Lebensmittelechte Verbindung von Kraton und Stahl

Lumen

Mitglied
Beiträge
67
Ich habe ein Messer, bei dem sich der Kratongriff an der Nahtstelle von der Klinge löst. An der Stelle tritt Feuchtigkeit ein und verursacht sehr schnell Flugrost.

Ich würd die Stelle gern Lebensmittelecht abdichten. Fällt Euch da eine einfache Möglichkeit ein ?


lg, L.
 
Das würde mir von der Anwendung her sehr entgegenkommen. Hab einiges zu Superbond gefunden, auch das es für Küchenmesser verwendet wird, aber nicht spezifisch, das es mit Lebensmitteln in kontakt kommen kann/darf/soll. Naja bevor ich lang herumsuch hab ich mal dem Europavertrieb ein Mail geschickt.

Habt ihr eine Bezugsquelle für den Kleber, bei der man zufälligerweise noch einen passablen 1000/3000 Schleifstein bestellen kann ?

lg, L.
 
Servus Lumen,

ich kenne die Produkte von Starbond lediglich vom Namen her, habe noch nie damit gearbeitet.

Liegt vor allem daran, dass ich vom Stefan Steigerwald (www.Steigerwald-Messer.de) den dünnflüssigen Sekundenkleber benutze und absolut zufrieden damit bin.

Den hab ich schon für sämtliche Arten von Messern benutzt, auch für Küchenmesser. Damit hatte ich noch nie irgendwelche Probleme (außer dass mit mal ganz extrem die Finger zusammen klebten:irre: und ich ziemlich viel Remover brauchte, bis ich die Sache wieder gelöst hatte).

Viele Grüße

Erich
 
Ich glaube nicht, dass irgendein "normaler" Cyanacrylat-Sekundenkleber dauerhaft(!) wasserbeständig ist.
Aus dem Merkblatt des Industrieverbands Klebstoffe e.V. Düsseldorf:
"Auch ohne Behandlungsmaßnahmen lösen sich Cyanacrylat-Klebstoffe mit der Zeit selbst von Haut, Augen oder Mund infolge der Einwirkung von Hautfeuchtigkeit/ -schweiß, Tränenflüssigkeit oder Speichel ab."
K.A. ob Starbon auch Cyanacrylat ist, sollte aber draufstehen.

Grüße
Rainer
 
Ich glaube nicht, dass irgendein "normaler" Cyanacrylat-Sekundenkleber dauerhaft(!) wasserbeständig ist.
Aus dem Merkblatt des Industrieverbands Klebstoffe e.V. Düsseldorf:
"Auch ohne Behandlungsmaßnahmen lösen sich Cyanacrylat-Klebstoffe mit der Zeit selbst von Haut, Augen oder Mund infolge der Einwirkung von Hautfeuchtigkeit/ -schweiß, Tränenflüssigkeit oder Speichel ab."
K.A. ob Starbon auch Cyanacrylat ist, sollte aber draufstehen.

Grüße
Rainer

dsie werden unterschwitzt
 
Nicht nur das, abgesehen von den Fußsohlen und Handinnenflächen sondern wir auch Talg ab und darauf klebt es sich schwer. Nennt man das jetzt "untertalgt" :D
 
Naja, trotz Schweiß und Talg hält Sekundenkleber bei Haut erstmal ganz gut :teuflisch
Uhu schreibt zu seinen Sekundenklebern:
"Die Klebungen sind kurzzeitig wasserbeständig. Bei längerer Lagerung...in Wasser können Feuchtigkeitsunterwanderung und...Festigkeitsabfall auftreten".
"Ebenso lassen sich Klebeverbindungen durch längere Einwirkung von Wasser oder Aceton lösen".

Warum ich unabhängig von der Wasserbeständigkeit nix davon halte: Ich bezweifle dass man damit eine dauerhafte Abdichtung der Fuge erreichen kann. Die Fuge ist ja auch nicht ohne Grund entstanden, sei es durch Wärmespannungen oder durch Verformung des Messers. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird sich die Kleberfüllung stellenweise wieder ablösen. Dann sind zwar immer noch 95% des Spaltvolumens verfüllt, Feuchtigkeit wird dann aber erst recht reingezogen, und kann schlechter wieder raus. Das ist imho ähnlicher Unfug wie das Zupampeln von Rissen in bewitterten Holzbalken mit Silikon.
Sekundenkleber und gute Messer: Das passt für mich nicht zusammen.

Grüße
Rainer
 
Problem ist doch dass Kraton elastisch ist und es deshalb immer Bewegung an der Verbindung gibt.
Ich würde es mit UHU-Kraft-Kleber versuchen.
Dieser behält getrocknet eine gewisse Elastizität und verbindet dadurch auch harte und elastische Materialien extrem haltbar miteinander.
Garantieren kann ich die Haltbarkeit natürlich nicht, aber ich habe mit diesem Kleber bislang sehr gute Erfahrungen gemacht.
Es gibt auch noch speziellen UHU-Metall, damit habe ich aber noch nicht gearbeitet.

Gruß Thomas
 
Ein richtig "Gutes Messer" ist es natürlich nicht, sonst wäre der Griff von vornherein Fugenlos draufgespritzt. In dem Fall ist es aber ein auf den Erl geschobener Griff, der nur mit einer Niete fixiert ist. Der Griff war also nie dicht.

Scheint also garnicht so einfach zu sein, und damit vielleicht zu viel arbeit für ein billiges Messer.

Danke erstmal für die Tipps.

L.

ps: Vielleicht montiere ich den Griff ab und mach eine Schnurwicklung herum.
 
Griff ab, 2K Kleber drauf schmieren, Griff wieder drauf, fein schleifen. Auf Lebensmittelecht wirst Du verzichten müssen, kann man IMO auch, weil der 2K Kleber nicht weniger Lebensmittelecht ist, als der Kraton (Polymer)Griff.

Sekundenkleber hat IMO auf dauerhaften Verbindungen gar nichts zu suchen, es sei denn, man kann feuchte Umgebung zu 100% ausschliessen. Auch ich kenne keinen Cyanacylat Kleber der wasserbeständig ist, mein Zahnarzt übrigens auch nicht, und der sollte es wissen ;)

Pitter
 
Wie heikel ist denn Kraton in Zusammenhand mit Lebensmitteln ? Eher garnicht verwenden ? Ach, Messer die man nicht (auch) zum Kochen verwenden kann sind irgendwie... komisch.

L.
 
Wie heikel ist denn Kraton in Zusammenhand mit Lebensmitteln ? Eher garnicht verwenden ?

Willst Du den Kunststoff essen? Ich hab hier einen PVC Boden in der Küche - wie heikel ist das? :steirer:
Schädlich oder nicht, ist eine Frage der Dosis, und Hysterie eine Frage der Messauflösung. Aus welchem der üblicherweise verwendeten Materialien die Griffe meiner Messer sind, ist mir - aus gesundheitlicher Sicht - vollkommen wurscht. Ich lutsche da nicht dran und koche sie nicht mit.

Wer eine fraktale Sichtweise hat, wird allerdings in jedem Material etwas entdecken, was irgendwie heikel sein könnte.

Suchs Dir aus, das muss jeder selbst wissen.

Pitter
 
Zurück