Leatherman verschliffen

MesserJoeOo

Mitglied
Beiträge
4
Hallo,

ich habe mir vor einem Jahr ein Leatherman Skeletool CX
gekauft.

http://www.nonsolodivise.com/negozio/catalog/images/skeletool-cx-diagram.jpg

Vor nem halben Jahr war ich mit der Schärfe nicht
zufrieden und habe versucht es mit einem Schärfgerät
(so ein Teil, welches man im Teleshop kaufen kann) zu schärfen.

Leider hat das gar nicht geklappt, da der Winkel des Schärfgeräts
stumpfer war als die Schneide des Messers. Als Messerneuling
hab ich auf sowas nicht geachtet.

Was kann ich jetzt am besten machen um das Messer noch
zu retten?

Grüße

Joe
 
Hi Joe!
Entweder läßt Du einen Profi ran,was ich für das Beste halte um erstmal wieder einen vernünftigen Schliff reinzubringen.
Oder Du kaufst Dir einen Satz Diamantschleifer,da kannst Du den Schleifwinkel einstellen.
Ich mache meine Filetiermesser zum Angeln damit,klappt super.
Gruß Frank.
 
Wenn du Übung hast, besorge dir einen Gescheiten Schleifstein, die Suche hilft dir da weiter (Stichwort King-Kombisteine von Dick).

Ansonsten ist für ungeübte das Grundset von Lansky ganz gut. Damit bekommst du den Schliff wieder hin. Musst dir wahrscheinlich nur noch ein, zwei Extra Steine für Wellenschliff dazu kaufen.

Oder du schaffst es zu einem, der schleifen kann. Aber vorsicht mit dem Scherenschleifer im Ort, dem würde ich meine Messer nicht anvertrauen wollen. Im Zweifel vorher mal ein Billigmesser hinschaffen und schauen, wie er damit umgeht.

Grüße
Micha
 
Was kann ich jetzt am besten machen um das Messer noch
zu retten?

Spyderco Sharpmaker kaufen. Funktioniert und ist Deppenproofed. Ok, ich kenne einen, der damit nicht klarkommt und kein Depp ist :), muss ein statistischer Ausreißer sein.

Es gibt zig andere Varianten, ein Messer zu schärfen. Viele sind flexibler, man bekommt eine noch bessere Schärfe hin usw. Aber um mal schnell "normale" Messer scharf zu halten, ist der Sharpmaker für mich das ideale Werkzeug.

Ok, Du kannst auch sowas bei mir :) kaufen: Wicked Edge Precision Sharpener. Aber das ist mit Kanonen auf Spatzen schiessen. Und für schnell zwischendurch schärfen/scharfhalten verwende auch ich ausschliesslich den Sharpmaker.

Für große, dicke, richtig stumpfe Klingen allerdings nicht, das wird mit den Sharpmaker schnell nervig. Aber das Problem hast Du bei nem Leatherman sicher nicht.

Pitter
 
Hi Joe!
Meiner heißt Blade Master,3 verschiedene Körnungen das geht wirklich Super.
Gruß Frank.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die zahlreichen Antworten. Sehr nett von Euch! :super:


Aber vorsicht mit dem Scherenschleifer im Ort, dem würde ich meine Messer nicht anvertrauen wollen.
Hmm.. das habe ich mir auch gedacht. Aber ich könnte mich mal mit
Ihm unterhalten.

Prizipiell wärs aber schon schön eine Dauerlösung zu finden.

In Bezug auf mein Messer habe ich die Bedenken, dass ich bei einem Schleifstein ohne feste Winkeleinspannung den richtigen Winkel für das Messer nicht mehr finde. Immerhin ist die Schneide eh schon sehr schmal und jetzt nochmal durch das falsche Schleifen in zwei Teile geteilt. Zudem wird das Messer nach hinten sehr schnell sehr dick.

Außerdem bräuchte ich noch was für den Wellenschliff.


Gibts da irgendein Universalgerät, dass noch dazu nicht teuer ist? ^^


Grüße
Joe
 
Moin,

der von Pitter genannte Sharpmaker ist schon recht idiotensicher.
Die Billigvariante findest Du mit der Suche nach "Rosenstein" bei pearl.de
Ich bin mit dem Teil sehr zufrieden und nutze es fast nur noch.
Der Sharpmaker kommt nur noch sehr selten zum Einsatz.

Wellenschliff schleift sich mit diesen Schleifstäben auch sehr gut, auch wenn der Sharpmaker hier im Vorteil ist, wenn die Zahnung kleiner wird.

Alternativ kannst Du auch in Messershops wie Wolfster.de mal nach "Crock stick" suchen.

Willi
 
Zuletzt bearbeitet:
Prizipiell wärs aber schon schön eine Dauerlösung zu finden.

Denk ich mir. ;)

Ein Diamantschärfer den man mit guten Gewissen empfehlen kann, heißt Dianova.

http://www.dianova-ab.se/tyska/default1.htm

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=10206&highlight=Dianova

Es gibt Ausführungen mit verschiedener Körnung pro Seite u. du kannst das Teil mitnehmen wenn Du unterwegs bist.

Dein Problem mit dem Wellenschliff löst Du mit einer dünnen Rundfeile, die Du mit Schleifpapier umwickelst.

Grüsse ,.....
 
Na 12,90€ ist ja mal echt günstig für den Rosenstein. Noch dazu
kann man einen Winkel mehr einstellen als bei dem Crock Stick.
Außerdem ist noch ein schöner Holzsockel dabei und nicht so ein
Plastikzeug wie beim sharpmaker!

Danke für Eure Tipps! Tolles Forum! :super:


Grüße

Joe
 
Da gibt es aber sicherlich auch erhebliche Unterschiede....

Ggf. würde ich Dir ein Lansky Set empfehlen, das ist immer erweiterbar.

Und bei Pearl bekommst keinen Diamantstein dazu, und das ist notwendig wenn das Messer total runtergeritten ist.

Aber der Evergreen bleibt der Sharpmaker von Spyderco.
 
Zurück