Hallo zusammen. Ich arbeite mit lauter alten Maschinen, die ich den vergangenen Jahren irgendwo zusammengekauft habe.
Z. Zt. mache ich mir etwas Sorgen um meinen Metabo Bandschleifer. Im Grunde handelt es sich um einen Motor (wie so ein Polierbock) mit zwei Bandschleifarmen links und rechts.
Diesen Bandschleifer habe ich ca. 2 Jahre mehr oder weniger im Betrieb. Als ich gestern geschliffen hatte hörte ich ein anderes Geräusch - so als würde der Motor etwas langsamer laufen. Daraufhin habe ich den Motor abgeschalten und wieder eingeschalten - dann lief er wieder wie gewohnt. Nach einer Weile hatte ich jedoch wieder das Gefühl, dass er einen solchen Aussetzer hatte.
Wie erkenne ich den Zeitpunkt wo sich ein Elektromotor verabschiedet? Handelt es sich hier um einen Wackelkontakt (im Kabel/Anschluss) oder muss hier gleich die Wickelung etwas haben.
Nützt es was, wenn ich den Motor von einem Elektriker anschauen lasse, oder soll ich einfach weiterschleifen bis er komplett aufgibt?
Vielleicht kann mir jemand eine guten Rat geben.
Vielen Dank! Kai
Z. Zt. mache ich mir etwas Sorgen um meinen Metabo Bandschleifer. Im Grunde handelt es sich um einen Motor (wie so ein Polierbock) mit zwei Bandschleifarmen links und rechts.
Diesen Bandschleifer habe ich ca. 2 Jahre mehr oder weniger im Betrieb. Als ich gestern geschliffen hatte hörte ich ein anderes Geräusch - so als würde der Motor etwas langsamer laufen. Daraufhin habe ich den Motor abgeschalten und wieder eingeschalten - dann lief er wieder wie gewohnt. Nach einer Weile hatte ich jedoch wieder das Gefühl, dass er einen solchen Aussetzer hatte.
Wie erkenne ich den Zeitpunkt wo sich ein Elektromotor verabschiedet? Handelt es sich hier um einen Wackelkontakt (im Kabel/Anschluss) oder muss hier gleich die Wickelung etwas haben.
Nützt es was, wenn ich den Motor von einem Elektriker anschauen lasse, oder soll ich einfach weiterschleifen bis er komplett aufgibt?
Vielleicht kann mir jemand eine guten Rat geben.
Vielen Dank! Kai