Le Thiers - R.David vs. Chambriard oder ?

FrankW

Mitglied
Beiträge
56
Hallo,

nachdem die Laguiole, die mir gefallen, alle recht teuer sind und ich auf der Suche im Forum auch über die Le Thiers gestolpert bin und mir diese Messer auch ausgesprochen zusagen (als Einstiegsdroge :teuflisch später dann ggf. ein Pataud oder Voissière Scorpion:lechz:) habe ich dann dennoch ein paar Fragen:
Sowohl R.David als auch Chambriard bauen die Messer sehr ähnlich, wie ist den die Qualität im Vergleich?
Hat jemand Le Thiers von beiden (oder mehreren) Unternehmen?
Gibt es darüber hinaus empfehlenswerte Le Thiers - ich mag den guillochierten Rücken (d.h. kein (Einhand.-)-Pataud).
Sind die Le Thiers in vergleichenswertem, handwerklichen Aufwand wie die Schwestern Laguiole gefertigt (d.h. echtes Handwork Made in France oder doch China)?
Insgesamt erscheinen mir für mich, die Le Thiers alltagsfreundlichere EDC`s. Das schmälert nicht die Faszination für Laguiole (hochgradiges Messerfieber, Medikament Geld zu knapp:D:D:D) doch zum Gassi führen wären mir manche zu Wertvoll:(.
Also, wer weiss was über Le Thiers und hat Empfehlungen?

Viele Grüsse Frank
 
AW: Le Thiers - R.David vs. Chambriard oder ???

Ich besitze seit vier Jahren ein Chambriard mit Ebenholzschalen und bin hoch zufrieden. Ein echtes EDC welches absolut untaktisch daherkommt und so auch sehr "sozialkompatibel" ist - wie alle Le Thiers.

Die "Thiers" düirfen nur von in Thiers ansässigen Firmen hergestellt werden, und dies auch erst nachdem die "Confrérie du couté de Tié" dies genehmigt hat, s. "Jurande" (http://lethiers.pagesperso-orange.fr/cadre_conf.htm). Ein Thiers aus Fernost gibt es also nicht, Plagiate natürlich ausgenommen....

Mein Chambriard ist vorbildlich verarbeitet, die Klinge rastet mit einem satten "Klack" ein, trotzdem gilt das Messer in Frankreich als Slipjoint da der Verschluss zwar belastbar ist, aber über keinen Feststellmechanismus verfügt. Schau Dir den Testbericht von Mr. Dagon an.
 
AW: Le Thiers - R.David vs. Chambriard oder ???

Hallo FrankW,

ich besitze von Cambriard ein Modell aus der Compagnon-Reihe und eines aus der Compact-Reihe. Das Compangnon ist denke ich was die EDC-Tauglichkeit angeht absolut positiv zu bewerten. Ne Zeitlang habe ich es auch so benutzt. Sprich im Büro, in der Freizeit und auch sonst:hehe:....also immer. Der Widerstand der Rückenfeder ist einfach grandios. Zu keiner Zeit hatte ich bei der Benutzung das Gefühl es könnte unbeabsichtigt zusammenklappen. Aber bei nem Slipjoint achtet man da sowieso anders auf die Verwendung als bei BackLock oder LinerLock. Die Größe des Compagnon ist auch genau passend für den Alltag. Klingenlänge 89mm (Spitze bis Backen), Grifflänge 117mm und der Griff ist ca. 15mm hoch und dick, gesamt ca.206mm. Schmale Silhouette also, die sehr stilvoll daher kommt. Mit entsprechender kleiner Tasche lässt sich das Messer kaum spürbar immer dabei haben.

Das andere, das kleine Compact, ist eher was wenn man mal zu ner Festivität muss, bei der man nichts unangebrachtes dabei haben möchte. Hochzeiten und ähnliches. Die Messer stoßen auf eine sehr gute Reaktion beim umsitzenden Volk.:super:
Maße: Klinge 64mm (Spitze bis Backen), Grifflänge 95mm und hier ist der Griff ca. 13mm dick und hoch. Alles in allem ein sehr zierliches Messerchen, was aber der Nutzbarkeit keinen Abbruch tut.

Die Verarbeitung ist tadellos bei Chambriard. Allerdings werden diese Messer auch noch zu einem nicht geringen Anteil in Handarbeit gefertigt, und das ist dann auch nicht das gleiche wie CNC-Teile. Also für überpinible gibts da bestimmt was zu finden. Ne kleine Lücke hier und vielleicht ne kleine Macke da. Aber da muss man schon suchen. Und bei dem durchschnittlichen Preis der Messer, finde ich persönlich das absolut im dunkelgrünen Bereich.

