Leatherman SuperTool 300 Review

m_cohen

Mitglied
Beiträge
20
Hallo Leute,
da ich an anderer Stelle schon einmal kurz von meinem Eindruck bezüglich des neuen Leatherman SuperTool 300 berichtet habe, möchte ich euch ein kleines Review präsentieren:

Das LM ST300 ist die Weiterführung einer sehr beliebten und brauchbaren Produktlinie bei Leatherman. SuperTools sind so etwas wie die Arbeitstiere unter den LM-Tools. Nach SuperTool, SuperTool 200 und Core ist es das 4. Heavy-Tool im Programm von LM.

Die Werkzeugauswahl hat sich in den letzten Jahren eigentlich nicht wirklich verändert. Das SuperTool 300 bietet:

* Spitzzange
* Drahtschneider (Hartdraht, Weichdraht; auswechselbar
* Crimper
* Glattes Messer
* Wellenschliffmesser
* Holz-/Metallfeile (Metallsäge)
* Säge
* Kleiner, mittlerer und großer Schraubendreher
* Kreuzschlitzschraubendreher
* Ahle mit Öhr
* Lineal (cm/Zoll)
* Dosenöffner/Kapselheber
* Abisolierklinge
* Anhängeöse

Besonders lässig dabei finde ich, dass die Schneidplatten des Drahtschneiders nun auswechselbar sind. Das ist deshalb gut, da der Drahtschneider mit der Zeit immer ziemlich "abgenudelt" wird (bei mir zumindest :steirer:)
37esrlyp.jpg



Die Messer sind superscharf und lassen sich - durch eine vergrößerte Ausnehmung in der Griffschale - auch wunderbar mit einer Hand oder Handschuhen öffnen.
msoxx6sa.jpg


Die Werkzeuge insgesamt sind auch von erstklassiger Qualität und decken - für mich - einen sehr großen Bereich des möglicherweise Benötigten ab. Besonders erwähnen möchte ich die Säge, welche - wie immer - hervorragend scharf ist und mit der sich wunderbar arbeiten lässt.
Auch die Feile/Metallsäge finde ich wieder sehr gut gelungen.

Da solche Bestandsaufnahmen und "Lobeshymnen" auch auf der Website von Leatherman selbst nachzulesen sind, möchte ich nun zu den Dingen kommen, welche mir - als langjährigen Toolbenutzer - absolut nicht gefallen:

Das Tool lässt sich im zusammengeklappten Zustand ziemlich leicht verwinden. Selbst wenn man es nur fest zusammendrückt gleiten die zwei Hälften des Tools aneinander vorbei und stehen dann einige Milimeter versetzt. Dies sollte bei der normalen Anwendung des Tools keinerlei Auswirkungen haben, fördert aber nicht unbedingt mein Vertrauen in die Qualität an sich ...
g85seeaz.jpg


Die auf den beiden Griffhälften angebrachten "Entsperr-Hebel" stehen unterschiedlich weit von den Griffhälften ab. Einer der beiden (der weiter weg Stehende) berührt im Normalzustand nur ganz knapp die Feder und klappert somit sogar ein bisschen.
xjqyw2wj.jpg


Beim Schleifen bzw. Entgraten der Spitzzange haben es die Leute bei LM auch nicht so genau genommen. Eine Hälfte ist tadellos entgratet, die andere Hälfte weißt hingegen noch ziemlich große Rückstände der Fertigungsprozesses auf.
5zm7jz6o.jpg


Zusammengefasst kann ich sagen, dass ich mir etwas mehr von der Qualität erwartet habe - zumal ja meine vorhandenen SuperTools (und auch alle anderen Tools von Leatherman) absolute Spitzenklasse sind.
Behalten werde ich das Teil trotzdem, da es schlussendlich "nur" ein Werkzeug für mich ist, im Großen und Ganzen es dennoch ein absolut alltagtaugliches Tool ist und ich mit den angesprochenen Kleinigkeiten durchaus leben kann. Ich kann das Tool auch ruhigen Gewissens weiterempfehlen da man für einen Straßenpreis von ~ €80,-- ein sehr gutes und massives Werkzeug bekommt.

Ich hoffe euch mit diesem kurzen Review einen Überblick über das Tool gegeben zu haben ...
Liebe Grüße aus dem verregneten Kärnten und Prosit 2010
m_cohen
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön gemacht, m_cohen....
Nur bei deiner Zange hast du oben drauf so Schleifspuren,
die hab ich bei meinem 300er nicht.
Da ist alles sauber geschliffen.
Bei mir klappert auch keine Feder oder so.
Das einzige was ich gemacht habe, ist der kleine Huppel,
der dafür sorgt, daß die Feile nicht an der Griffhälfte aufliegt,
etwas (im Zehntelmillimeterbereich !) abgeschliffen habe,
damit die Feile etwas (ca. 1mm) tiefer einklappt.
Bei meinem liegen die Griffhälften beim Zusammenklappen
sauber aufeinander.
Das man die Griffhälften etwas quer bewegen kann im eingeklappten
Zustand, finde ich normal. Ist bei meinem Core als auch Wave so,
war bei meinem Supertool (1.Generation) auch schon so.
Ansonsten bin ich mit meinem voll zufrieden,
ich hab's jeden Tag dabei.
Mein Core ist jetzt nur noch Reserve ;)
 
axo ganz vergessen, schönes Review ^^

ja gut über die schlecht verschliffene schweißnaht an der zange könnt ich hinwegschauen, aber das verwinden würde mich echt vom kauf abhalten... kann sowas gar nicht haben ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für das Review.

