Lederscheide im nordischen Stil

Andreas

Mitglied
Beiträge
3.229
Heute ist meine erste Lederscheide im nordischen Stil fertig geworden.
Vor den skandinavischen Lederscheidenbauern muß ich echt meinen Hut ziehen! Solche Lederscheiden sind nicht einfach zu bauen, wenn sie denn auch noch richtig schön aussehen sollen!!
 

Anhänge

  • nordic1.jpg
    nordic1.jpg
    70,5 KB · Aufrufe: 1.015
Mensch Andreas, weiss nicht was Du hast;):staun: - sieht doch echt klasse aus. :super:
Muss man bei Deiner Messerscheide auch das Öffnungsloch ein wenig zusammendrücken, so dass man beim Herausziehen/Reinschieben des Messers nicht in das Leder schneidet oder wie hast Du das gemacht?

Fugazi
 
Sieht klasse aus !
:super:
Willste uns dein Messer nicht noch zeigen, das in der Scheide steckt ? :rolleyes:
 
das messere in der lederscheide ist von Ralle Sydow gebaut worden:
R_Sydow_1_2.jpg


@fugazi: sicher, von vorn sieht das schon nicht soooo schlecht aus. aber die Rückseite mit der Naht :(
z.t. haben die skandinavier da so schöne gleichmäßige fast schon filigrane nähte. und was mich dann noch wundert ... die halten sogar.
ich habe beim bau nichts besonders beachtet, und brauche die lederscheide nicht zusammenzudrücken. nur hinschauen muß ich, wo ich mit der klinge "lang fummel" :)
 
@Andreas:

Auf dem Treffen in Gefrees haettest Du Dich schlau machen koennen.

Dort waren naemlich Matthias Burger (Messerschmied) und Hans Fassold. Mit Hans Fassold habe ich mich etwas unterhalten. Der ist Rentner und baut aus den Klingen von Matthias Burger sehr schoene nordische Messer inkl. Scheide!

Bilder sind hier:

http://www.messerforum.net/album/showalbum.php?aid=125&uuid=walterh

Scheide ist hier recht gut zu sehen:

http://www.messerforum.net/album/showpic.php?aid=125&uuid=walterh&pid=747

Oder hier:

http://www.messerforum.net/album/showpic.php?aid=125&uuid=walterh&pid=748

Von der "Scheidenbau-Technik" habe ich nur noch in Erinnerung, dass er sie aus dem feuchten Leder direkt um die Messer herum baut! Ergebnis: Sie sitzen super passgenau aber auch sehr stramm! Er meinte, dass ihm oft das Leder an der Naht reisst, wenn er nicht aufpasst. Dann faengt er eben nochmal von vorne an, meinte er ...

-Walter
 
@walterh: thx für die bilder!
"meine" lederscheide habe ich auch mit nassem leder direkt um das messer gebaut. das ging eigentlich auch ganz gut. aber das mit der naht war nicht ganz so einfach, wie ich mir das vorgestellt habe ;)
mal sehen, vielleicht ist ja jemand in solingen, dem ich noch den einen oder anderen tipp abringen kann.
 
Schaut super aus Andreas ! Ich hab noch nie eine "nordische" gebaut und wenn ich hier les, daß soager du noch das ein oder andre Problemchen damit hast, dann wart ich wohl besser noch damit ;)
 
Von welcher Naht sprichst Du, Bild oben oder unten ?

Hast Du schonmal die Nahtlinie mit einem speziellen Messer vor dem Nähen und Lochstechen "ausgehoben" ?
- Die Naht wird sauberer und ist versenkt.

Gruß Andreas
 
ich meine die naht bei einer nordischen lederscheide auf der rückseite. ich habe den bogen noch nicht raus, wie viel leder für die naht überstehen muß, damit es zum einen eine schöne naht gibt, zum anderen aber auch noch ausreichend (die naht) hält. und das messer sollte zum schluß natürlich auch ohne probleme rein und raus flutschen.
 
Wenn Du das Leder über der Naht erst hinterher abschneidest, hast Du das Problem nicht. Dann kannst Du die überstehende Kante auch gleich mit dem Fischbein glätten.
Und es kommt natürlich auch auf das verwendete Leder an. 1,5 bis 2mm dickes Spiesleder ist am besten, da ist die Scheide trotz des dünnen Leders steif genug.
 
Die Naht auf der Rückseite!

Wenn man einfach das Leder reichlich bemisst, es über den Leisten oder das Messer näht und anschließend den Überstand mit einem Cutter-Messer abtrennt, mit Schmirgel egalisiert und dann die Kante poliert erhält man eine sichtbare, ansehliche Naht.
Es geht natürlich auch anders, aber diese hohe Kunst habe ich noch nicht ausprobiert: Kanten schräg schneiden und mit gebogener Sattlernadel eine sog. Matratzennaht ausführen.
Als Lektüre und Anleitung empfielt sich das schon oft zitierte Buch von Bergmann, sowie das Buch über norwegische Messer, welches seit einiger Zeit im Handel ist. hier wird die Technik der versteckten Naht sehr ausführlich beschrieben.
Mir hat allerdings die einfache Naht immer genügt.
 