Nun zu dem R.David Messer. Diese werden ja auch (oder nur?) von Herbertz vertrieben, woher ich meines auch habe. Die Verarbeitung ist allerdings nicht so ganz, wie die der Chambriard Messer. Zumindest nicht bei "meinem" und im direkten Vergleich mit dem Compagnon. Das kommt es etwas rustikaler daher. Aber trotzdem ist auch das R.David sehr gut und sauber gemacht. Einzig die Rückenfeder ist etwas schwächer ausgelegt und deswegen favorisiere ich dieses Messer nicht ganz so stark. Was toll ist...die Wacholderholz-Griffschalen duften immernoch, und ich habe das Teil nun schon einige Zeit.
Alles in allem ist auch dies ein sehr schönes Messer.
Maße: Klingenlänge 90mm (spitze bis Backen), Grifflänge ca.120mm, Griff ist ca. 15mm dick und hoch. Gesamt also ca. 210mm

Um das ganze vielleicht etwas zu verdeutlichen noch ein Bildchen mit allen dreien. Reihenfolge wie im Text. Hoffe es die Info hilft was.
 

Anhänge

  • CIMG0012.jpg
    CIMG0012.jpg
    36,4 KB · Aufrufe: 1.360
AW: Le Thiers - R.David vs. Chambriard oder ???

Die "Thiers" düirfen nur von in Thiers ansässigen Firmen hergestellt werden

Das stimmt so nicht ganz. Ich kenne einige Firmen, die nicht in Thiers selber beheimatet sind und das Messer trotzdem herstellen.
Beispielsweise G. David (aus St-Rémy-sur-durolle) oder Couzon (aus Courpière).

Es scheint allerdings schon eine Relation zur Region zu geben, aber wie die Regeln genau sind, weiss ich leider auch nicht.

Auf jeden Fall verpflichtet sich der Hersteller zu einer gewissen Mindestqualität der Materialien, wie es ja in der Jurande festgehalten ist.

Auf jeden Fall würde ich die Thiers von Goyon Chazeau nicht unbeachtet lassen, auch wenn die in Deutschland kaum bekannt sind.
 
AW: Le Thiers - R.David vs. Chambriard oder ???

Correct, so steht es in der "Jurande":

En aucun cas, le coutelier ne pourra effectuer ou faire effectuetr des opérations se rapportant à un rang quelconque en dehors du bassin coutelier thiernois.

Auf deutsch: Die Herstellung muss im "Messerbecken um Thiers" stattfinden, und dazu gehören die beiden genannten Orte. Das Thiers ist also geographisch festgelegt, wenn auch nicht genau auf die Stadtgrenzen der gleichnamigen Stadt;
 
AW: Le Thiers - R.David vs. Chambriard oder ???

Hallo,

erstmal vielen Dank für die vielen Infos :super:
Auf jeden Fall würde ich die Thiers von Goyon Chazeau nicht unbeachtet lassen
Ja, tue ich nicht, aber deren richtige Homepage habe ich auch nicht gefunden. Nur das:
http://www.1couteau.com/CouteauxLeThiers.php
oder das:
http://www.sabatier-shop.com u.ä.:confused:
In Deutschland werden die Goyon Chazeau wohl gar nirgends vertrieben. Die Messer sehen im Netz sehr schön aus (die Rückenfeder sieht sehr filigran gearbeitet aus), sind aber ein bisschen teuer. Zusätzlich kommen knackige Versandkosten + die Kosten für eine Auslandsüberweisung dazu. Gibt`s keine deutschen Importeure?

Mein Versuch floppte, die Seite von "Passionfrance" zu Öffnen. Die Seite bringt keinen Link zu deren Programm. Ich hab die mal angemailt - mal sehen ob was kommt.

Die Chambriard sehen super aus. Ich denke es könnte eine Ebenholzversion werden. Tommes, Dein Chambriard Compagnon hat eine guillochierte Klinge. Das habe ich auch auf der Homepage von Chambriard nicht gesehen. Gibt`s das noch?

Schau Dir den Testbericht von Mr. Dagon an
hab ich, ich höre allerdings auch sehr gerne mehrere Meinungen.
Den "Schneidewarenkontor" hab ich schon als Händler gefunden. Ansonsten, ausser Chambriard, R.David, VOISSIERE (sehr teuer:() und Pataud (Einhänder und ziemlich different von den anderen Le Thiers) habe ich mit einem deutschen Distributor nichts gefunden - eben zB Goyon Chazeau, Gilles Regnaud (sehen auch gut aus) oder Thiers Gergovie. Kennt noch wer deutsche Händler?

