Leder ätzt?

zekai

Mitglied
Beiträge
57
Habe in forum irgentwo gelesen das leder bei längerem kontakt durch die Luftfeuchtigkeit die klinge angreifen soll was kann ich dagegen unternehmen? (Hab wenig ahnung wird mein erste Lederscheide :confused: )Danke im voraus für jede antwort.
 
Hallo, so weit ich weis können die Stoffe mit denen das Leder gegerbt wurde auch den Stahl angreifen. Bei einer längeren Lagerung des Messers sollte man das Messer daher außerhalb der Scheide aufbewahren.
 
Die Wirkung ist gegenseitig:
Genauso, wie der Stahl angegriffen wird, wird auch das Leder angegriffen. Manche Stahlsorten bekommen eine Art Patina, andere können auch richtig intensiv Rost ansetzen, während das Leder je nach Sorte und Farbe dunkle Flecken bekommt, darum auch beim Nähen eine saubere Arbeitsstelle ohne Metall und Holzspäne benutzen.

Falls nass genäht wird, Spiritus anstatt Wasser benutzen, weil Alkohol keinen Rost verursacht.

Gruß Andreas
 
das passier hauptsächlich bei Cromgegerbten Leder, die Cromsalze und die Luftfeuchtigkeit sind Gift für die Klinge. hab auch bei meinem Guten Ats34 Messer feststellen müssen das der Stahl leichte flecken bekommt! aber schlimmer ist das Nickelsilber angegriffen worden, hat doch tatsächlich Grünspan angesetzt.
bei den Scheiden die ich innen mit Geschmolzenen Kerzenwachs Imprägniert hab ist dass dann nicht mehr passiert, aber vorsicht!
ist heiß und eine Häßliche arbeit weil man das überflüssige wachs wieder los werden muss.
also danach mit Fön solange Heißmachen bis es eingezogen ist, dass macht aber das leder auch Hart.
wer also keine gehärtete Lederscheide haben will Finger weg, auserdem sollte man das ganze erst einmal ausprobieren, nicht jedes Leder ist gleich!!
und nicht vergessen Heiß, heiß, heiß und nochmal heiß
geschmolzenes Wachs kann zwar auch spaß machen aber das ist ein anders thema :hehe:
 
Ich habe auch schon eine Messerscheide mit Wachs behandelt. Und um überflüssiges Wachs (irgenwie stimmt das Bild nicht, es war fest :D ) wieder aus der Scheide raus zu bekommen, habe ich sie kurzerhand in den Backofen gepackt, Öffnung nach unten, und darunter ein Gefäß mit Küchenpapier (zum Aufsaugen der Wachsreste. Temperatur auf 80 Grad (bei mir die niedrigste Stufe). Nach einer Viertelstunde war alles überflüssige Wachs weg und das Leder super gleichmäßig gewachst. Backofen aus, Tür auf, abkühlen lassen. Nach ein paar Minuten ist da nix mehr heiß, die Finger werden es einem danken. Das schöne an dem Verfahren war: Die Scheide ist durch die Wärmebehandlung nicht hart geworden. Aber ich denke, 80 Grad ist auch das Maximum, was man dem Leder zumuten darf.

Viel Erfolg,

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab nicht gesagt das man das Wachs drinnen lassen soll :D

habs reingeschüttet und dann auch gleich wieder raus mit Handschuhe versteht sich :p

aber wie man sieht führen mehrere weg zum erfolg ;)

hat ein bischen gedauert aber nachdem ich deinen beitrag nochmal gelesen hab ist mir ein Licht aufgegangen :ahaa:

Überflüssig alles klar :steirer: ;)

gruß Hugh
 
Zuletzt bearbeitet:
Hamurra-e schrieb:
das passier hauptsächlich bei Cromgegerbten Leder, die Cromsalze und die Luftfeuchtigkeit sind Gift . Wenn das so ist stelt sich die frage ob man durch zusatz von Citronensäure als komplexbildner die Cromsalze auswaschen kann? hat jemand schon erfahrung oder bin ich der erste :ahaa:
 
wenn du mir sagst was Komplexbildner sind dann währe ich schlauer :hmpf:

kann ich das so verstehen das die Zitronensäure eine Chemischebindung mit den Cromsalzen eingeht und sie somit neutralisiert???

wenn ja dann währe es auf jedenfall einen versuch werd! lass uns doch die ergebnisse wissen, wenn das nähmlich klabt dann kann man das Leder schon vorher, bevor man die scheide baut, behandeln und gut is!!!

gruß Hugh
 
Eine Abhilfe beim Chromleder ist es zwar nicht, aber vielleicht hilft es ja in Zukunft:
Ich habe bis jetzt nur vegetabil (pflanzlich) gegerbtes Leder verarbeitet und hatte bis jetzt keine Probleme.
 
Hamurra-e schrieb:
wenn du mir sagst was Komplexbildner sind dann währe ich schlauer :hmpf:

kann ich das so verstehen das die Zitronensäure eine Chemischebindung mit den Cromsalzen eingeht und sie somit neutralisiert???

wenn ja dann währe es auf jedenfall einen versuch werd! lass uns doch die ergebnisse wissen, wenn das nähmlich klabt dann kann man das Leder schon vorher, bevor man die scheide baut, behandeln und gut is!!!

gruß Hugh
Bin auch kein experte in diesem gebiet aber hab mich heute schlau gemacht ein Komplexbildner soll die Metallionen fest binden Zitronensäure soll da zu geringe afinität haben besser sei da edta aber mir wurde von disem weg abgeraten weil in Leder verschiedene Komplexbildner das Chromion festhalten.luftauge was dein erfahrung angeht das eisen von deiner klinge soll sich mit in leder vorhandenen Komplexbildnern reagieren und das Leder schwarz färben aber daraus ist mir jetzt klar das auch Naturgegerbte leder sich im laufe der zeit mit feuchtigkeit die metallionen an der Messeroberfläche(Metalloxide) angreifen wird und wie Chromgegerbte leder die oxidation katalisiert also doch mit Parrafin die Komplexbildner in Leder isoleren in Benzin gelöstes Parrafin(kerzenwachs) soll viel tiefer in Leder eindringen und die mühe mit dem schmelzen und abtropfen ersparen.Habe viel gelernt diese forum ist einmalig
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Haebbie

Haebbie schrieb:
Ich habe auch schon eine Messerscheide mit Wachs behandelt. Und um überflüssiges Wachs (irgenwie stimmt das Bild nicht, es war fest :D ) wieder aus der Scheide raus zu bekommen, habe ich sie kurzerhand in den Backofen gepackt, Öffnung nach unten, und darunter ein Gefäß mit Küchenpapier (zum Aufsaugen der Wachsreste. Temperatur auf 80 Grad (bei mir die niedrigste Stufe). Nach einer Viertelstunde war alles überflüssige Wachs weg und das Leder super gleichmäßig gewachst. Backofen aus, Tür auf, abkühlen lassen. Nach ein paar Minuten ist da nix mehr heiß, die Finger werden es einem danken. Das schöne an dem Verfahren war: Die Scheide ist durch die Wärmebehandlung nicht hart geworden. Aber ich denke, 80 Grad ist auch das Maximum, was man dem Leder zumuten darf.

Viel Erfolg,

Herbert


Hatte heute die Möglichkeit deine Backofen Methode auszuprobieren!
ist echt Super und keine Sauerei :super:

Gruß Hugh
 
Zurück