Leder kleben

Krawulle

Mitglied
Beiträge
323
Hallo Gemeinde,

ich könnte einen Tipp von handwerklich erfahrenen Leuten gebrauchen.

Ich möchte mein Mercator-Messer (http://www.otter-messer.de/mercator_knife.htm) etwas schöner und handlicher machen.

Um den Charakter des Messers nicht komplett zu verändern, möchte ich nur starkes Leder auf den Griff bringen und anschließend neue, längere Nieten einsetzen.

Damit das Leder an den Kanten nicht aufklafft, soll es aufgeklebt werden.
Der Griff ist aus lackiertem Stahl.

Wer hat Erfahrung mit dem Kleben von Leder und kann mir einen Kleber empfehlen, der bombenfest hält, so dass sich das Leder nicht ständig an den Kanten löst?

Gruß
Christian
 
HAbe mit Kövulfix bei Reparaturen an Schuhwerk, stark belastetem Sattel-/Zaumzeug, Messerscheiden und Lederkleidung bisher beste Erfahrungen gemacht. Leicht aufgerauhtes Leder klebt wie Sau aufeinander. Unbedingt die Verarbeitungsanweisungen befolgen!
 
HAbe mit Kövulfix ....bisher beste Erfahrungen gemacht. Leicht aufgerauhtes Leder klebt wie Sau aufeinander.

Hallo.

Ja, das ist ein prima Zeug. Allerdings habe ich es so verstanden, dass es um das Aufkleben von Leder auf Metall geht.
Das funktioniert mit Kövulfix oder Pattex nicht wirklich gut.

Ich würde es mit 2-Komponenten-Epoxy und jeder Menge kleiner Leimklammern versuchen. Das Epoxy saugt sich dann auch etwas in die Schnittkante und macht sie stabiler.

Gruß

chamenos
 
für Leder-Klebungen stehe ich weiterhin auf das klassische Ur-Pattex.

Wenns aber hart werden darf und einem nur die Optik von Leder wichtig ist, bieten sich auch 2Komponenten-Kleber an, nur bekommt man dann eben mehr oder weniger Plastik raus und verliert so viel vom charakteristischen, dem Leder eigenen Griffgefühl. Und das ist nicht jedermanns Sache.

Aber wie's so schön heisst: "EINEN Tod muss man sterben"...

Edit: Was das Mercator angeht: Ich glaube nicht, dass bei diesem Messer ein Lederüberzug das passende Mittel der Wahl wäre. Manche Leute stehen darauf, solche Dinger einfach durch Aufbringen von Skateboard-Tape (das ist das selbstklebende grobe Schmirgelpapier) griffiger zu machen. Das ist eine "quick-and-dirty"-Methode mit guten Ergebnissen, welche sich auch bei vielen anderen Gebrauchs-Messern mit zu glatten Griffen z.B. aus eloxiertem Alu bewährt hat. Mit etwas designerischem Feingefühl kann das (neben der Funktionalität) sogar recht gut aussehen.

-ZiLi-
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Tipps, ich denke, ich werde eher einen harten kleber
nehmen. Ich fürchte einfach, dass sich das Leser bei einem elastischen Kleber bald vom Stahl abzieht.

Sind Kövulfix und Pattex eher hart oder alastisch?

Zum Material:
Das Design des Messers ist eh schon recht rough und ungefällig. Das möchte ich etwas mildern.
Mir geht es auch nicht darum, dass es griffiger wird, sondern ich hätte es gern etwas dicker und haptisch angenehmer. Außerdem stört mich der Drücker für die Verriegelung in der Hand. Wenn ich das Leder dann um den Rücken herumlege (wie einen Bucheinband), wird das auch noch mal um 2 mm nivelliert.

Also, ich kann mir dickes, "antik" (dunkel) wirkendes Leder gut an dem Messer vorstellen.
Ihr nicht?
 
Grad kommt mir noch eine idee:
Was würdet ihr von dünnen Bambusgriffschalen halten (aus Streifen von Bambusparkett gemacht, nur flach aufgesetzt und etwas kleiner als der Griff?

Das gäbe dem Messer einen japanischen Touch.
 
Sind Kövulfix und Pattex eher hart oder alastisch?

Pattex ist zwar anfangs schon elastisch, wird aber mit der Zeit hart.
Definitiv nicht geeignet, um Leder zu kleben dass beweglich bleiben soll, oder Dinge wie z.B. Schuhsohlen.
Für Deinen Messergriff dürfte das aber doch egal sein?

Grüße Rainer
 
Zurück