Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hamurra-e schrieb:das passier hauptsächlich bei Cromgegerbten Leder, die Cromsalze und die Luftfeuchtigkeit sind Gift . Wenn das so ist stelt sich die frage ob man durch zusatz von Citronensäure als komplexbildner die Cromsalze auswaschen kann? hat jemand schon erfahrung oder bin ich der erste![]()
Bin auch kein experte in diesem gebiet aber hab mich heute schlau gemacht ein Komplexbildner soll die Metallionen fest binden Zitronensäure soll da zu geringe afinität haben besser sei da edta aber mir wurde von disem weg abgeraten weil in Leder verschiedene Komplexbildner das Chromion festhalten.luftauge was dein erfahrung angeht das eisen von deiner klinge soll sich mit in leder vorhandenen Komplexbildnern reagieren und das Leder schwarz färben aber daraus ist mir jetzt klar das auch Naturgegerbte leder sich im laufe der zeit mit feuchtigkeit die metallionen an der Messeroberfläche(Metalloxide) angreifen wird und wie Chromgegerbte leder die oxidation katalisiert also doch mit Parrafin die Komplexbildner in Leder isoleren in Benzin gelöstes Parrafin(kerzenwachs) soll viel tiefer in Leder eindringen und die mühe mit dem schmelzen und abtropfen ersparen.Habe viel gelernt diese forum ist einmaligHamurra-e schrieb:wenn du mir sagst was Komplexbildner sind dann währe ich schlauer![]()
kann ich das so verstehen das die Zitronensäure eine Chemischebindung mit den Cromsalzen eingeht und sie somit neutralisiert???
wenn ja dann währe es auf jedenfall einen versuch werd! lass uns doch die ergebnisse wissen, wenn das nähmlich klabt dann kann man das Leder schon vorher, bevor man die scheide baut, behandeln und gut is!!!
gruß Hugh
Haebbie schrieb:Ich habe auch schon eine Messerscheide mit Wachs behandelt. Und um überflüssiges Wachs (irgenwie stimmt das Bild nicht, es war fest) wieder aus der Scheide raus zu bekommen, habe ich sie kurzerhand in den Backofen gepackt, Öffnung nach unten, und darunter ein Gefäß mit Küchenpapier (zum Aufsaugen der Wachsreste. Temperatur auf 80 Grad (bei mir die niedrigste Stufe). Nach einer Viertelstunde war alles überflüssige Wachs weg und das Leder super gleichmäßig gewachst. Backofen aus, Tür auf, abkühlen lassen. Nach ein paar Minuten ist da nix mehr heiß, die Finger werden es einem danken. Das schöne an dem Verfahren war: Die Scheide ist durch die Wärmebehandlung nicht hart geworden. Aber ich denke, 80 Grad ist auch das Maximum, was man dem Leder zumuten darf.
Viel Erfolg,
Herbert