Viele Grüsse
Frank
 
AW: Le Thiers - R.David vs. Chambriard oder ???

Hi FrankW,

sorry wenn ich Dich damit etwas irregeführt habe. Das gibt es so leider nicht von Chambriard. Das Filework auf dem Klingenrücken sowie den Mosaikpin in der Griffschale habe ich selbst angebracht. Nagut, jetzt könnte man natürlich sagen dass das unnötig ist oder übertrieben, bei nem Messer das ohnehin schon schön genug ist, aber ich bastel halt gern. Auch die Mosaikpins in dem kleinen Compact sind nicht serienmäßig :ahaa:
Das hätte ich vielleicht der Korrektheit halber dazu schreiben sollen.:irre:
 
AW: Le Thiers - R.David vs. Chambriard oder ???

Hallo,

Tommes: sieht sehr schön aus:super:
Heute habe ich schon die Preisliste nebst 24 Bildern von Passionfrance erhalten. Einen vernünftigen Internetauftritt haben die leider nicht, jedoch vernünftige Messer - sie führen u.a. Goyon Chazeau`s. Die sind toll..:lechz:...aber leider tw recht Preisintensiv (Ebenholz mit Elfenbein.... normalerweise mag ich kein Elfenbein - Artenschutz - aber dieses Messer ist ein Traum). Dann noch Arto und ARBALÈTE GENÈS DAVID. Kennt jemand die Arto-LeThiers (Gergovie ist eine Serie von Arto - mein Fehler im Vorpost)? Wie sind die Messer im Vergleich? Arto sind preislich auf dem Niveau der Chambriard (Gergovie sind etwas teurer :(). Ich glaube Gilles Regnaud gibt`s dann wohl nirgends in Deutschland.

Viele Grüsse
Frank
 
AW: Le Thiers - R.David vs. Chambriard oder ???

Na wie ich schon mal sagte: Viele der französischen Hersteller haben immer noch keinen Internetauftritt.

Goyon Chazeau hat soweit ich weiss, auch keinen. Und einen deutschen Verkäufer kenne ich auch nicht. Ich habe meines direkt in Thiers gekauft.

Arto ist preislich tiefer und auch etwas rustikaler und mit mehr .. Spaltmass gebaut. Ich finde das aber ok, meiner Meinung nach darf man sehen, dass sie von Hand gebaut sind.

Beachte bei diesem Bild den Übergang von Holz zu Metall in der Ecke:
Bild 1

Auch hier sieht man, was ich meine:
Bild 2

Dafür finde ich die Messer sehr fair bepreist.

Edith meint ich solle noch anfügen, dass die Bilder von der Arto-HP stammen (http://couteauxarto.blogspot.com/)
 
AW: Le Thiers - R.David vs. Chambriard oder ???

Hallo Phux,

hat sich wahrscheinlich mit meinem Post überschnitten:
Goyon Chazeau gibt`s bei Passionfrance.de - etwas teurer als in Frankreich aber vermutlich gleich inkl. aller entstehenden Kosten bei einer Bestellung (Preisliste und Infos muss man per Mail anfordern).

Ich denke die Chambriard gefallen mir besser als die Arto`s. Hast Du die beiden Hersteller schon verglichen? Oder sonst wer?

Gruss
Frank
 
AW: Le Thiers - R.David vs. Chambriard oder ???

Hallo zusammen,

hab mir jetzt gerade beim Schneidwarenkontor das Coutellerie Chambriard Compagnon Ebène bestellt. Ich hoffe es kommt noch vor Weihnachten (wenn nicht auch nicht schlimm, ich schenk´s mir ja selber:hehe:).

Vielleicht hat noch jemand Lust, über seine LeThiers zu erzählen oder hat noch Tips oder will sich und seine Messer vorstellen....:) ... würde mich freuen.

Viele Grüsse
Frank
 
AW: Le Thiers - R.David vs. Chambriard oder ???

Dies ist weder ein David noch ein Chambriard, aber - wer es klein mag - auch ganz brauchbar mit 31 g, 6cm Klinge und 7,5cm Griff.
 

Anhänge

  • LeThiers-HenriSannajust-Herbertz.jpg
    LeThiers-HenriSannajust-Herbertz.jpg
    21,6 KB · Aufrufe: 612
Zuletzt bearbeitet:
AW: Le Thiers - R.David vs. Chambriard oder ???

