Lederscheide für Hiro Klappmesser

Miroculix

Mitglied
Beiträge
65
Nachdem ich den Messerbausatz von Hiro fertig hatte, wollte ich auch eine Scheide dafür haben. Auf dem Dachboden habe ich eine alte Ledertasche gefunden, aus der ich ein passendes Stück ausgeschnitten hatte. Zuerst habe ich mir aus Papier eine Schablone gebastelt, mit der ich erstmal herumprobiert habe. Als die Form feststand, habe ich das Stück Leder zurechtgeschnitten, eingeweicht und um das Messer (geschützt durch eine Platikfolie und Tesaband) gewickelt. Nach einem Tag Trocknen hatte das Leder ungefähr die Form angenommen, so dass ich das (nun trockene Leder) an der Stelle zusammenkleben konnte, an der die Naht sitzen sollte:

scheideA_04.jpg


Nach einem weiteren Tag Trocknen habe ich angefangen zu nähen. Ich habe gewachsten Faden, eine Stechahle und zwei stumpfe Nadeln besorgt, und begann nun, meine erste (!) Sattlernaht zu nähen. Natürlich ist sie nicht ganz gerade geworden, aber ich bin mit meinem ersten Versuch sehr zufrieden:

scheideA_06.jpg


Vor dem Kleben habe ich noch zwei Schlitze für den Gürtel gestanzt und geschnitten. Zum Glück ist mir das noch in letzter Sekunden eingefallen...

scheideA_08.jpg


Hier meine erste selbstgemachte Lederscheide:

scheideA_11.jpg


scheideA_13.jpg


scheideA_15.jpg


Habt ihr irgendwelche Tipps für mich, bevor ich mich an meine erste Scheide für eins meiner feststehenden Messer wage?
 
Da Du das Leder eingweicht hast, um es zu formen, gehe ich mal davon aus, dass es "festes" Leder ist.
Die Kante der Lederscheide würde ich noch etwas in Form schleifen, polieren und eine Fase dran schneiden.
Aber sonst sieht das schon gut aus.

Wenn beim Bauen der 1. Lederscheide für das feststehende Messer Fragen oder Probleme auftauchen sollten ... ich wohne ca. 25km von Dir entfernt. Du könntest gerne vorbei schauen. Das können wir, wenn Interesse besteht, per Mail klären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Andreas schrieb:
Da Du das Leder eingweicht hast, um es zu formen, gehe ich mal davon aus, dass es "festes" Leder ist.
Die Kante der Lederscheide würde ich noch etwas in Form schleifen, polieren und eine Fase dran schneiden.
Na ja, wirklich fest ist es nicht. Und das einweichen war deshalb eigentlich nicht nötig. Ich hatte mir halt erhofft, dass es nach
dem Trocknen eher wieder etwas festes wird.

Womit "schleife" ich die Kante am besten? Ich habe sie mit Bienenwachshaltigem Lederpflegemittel und einem Falzbein glattgetrichen; scheint aber nicht so das wahre zu sein.

Wie meinst du das mit der "Fase dran schneiden"? Dass man die rauhe Innenseite nicht mehr sieht? Das habe ich auch einigermaßen versucht, aber irgendwie schneidet der Kantenschneider besser auf der Narbenseite des Leders.

Andreas schrieb:
Aber sonst sieht das schon gut aus.
Wenn beim Bauen der 1. Lederscheide für das feststehende Messer Fragen oder Probleme auftauchen sollten ... ich wohne ca. 25km von Dir entfernt. Du könntest gerne vorbei schauen. Das können wir, wenn Interesse besteht, per Mail klären.
Hey, super. Danke für das Angebot. Ich werde mir das auf alle Fälle merken und vielleicht wirklich sogar darauf zurückkommen! :super:
 
Miroculix schrieb:
Na ja, wirklich fest ist es nicht. Und das einweichen war deshalb eigentlich nicht nötig. Ich hatte mir halt erhofft, dass es nach dem Trocknen eher wieder etwas festes wird.
Weißt Du, was Du da für Leder verarbeitet hast?
Vegetabil gegerbtes Blankleder wird nach dem Trocknen härter, Walkleder (mit und ohne Spieß) ist schon recht hart.

Miroculix schrieb:
Womit "schleife" ich die Kante am besten? Ich habe sie mit Bienenwachshaltigem Lederpflegemittel und einem Falzbein glattgetrichen; scheint aber nicht so das wahre zu sein.
Ich schleife die Kanten mit einem 60er oder 80 Schleifpapier in Form. Anschließend die Kante etwas anfeuchten und mit einem 600er Papier in eine Richtung schleifen. Danach noch mal mit dem Falzbein "drüber". Dauert bei einer Lederscheide insgesamt vielleicht 10 Minuten.

Miroculix schrieb:
Wie meinst du das mit der "Fase dran schneiden"? Dass man die rauhe Innenseite nicht mehr sieht? Das habe ich auch einigermaßen versucht, aber irgendwie schneidet der Kantenschneider besser auf der Narbenseite des Leders.
Genau, die Kanten auf der Narbenseite meine ich. Dadurch wir die gesamte Kante dann etwas "runder". Auf der Fleischseite braucht man die Ecke nicht "wegschneiden".
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück