Lebensmittelechte Polierpaste?

king-loui

Mitglied
Beiträge
21
Hallo,

ich zerbrech mir die ganze Zeit den Kopf darüber, welche Polierpasten für Messer OK sind, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen.
Chromoxid soll ja z.B. nicht gerade gesundheitsförderlich sein.
Als eizige Lösung fallen mir da spontan nur Stahlfix und Zahnpasta ein.
Habt ihr euch da schonmal drüber gedanken gemacht, oder mach ich mich da wohlmöglich ein bischen verrückt?
 
Mach Dich nicht unnötig verrückt!
Du läßt doch die Polierpaste nicht auf der Klinge! - oder?

Normalerweise wird die Klinge saubergemacht,und zusätzlich kannst Du sie ja nochmals mit nem Reiniger putzen
Gerald
 
Unbedenkliche Polierpaste?

......ich zerbreche mir die ganze Zeit den Kopf darüber, welche Polierpasten für Messer o.k. sind, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Chromoxid soll ja z.B. nicht gerade gesundheitsförderlich sein. Als einzige Lösung fallen mir da spontan nur Stahlfix und Zahnpasta ein.....
Aus dem Netz: Unter Chromgrün versteht man Pigmente, die nach DIN 55943 Gemische aus Eisen-Blaupigmenten (Berliner Blau, auch Turnbulls Blau, Preußisch Blau bzw. Miloriblau) mit dem giftigen Chromgelb (Blei(II)-chromat, auch Kölner Gelb oder Pariser Gelb) darstellen und keine Füllstoffe oder weitere Farbmittel enthalten dürfen. Sie werden in Lacken und Druckfarben eingesetzt. Aufgrund der hohen Toxizität des Bleichromats findet das Chromgrün heute jedoch kaum noch Verwendung......Chromoxidgrün ist der Trivialname für das ungiftige Pigment Chrom(III)-oxid Cr2O3 sowie mehrere darauf basierende, jedoch nicht identische Farbtöne....

Nach der Politur verbleiben auf der Klingenoberfläche nur mehr winzige Reste der Polierpaste (u.a. feste Kohlenwasserstoffe/Wachse) sowie metallischer Abrieb der Klinge. Da wird also jeder schon noch ein wenig mit einem sauberen Tuch nachreiben. Wer sehr vorsichtig sein möchte, kann mit Alkohol o.ä. Reste entfernen.

Zahnpasta ist keinesfalls unbedenklich! Sie schäumt, weil sie Detergentien (Natriumlaurylsulfat = PRIL) enthält. Das mag nicht jeder im Mund haben.....

Gruß

sanjuro
 
...und wer seine Polierpaste essen möchte nimmt:
Kieselerde aus dem Drogeriemarkt (meine schmeckt nach Maracuja)
und Speiseöl aus dem Küchenschrank. Poliert wird mit einem Weinkorken.
Um an den Weinkork zu kommen, muß man leider auch noch eine Flasche Wein leeren. Aber ich würde mich wegen den anderen Polierpasten auch nicht verrückt machen, wobei meine am besten schmeckt! :p

LG
espresso
 
Man kann die frisch geschärfte Klinge nach dem Schärfen auch ganz einfach durch die weiche Innenseite einer Speckschwarte oder Käserinde ziehen. Dabei werden auch die feinen Metallpartikel von der Klinge entfernt, die mitunter den faden Geschmack verursachen. Die hinterlassen dann eine sichtbare Spur im Fett.

Gruß Andreas
 
Hallo,

ich nehm Gastro Glanz brilliant! Sowohl im Schwamm, der die Patina wegbügelt als auch auf dem Lederriemen.
Ist nur Seife und Steinmehl.

mfg.Wastl.
 
Zurück