Ja, hab ich. Ist nicht schlecht, aber auch nicht besonders toll, ist eben was spezielles.
Sicher kein vollwertiges Messer (Liner schneidet etwas in Hand, Schneide ist eben mal grade so bedeckt, die Beschichtung geht nach und nach auch wieder ab, etc.)
Funktioniert aber, öffnen-schließen geht problemlos, leicht, flach, sieht ganz gut aus.
Ich würde eher nicht die schwarzen Varianten nehmen.
 
AW: Le Thiers - R.David vs. Chambriard oder ???

Hatte ich mal kurz.
Etwas unbequem in der Hand, für gröbere, länger dauernde Schneidarbeiten nicht geeignet. Fürs Einfache aber gut zu nutzen (zum Vespern, Paket aufmachen, Schnur abschneiden....). Ich hatte immer ein ungutes Gefühl bei dem Gedanken, dass die Klinge kaum bedeckt an meinem Bein liegt. Dafür aber leicht zu reinigen.





jeckyll
 
"Thiers-Coutellerie"

Hallo liebe Experten,

ich hänge mich hier mal dran, da ich über die Suche nicht fündig wurde:

Ich würde einem bald 10-Jährigen gern ein schönes, kleines Messer schenken, da er von meinen beiden Laguioles von "Le Fidele" ganz begeistert ist und (leihweise) gar nicht genug von ihnen kriegen kann - seine eigenen Vics liegen dann nur noch unbeachtet in der Ecke.
Leider bekommt man bei den Laguioles bis zu etwa 60 Euro inzwischen, meiner Erfahrung nach, bei weitem nicht mehr die Qualität wie noch vor ein paar Jahren. So landete ich bei der Recherche nach Alternativen recht schnell bei Le Thiers. Und stieß dabei speziell auf die "Thiers-Coutellerie" von Thierry Fédide in Frankreich und deren, wie ich finde, erstaunlich günstige Preise:
Ein kompaktes Le Thiers von 9cm kostet dort gerade mal 41 Euro + 16 Euro für den Versand nach Allemagne.
Für das Geld erwarte ich natürlich kein perfekt handgearbeitetes Produkt. Zumal es schließlich für ein Kind gedacht ist - der junge Mann soll es aber möglichst auch als Erwachsener noch gern in die Hand nehmen können, sofern dann noch in seinem Besitz.
Daher nun meine Frage:

Kann das etwas taugen...
:eek:
...ich würde mich sehr über ein paar persönliche Erfahrungen freuen (positiv wie negativ) und danke vorab für eure Hilfe!

Grüßle - Scudo
 
AW: "Thiers-Coutellerie"

Ich würde einem bald 10-Jährigen gern ein schönes, kleines Messer schenken, da er von meinen beiden Laguioles von "Le Fidele" ganz begeistert ist und (leihweise) gar nicht genug von ihnen kriegen kann - seine eigenen Vics liegen dann nur noch unbeachtet in der Ecke.
Grüßle - Scudo

Hi Scudo,
schöne Idee, ich habe zwei Thiers-Messer von Chambriard, die mittlerweile mit meine liebsten EDCs geworden sind - für Kinder würde ich aber eher was weniger spitzes und feststellbares empfehlen. Wenn´s was französisches sein soll, warum dann nicht bsplw. ein Opinel-Kindermesser?
 
AW: Le Thiers - R.David vs. Chambriard oder ???

Moin Scudo,

was eher günstige, aber qualitativ passende französische Messer angeht, würde ich einen Blick auf Au Sabot werfen.
Unterschiedliche Modelle in einer einfachen, aber guten Qualität, auch Le Thiers Modelle sind im Angebot.
Und bei Brandners-Homestyle auch hierzulande erhältlich.

Gruß,

Nick
 
Danke sehr für eure schnellen Empfehlungen,

das genannte Kids-Opinel hatte er bereits, findet sich dafür jedoch mittlerweile "zu groß" und hat es aus diesem Grund vor einiger Zeit der jüngeren Schwester vermacht.
;)
Da ich mich auf ein Le Thiers relativ festgelegt zu haben meinte, geriete eine generelle Beratung in diesem Thread vermutlich auch zu off Topic.

Die verlinkten "Au Sabot" gefallen mir ausgesprochen gut; insbesondere das Modell l'Alsacien ist nun noch ein weiterer, sehr heißer Kandidat auf meiner Liste!
:super:
Super Tip!


Grüßle - Scudo
 
Zurück