könig-christian
Mitglied
- Beiträge
- 611
Moin moin,
ich habe mal wieder in der Garage gebastelt und siehe da:
Seit langem mal wieder ein Lederholster für das Spyderco Military, das tatsächlich auch zum Einsatz kommt
(und nicht wie der restliche Quatsch, 8 Std Arbeit an einem Kydexholster etc, einmal ausprobieren und ab zu den anderen, weil irgendwie unpassend für mich ?? Ja ja, ist irgendwie komisch, weiß ich auch...
)
Also hier:
Gürtelholster für das Military
http://bilder-speicher.de/Meaghan987542.gratis-foto-hosting-page.html
http://bilder-speicher.de/Juile378768.gratis-foto-hosting-page.html
Leder: das billigste "Glattleder" das der Schuster hatte, ~1,8mm stark (etwas dünn würde ich sagen, sonst nehme ich immer 2,3 - 2,5 mm, das ist erheblich stabiler. Wollte das einfach mal ausprobieren..)
Zum Holster:
Die Gürtellasche ist einmal "gefaltet" und oben & unten vernäht. Durch die obere Naht (am "Knick" ) hält sie aber sehr gut die "Spannung" und verrutscht nicht ewig am Gürtel.
Das Messer sitzt einwandfrei stramm, horizontal getragen und leicht nach oben gestellt (aus reiner "Verlustangst"...)
Die Paßform ließ sich toll ausarbeiten. Ist bei der Lederstärke auch irgendwie klar ?? (Vor Wochen habe ich mal mit 4mm experimentiert, das kann mann in den Schraubstock spannen ohne dass sich die Konturen sauber abzeichnen, das zerdrückt man eher das Messer... Musste aber ja probiert werden
)
Das Leder habe ich bis jetzt ca 5 mal mit brauner Schuhcreme gefärbt. Ist aber irgendwie nicht die ideale Lösung?? Aber ich arbeite dran.
Der größte Nachteil war eigentlich die Lederstärke. Das Dünne ist halt nicht so Formstabil wie man es sich wünscht, daher musste ich ander fertigen Scheide auch noch 2 zusätzliche Sicherheitsnähte setzen, um den straffen Sitz zu gewährleisten. Da ich mit der Tasche aber eh keinen Schönheitswettbewerb gewinne war das irgendwie nicht mehr soooo tragisch...
Zur eigenen Wertung (1-6):
Verarbeitung: 3-4
Kantenbearbeitung: 5
Nähte: 5
Färbung: 4 (hier kann man noch "Antik-Look" interpretieren..
)
Paßform: 2
Tragekomfort: 2
Praktischer Nutzen: 1+ (Endlich kann ich auch meine Größeren Schätzchen spazierentragen
..... Das Gleiche ist derzeit für das AFCK in Arbeit...)
Verwendete Werkzeuge:
Außer dem Leder und dem Garn besitze ich eigentlich nicht ein "Sattler" Werkzeug.
- Akkuschrauber + 2mm Bohrer
- HSS Bohrer 10mm, 5mm (als "Pfalzbeine")
- Skalpell oder scharfes Messer
- Schmaler Flachmeissel (Nähte vorziehen etc.)
- Unterlegscheiben 8/30 ebenfalls alls "Pfalzbein"-Ersatz
Eigentlich benutze ich alles, was in Griffweite liegt....
Wie gesagt, Schönheitspreise gibt es hier nicht. Aber ich freu mich trotzdem über eine "Für Mich" gelungene, nützliche "EDC-BACKUP-ENDLICH DABEI"-Tasche...
Mfg
König
Ach ja, Für Tipps bin ich immer dankbar... ( z.B. zu allen 5er Bewertungen ?? )
ich habe mal wieder in der Garage gebastelt und siehe da:
Seit langem mal wieder ein Lederholster für das Spyderco Military, das tatsächlich auch zum Einsatz kommt
(und nicht wie der restliche Quatsch, 8 Std Arbeit an einem Kydexholster etc, einmal ausprobieren und ab zu den anderen, weil irgendwie unpassend für mich ?? Ja ja, ist irgendwie komisch, weiß ich auch...

Also hier:
Gürtelholster für das Military
http://bilder-speicher.de/Meaghan987542.gratis-foto-hosting-page.html
http://bilder-speicher.de/Juile378768.gratis-foto-hosting-page.html
Leder: das billigste "Glattleder" das der Schuster hatte, ~1,8mm stark (etwas dünn würde ich sagen, sonst nehme ich immer 2,3 - 2,5 mm, das ist erheblich stabiler. Wollte das einfach mal ausprobieren..)
Zum Holster:
Die Gürtellasche ist einmal "gefaltet" und oben & unten vernäht. Durch die obere Naht (am "Knick" ) hält sie aber sehr gut die "Spannung" und verrutscht nicht ewig am Gürtel.
Das Messer sitzt einwandfrei stramm, horizontal getragen und leicht nach oben gestellt (aus reiner "Verlustangst"...)
Die Paßform ließ sich toll ausarbeiten. Ist bei der Lederstärke auch irgendwie klar ?? (Vor Wochen habe ich mal mit 4mm experimentiert, das kann mann in den Schraubstock spannen ohne dass sich die Konturen sauber abzeichnen, das zerdrückt man eher das Messer... Musste aber ja probiert werden
Das Leder habe ich bis jetzt ca 5 mal mit brauner Schuhcreme gefärbt. Ist aber irgendwie nicht die ideale Lösung?? Aber ich arbeite dran.
Der größte Nachteil war eigentlich die Lederstärke. Das Dünne ist halt nicht so Formstabil wie man es sich wünscht, daher musste ich ander fertigen Scheide auch noch 2 zusätzliche Sicherheitsnähte setzen, um den straffen Sitz zu gewährleisten. Da ich mit der Tasche aber eh keinen Schönheitswettbewerb gewinne war das irgendwie nicht mehr soooo tragisch...
Zur eigenen Wertung (1-6):
Verarbeitung: 3-4
Kantenbearbeitung: 5
Nähte: 5
Färbung: 4 (hier kann man noch "Antik-Look" interpretieren..
Paßform: 2
Tragekomfort: 2
Praktischer Nutzen: 1+ (Endlich kann ich auch meine Größeren Schätzchen spazierentragen
Verwendete Werkzeuge:
Außer dem Leder und dem Garn besitze ich eigentlich nicht ein "Sattler" Werkzeug.
- Akkuschrauber + 2mm Bohrer
- HSS Bohrer 10mm, 5mm (als "Pfalzbeine")
- Skalpell oder scharfes Messer
- Schmaler Flachmeissel (Nähte vorziehen etc.)
- Unterlegscheiben 8/30 ebenfalls alls "Pfalzbein"-Ersatz
Eigentlich benutze ich alles, was in Griffweite liegt....
Wie gesagt, Schönheitspreise gibt es hier nicht. Aber ich freu mich trotzdem über eine "Für Mich" gelungene, nützliche "EDC-BACKUP-ENDLICH DABEI"-Tasche...

Mfg
König
Ach ja, Für Tipps bin ich immer dankbar... ( z.B. zu allen 5er Bewertungen ?? )