3. Versuch

so langsam wird es.
ich habe heute einen 2. anlauf für eine lederscheide im nordischen stil gemacht.
langsam wird es so, wie ich mir das vorstelle (guuuuuut ... ein "skandinavischer könner" wird noch mitleidig lächeln).
aber mir gefällt die naht schon viel besser (oben der erste versuch):

Skan_Leder_2.jpg

höhe der naht beim 1. versuch 3,5mm, beim 3. versuch sind es noch 1,5mm.

Skan_Leder_1.jpg

breite der naht beim 1. versuch 5,5mm, beim 3. versuch 3mm.

nachdem ich das buch von Havard Bergland noch mal zu rat gezogen habe, ging es an den 2. versuch:
umfang des messers genommen und auf das leder übertragen. zugeschnitten. kante der naht schräg geschnitten. löcher makiert (4mm vom rand) und schräg gestochen (von der rückseite schräg in die fase). dann genäht. das ergebnis war für das geplante messer viel zu eng, also hat der "Sgian-Dubh" von Heinz Schaumann 'ne Lederhose bekommen:
Schaumann_2_2.jpg


im 3. anlauf hat es dann geklappt:
umfang des Messers ermittelt (wie von H. Bergland beschrieben). diesmal aber den zuschnitt überall 1cm breiter gemacht. naht-kante wieder schräg geschnitten. löcher markiert und wieder schräg gestochen. tatatata .... paßt wie angegossen.

das ergebnis:
Schaumann_1_2.jpg
 
Hallo Andreas,

sieht ja wirklich klasse aus Deine Scheide, habe neulich auch meine erste Schwedenmesserscheide (also eigentlich nur die erste mit der mittigen Naht gemacht).

Hast Du die Scheiden eigentlich mit einem Scheidenschutz gemacht?

Meine hat einen Scheidenschutz aus Holz, das erleichtert das Formen des Leders ein wenig, weil ich immer stramm arbeiten kann.

Hab allerdings vom Griff aus angefangen zu nähen, damit mir das Messer nicht immer wieder rausrutscht.

Das erste Loch dann von Hand gestochen und von da ausgehend immer 3 Löcher auf beiden Seite mit dem Nahträndelrädchen markiert und von beiden Seiten aus gestochen, damit ich eine gleichmäßige Naht erhalte.

Hat eigentlich ganz gut geklappt.

Bo Bergmann bringt bald ein Buch über den Scheidenbau schwedischer Messer raus, vielleicht wäre das ja was für Dich.

Viele Grüße,
Leo.
 
bisher habe ich meine "nordischen" lederscheiden immer ohne "schutz" gebaut.
bin gerade aus schweden zurück und habe mich dort mit einigen "fachleuten" auf einer knife-show unterhalten.
ich würde mal schätzen, das ca. die hälfte einen schutz aus holz oder plastik in die lederscheide einbauen.
auf jeden fall gab es ne menge tipps und klasse material (habe mich erst mal etwas eingedeckt).
wenn man sich allerdings die arbeiten der "nordmänner" anschaut, wird man schon echt blass :)
 
Schöne Sache Deine Nordics, gefällt mir sehr gut.
wie ist das denn mit dem Schutz, wackeln die Messer da noch drin rum, sprich: wird vermieden, daß die schneide das Holz oder Plastik berührt und sich dadurch eventl. abnutzt?
Und: hast Du einen Trick gehört/ gelernt, wie man so einen schutz gut hinbekommt?
Viele Grüße,
xtorsten
 
die messer sitzen stramm ohne wackeln in der lederscheide, da klappert nichts.
der klingenschutz aus holz wird aus zwei holzstücken geschnitzt, die anschliessend miteinander verklebt werden (der schutz ist nur so groß wie die entsprechende klinge). auf den rand des holzes setzt das messer mit dem griff auf, der griff selbst wird nur vom leder umschlossen. fast alle lederscheiden die ich gesehen habe waren aus "spieß-leder" (das leder ist also nicht voll durchgegärbt, in der mitte befindet sich also der Spieß). nach dem trocknen wird das leder unheimlich hart und behält seine form.
 
4. Versuch

Diesmal mit 2,5mm "Spieß-Leder".
Das Leder ließ sich bedingt durch den Spieß nur mit Kraft schneiden,wird aber nach dem Ausformen hart "wie ein Brett". Das Modellieren ging dafür besser als ich befürchtet hatte.
Die Naht ist wieder etwas "schlanker" geworden. Aber ich weiß, wo mein Fehler lag und ich hoffe, die nächste Naht wird noch "kleiner".

MidSummerKnife_2003_1.jpg

MidSummerKnife_2003_2.jpg

MidSummerKnife_2003_3.jpg
 
Zurück