Ich habe mein ST300 heute bekommen, und habe leider auch die gleichen Kritikpunkte.

Die Zange an sich ist super. Die beste MT-Zange die mir bis jetzt untergekommen ist. Aber das Spiel der geschlossenen Griffe nervt mich gewaltig. Ein wenig fester zugegriffen und *klack* die Griffe schrammen aneinander vorbei, und gehen deswegen noch einen Tick mehr zusammen.
Vor allem beim Schrauben hat mich das ziemlich gestört.

Außerdem scheuern beide Klingen und die Feile stark gegen die Griffe beim öffnen/schließen.

Das Klumpen der Werkzeuge finde ich auf der Seite des Philips-Schraubenziehers völlig überflüssig, da man auch so bequem an die Werkzeuge kommt. Das ist dann wohl eher ein Zugeständnis an die "Handschuhfraktion". Auf der anderen Seite ist es eh nötig, da alle drei Kerben auf der selben Höhe sind.

Außerdem klackert das Tool im geschlossenen Zustand ganz leicht, da eine Seite nicht völlig eben ist. Da wo der Radius der Griffinnenseite beginnt, ist ein kleiner Huckel, der verhindert, dass das Tool 100% schließt.

Sehr sehr schade um die Zange, die ist WIRKLICH gut. Aber der restliche Qualitätseindruck des ST300 hat leider dafür gesorgt, dass es schon wieder in der Schachtel verschwunden ist und zum Händler zurück geht.
 
Ich finde es ja wirklich schade, dass eine Firma wie Leatherman, die - meiner bescheidenen Meinung nach - immer sehr gute Produkte abgeliefert hat, so ein mieserables Ding abliefert.
Den genauen Grund für diese vermeidbaren, aber sehr nervigen Probleme wird uns wohl höchstens das Management von LM nennen können. Ich denke das wohl wirtschaftliche Gründe dahinterstecken ... :rolleyes:
 
In einigen Threads hier gewinnt man den Eindruck, dass Leatherman qualitativ stark nachgelassen haben. Da stand ich dann zwischen dem Super Tool 300 und dem Swisstool CS Plus. Ich habe mich dann trotzdem für das Super Tool 300 entschieden, da mir die Zange mit ihrer größeren Schneide und den auswechselbaren Einsätzen wichtig war und ich auf die Features die das Swisstool CS Plus dem ST300 vorraus hatte im Vergleich nicht soviel wert gelegt habe. Ich habe auch damit gerechnet es mindestens einmal umtauschen zu müssen. Jetzt ist es aber schon seit einiger Zeit hier, ein Umtausch war gar nicht nötig und ich bin keineswegs enttäuscht. Verwinden lässt sich mein ST300 nicht sehr leicht und auch wenn es sich mit ein wenig Gewalt dann doch etwas verwinden lässt, ist die Verwindung aber bei weitem nicht so stark wie auf dem Foto, deswegen auch nicht wirklich störend.

Ansonsten ist die Verarbeitung glücklicherweise sehr gut geraten. Ich habe keine Riefen auf der Zange oder den Klingen, keine Grate, keine sonstigen Rückstände, die Klingen sind scharf und es klackert auch nichts. Ich weiß nicht ob die ihre Qualitätskontrolle angezogen haben, der Händler eine Rolle spielt oder ich einfach Glück hatte aber ich bin ganz froh das ST300 nach dem lesen einiger Beiträge nicht vorschnell aus dem Rennen geworfen zu haben. :)
 
Es ist wahrlich richtig, dass die Qualität von einem LM-Tool keinen Rückschluss auf die Qualität einer ganzen Serie bzw. gar allen Produkten von Leatherman zulässt.
So geschehen bei der heutigen Anlieferung zweier 300er SuperTools welche ich für meine Arbeitskollegen besorgt hatte: Ein Tool zeigte ähnliche - zumal teilweise nicht so ausgeprägte - Schönheitsfehler wie meiner. Das andere hingegen war nahezu perfekt.
Es ist auch klar, dass bei einer Großserienproduktion es immer wieder zu Abweichungen von der Soll-Qualität kommen kann. Und wenn man ganz besonders Pech hat, bekommt man ein Tool wo jedes einzelne Bauteil an der unteren Qualitäts-Toleranzgrenze angesiedelt ist.

