau so gewollt und das Weiterdrücken völlig ungefährlich ist!
 
Kann ich betätigen! Der Lock ließ sich bei allen Sebenzas die ich hatte durchdrücken.
 
Moin,

noch `ne Variante. Wenn der liner zu weit "durchschlägt", vor allem bei Foldern, bei denen die Griffschalen vernietet sind:mad:, und man dadurch den liner nicht "recken" kann.

Achsschraube rausdrehen, washer rausnehmen und vermessen. Den washer (linerseitig) 1/10mm dünner wählen. Den gegenüberliegenden washer gegen einen, der 1/10mm dicker ist, austauschen. Schon passt es wieder (Maße nur als Beispiel, bei mir hat es ausgereicht).

Da ergibt sich natürlich das Problem, woher man die washer in der entsprechen Dicke her bekommt....Aber da wird man wahrscheinlich bei einem unserer Sponsoren fündig.

Funktioniert aber sehr gut. Ausprobiert an einem Lone Wolf T1. Das sollte bei den meisten Foldern ähnlicher Bauart ebenfalls funktionieren.

Edit: Bei geschlossener Klinge steht die Klinge naja, zu ca. 99,5 prozentig mittig zwischen den linern (ich weiß, ich bin da etwas pingelig)

Gruß
Olli
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück