Laserschneiden von Messerstählen

MH Hosse

Mitglied
Beiträge
69
Ich wollt mal fragen ob von euch schon mal einer eine Klinge per Laser ausschneiden hat lassen. :confused: Geht da im Randbereich des Schnittes nicht der Kohlenstoff flöten oder geht die Hitze nicht so weit in den Klingenbereich hinein? :argw:
Wie ists mit RWL 34 oder Damast beim Laserschneiden?
Sicherlich lohnt sich die Sache erst bei einer bestimmten Stückzahl, aber egal. In unserem Nachbarort ist eine Firma, die eine Laserschneidmaschine hat und Lohnlasert, aber da hab ich noch nicht nachgefragt. ;)
 
Ja, sicherlich verbrennt im Randbereich etwas Kohlenstoff, aber das sollte sich auf wenige µm beschränken, so dass es nicht wirklich viel ausmacht. Es gibt IMHO auch Anlagen, bei denen wird gleichzeitig mit einem Schutzgas gespühlt, so dass der Luftsauerstoff aus dem Schnittbereich verdrängt wird. Kann (und werde) beim nächsten Mal meinen Laserer fragen.

Ich habe schon 1.2550, 1.2552, 1.2631, 1.4116 und Vanadis 4 lasern lassen, alles kein Problem - Damasteel oder RWL34 sollten ebenfalls keine Probleme machen - ich wüßte nicht warum.

Das teure am Lasern sind die Rüstzeiten und die Programmerstellung - das Lasern selbst geht sehr flott. Aber bis man alle Teile auf der Schneidunterlage ausgerichtet/positioniert hat und dann alle Teile wieder eingesammelt hat, das kann dauern :rolleyes: ... Die Programmerstellung kann man immens vereinfachen, indem man bereits die zu lasernde Kontur als 2D-CAD Zeichnung mitbringt. Dabei ist das Einheitensystem, insbes. die Längeneinheiten (mm, m, inch, ...) bei CAD Dateien sehr wichtig - sonst kann es zu Skalierungsfehlern kommen ;) ...

Gruß
Lars
 
Und je nach dem mit welcher Weiterbearbeitung du rechnest: die Randschicht ist ca. 0,5mm tief gehärtet und muß erst noch weichgeglüht werden.
 
Super!!! :super:
Sehr aufschlussreiche Antworten. Wenn man die Klingen dann Weichglüht, kann man das ja dann gleich mit Spannungsarmglühen verbinden. Da spare ich mir einen Arbeitsgang. Oder? :ahaa: Bin mal gespannt, ob unser Laserer über diese Schutzgasmethode bescheid weiß.

Ich denke aber, daß ich den halben Millimeter mit meinem Bandschleifer problemlos in hartem Zustand beseitige, da ich sowieso die Kanten schleifen muß, um die Brennspuren zu verputzen. HSS schleife ich ja auch damit ohne Probleme. :p
 
MH Hosse schrieb:
[...] Ich denke aber, daß ich den halben Millimeter mit meinem Bandschleifer problemlos in hartem Zustand beseitige, da ich sowieso die Kanten schleifen muß, um die Brennspuren zu verputzen. [...]

Mittlerweile bekomme ich meine Rohlinge mir einer sehr sauberen Kante zurück, d.h. es sind kaum Nacharbeiten notwendig. Rede mal mit Deinem Laserer - wichtig ist, dass Deine Rohlinge mit Material zusammen gelasert werden, dass in etwa die gleiche Stärke hat. Dann passt die Energie des Lasers, Schnittgeschwindigkeit etc. gut und es werden sehr saubere Schnitte.
Gruß
Lars
 
Moinsen

Lasern Ja oder nein möchte ich mal in den Raumstellen.

Mein Freund sein Bruder arbeitet in einem Betrieb der Werkzeuge herstellt.
Der gute kann ab und an ein paar Klingen für mich aus Erodieren. mit einem 10tel Drat wird dort die Form der Klinge rausgeschnitten.
Wie das genau geht findet Ihr Hier

Ist zwar langwierig aber in der Nachtschicht ist das schon mal drinn. Und wenn ich mehere Klingen vom gleichen Messer brauche, legt er einfach die Stücke übereinander......
Und die reste sind immer noch zu was anderem zu gebrauchen, da kaum was verloren geht.

Grüße Andy
 
moin :p
Drahterodieren kenn ich noch von der Firma in der ich ca. 10 Jahre im Formenbau tätig war. In dieser Firma bin ich aber nicht mehr , somit komme ich an die Sache nicht mehr ran. Wir erodierten damals Lamellen für Autoreifen. Mein ehemaliger Abt.Leiter(Jäger) hat sich damals in der Nachtschicht das Gehäuse für ein Jagdgewehr erodieren lassen. War schon wahnsinn, was da alles schwarz möglich war. :staun:
 
Zurück