Ich finde aber - um die Sache auf den Punkt zu bringen - dass eine persönliche Meinung über ein Werkzeug ausschließlich durch persönliche Erfahrung mit ebendiesen gebildet werden kann.
Denn ein Großteil aller Forumsbeiträge (insgesamt, nicht auf mf.net beschränkt) im Internet handelt von irgendwelchen Problemen oder zumindest negativen Erfahrungen. Wenige nehmen sich die Zeit um alle positiven Eigenschaften ihrer Neuanschaffung detailiert zu erzählen. Frei nach dem Motto: Net gschimpft is globt genug ... :steirer:

Deshalb, mein Messerfreund Sethian, finde ich es sehr gut wenn auch positive Erfahrungen zu einem fehleraufzeigenden Review mitgeteilt werden!
 
Ich hab bis jetzt nur Leatherman´s mit super qualität gesehn!
Tja sorry aber da hast du wochl ein Montagsmodell erwischt:(
Jedenfalls sind die preise in Deutschland devinitiv zu hoch!
Ach ja ich hab neulich ein LM Juice Kf4 für 30 Euro Nagelneu bekommen!:D
Hätte sonst überall fast 100 bezahlt!
Und ich hoffe das die austauschbaren Drahtschneider Standard bei Leatherman werden!!!
Greets aus Berlin!
Chris
 
Hallo , ich würde mir nicht so große Gedanken über die Verarbeitung machen - jedenfalls nicht bei den Supertools . Ich habe momentan ein Supertool 200 seit bestimmt 10 Jahren im beruflichen Einsatz -- und das wird echt gequält !! Davor hatte ich eins das ich mir ca. 1990 gekauft hatte , das war auch unkaputtbar - leider habe ich es verloren .

Spiel im Griff hatten / haben beide - aber so etwas zähes wie ein Supertool gibt es selten .

Das Supertool 200 wird von mir auf Baustellen eingesetzt . Es erledigt Aufgaben , vom Nägel versenken bis zu groben Hebelarbeiten , klaglos . Ich wundere mich selbst manchmal das es immernoch nicht zerbrochen ist . Einzig die Japanische Säge ist nicht mehr zu gebrauchen , weil ich keine Ahnung habe wie die nach zu schärfen sein soll .

Die Lederscheide ist noch die vom ersten Supertool und ich schätze mal das sie so knapp 20 Jahre unter harten Bedingungen auf dem Buckel hat . So gaaaanz langsam reisst das Leder ein .

Wenn das ST200 mal seinen Geist aufgeben sollte ( was sehr fraglich ist ) würde ich mir auf jeden Fall das ST300 kaufen - Egal wieviel Spiel die Griffe oder sonstwas haben .
 
@Tabmoc
Schick das Tool zu Leatherman und die bauen dir ne neue Säge ein!

Ich hatte auch diverse Leatherman´s und bis auf ein Wave (neues Mod.) hate ich bis dato auch nur gut verarbeitete Exemplare.

Das ST300 ist für mich das beste was meinen persönlichen Bedarf angeht.

McNab
 
Gibt es für das Tool eigentlich auch eine pasende Ledertasche?
Nylon ist ja gut und schön, aber halt kein Leder :)
 
Wäre einer von den SuperTool 300 Usern so gut und legt das Schätzchen auf die Waage?

Ich bin mit meinem Core sehr zufrieden aber etwas leichter könnte es sein, das supertool hat zumindest bei den werksangaben ein paar gramm weniger was mich aber verwundert da die beiden ja mehr oder weniger identisch sind.
 
Vielen Dank smea. =)

Nach: http://leatherman.de/produkte/produkte.php?id=22 wiegt das Core stattliche 307 Gramm. Sobald meine Waage mal wieder aufkreuzt validiere ich das mal. Beim Supertool stimmt aber die Angabe mit smeas Messung überein.

Soviel Plastik ist im übrigen gar nicht dran und das Plastik was dran ist finde ich gut, das klappt jetzt schon mehr als ein Jahr lang astrein.
 
Gibt es für das Tool eigentlich auch eine pasende Ledertasche?
Nylon ist ja gut und schön, aber halt kein Leder :)

Schau mal bei http://www.nick-tools.de/ vorbei bzw. schreibe ihn an. Der hat alle Typen (Nylon, Leder, Molle, Premium) für die Leatherman Tools, für's Super Tool 300 nur wohl gerade nicht vorrätig. Dort habe ich meine auch her. Das ging schnell und zuverlässig. Am nächsten Tag war's da.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke Gast :)

Hmm habs zwar nicht gewogen, aber das SP 300 scheint tatsächlich deutlich leichter zu sein wie das Core. Das Core hatte ich wegen dem Plastik und dem Gewicht wieder verkauft. Das SP300 zieht nicht so am Gürtel und ich finde es auch handlicher.
 
Zurück