Lederscheide - Making of

Beiträge
163
Ich hatte gestern gerade die Kamera in der Nähe als ich begann die Steckscheide zu diesem ( http://www.messerforum.net/showthread.php?t=86575 ) Messer zu machen.
Zuerst wurde am Messer mit einem Lederstreifen Mass genommen. Auf dem Streifen seht ihr ein aufgeklebtes Lederstückchen welches den Kender darstellt. So muss ich nicht noch lange irgendwas rechnen, und kann die Masse 1:1 auf das Papier übertragen. Das Papier wird ausgeschnitten, auf’s Leder übertragen und mit scharfer Klinge ausgeschnitten.

Mit einem Nahtschneider wird die Naht und der Umriss der Punzierung geschnitten.

Es folgt das punzieren, hier mit einem Eigenbau Rechteckpunzen (5x10mm) und einem Muschelpunzen aus dem Handel. Die Lederoberfläche sollte leicht feucht sein, so zeichnen die Punzen besser.

Die Gurtschlaufe wird angenäht und der Kender mit Kontaktkleber angebracht. Die Scheide falten und die zweite Seite des Kenders verkleben.

Der geflochtene Nylonfaden wird dreimal durchstochen und dann eingefädelt. Der ca. 1Meter lange Faden erhält beidseitig eine Nadel. Ich beginne mit 2-3 Stichen in Richtung Messerspitze, so ist die Spitze etwas verstärkt wenn jetzt nach oben genäht wird. Oben, am Scheidenmund, werden auch einige Stiche zurück genäht um das Ganze zu verstärken.

Jetzt werden noch die Ränder parallel geschnitten, die Kanten gebrochen und versäubert. Ich verwende hierfür GummiArabicum zur Not geht auch Speichel, ebenfalls mit einem Lappen und schnellen Bewegungen, es sollte eine Reibungswärme entstehen, einreiben.

Eine dünne Schicht GummiArabicum oder Lederfett schliessen die Arbeit ab.


Vielleicht hilft es ja einem bei einem Projekt in dieser Art.
In diesem Sinne viel Spass und Tschüss

GAZi
 
AW: Lederscheide - making off

Hallo GAZi

Erstmal ein herzliches Dankeschön für dieses making off! Ist doch immer einiges an "extra Arbeit" wenn man auch noch alles ablichtet, Text dazu macht und dann einstellt.
Gerade hier in der Lederecke dürfte es ruhig etwas mehr fleißige Schreiber geben. Gelesen wird ja gern!!!

Ich bin begeistert wie genau deine Arbeit geworden ist.
Ich arbeite beim anzeichnen der Naht eigentlich genau anders herum um sie irgendwie gerade uns paralel zu bekommen.
Das heist ich klebe zusammen, schleife sauber auf Kontur und ziehe dann mit den Paralelschneider die Nut für die Naht. Sauber Stechen ist auch noch nicht meine starke Seite, wird auf der Rückseite nicht gleichäßig genug. (Ich nutze den Bohrständer für einen geraden durchgang)

Wie sicher sitzt denn das Messer in der Scheide? Ich "baue" meistens einen "Nocken" mit in den Keder ein um ein "rasten" zu erreichen. Den habe ich bei dir nicht gesehen. Ich nehme mal an das die Tiefe und Klemmwirkung des Leders ausreicht?

Gruß Ulli
 
AW: Lederscheide - making off

Sieht super aus und passt perfekt zum Messer :super:
An den Inletarbeiten haperts bei mir noch erheblich :)

Ups wer lesen kann. Ist ja kein Inlet sondern eine Prägearbeit.
Ist aber richtig super gemacht. Beim ersten Blick denk man es ist ein eingearbeitetes Stück.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lederscheide - making off

Danke für das Tutorial. Ich habe bislang ja immer nur glatte Scheiden gemacht, aber wenn ich eure Scheiden so sehe, werde ich demnächst auch mal Punzieren oder mit Einlage versuchen.

Gruß

Uli
 
AW: Lederscheide - making off

Hallo,
danke für das making off. Da lernt man immer wieder was dazu. :) Hier hat mir das Punzieren weitergeholfen.

Gruß Th.
 
AW: Lederscheide - making off

Sehr schön!

Einzige Kritik: ich würde immer von Scheidenmaul zur Spitze nähen, da die Belastung auf der Naht am Eingang am Größten ist.

Ansonsten: :super:

PP
 
AW: Lederscheide - making off

Ob von oben nach unten oder umgekehrt spielt eigentlich keine grosse Rolle, Hauptsache die Naht hält, deshalb auch 3-4 Stiche zurück nähen.
Ich hatte auch schon Scheiden mit einem Nocken, nur wo sollte er bei diesem Messer eingreifen?
Da ich die Scheide von untenher nähe kann ich das mit dem parallel immer noch leicht korrigieren, 2-3 löcher stechen, nähen, 2-3 löcher stechen, Nähen ....... .

Gruss GAZi
 
AW: Lederscheide - making off

Hi,

für mich als Anfänger sind solche Tutorials ja wirklich gold wert. Nun hätt ich aber doch nochmal ne Frage:

Bisher hab ich bei den Lederscheiden immer nassgeformt, geklebt, dann die Kante sauber geschliffen, mit dem Nahtversenker daran entlang die Kerbe ausgeschnitten und schließlich genäht.

Wenn ich mich jetzt erstmals am Punzieren versuchen möchte, zwischen welchen Arbeitsschritten baue ich das denn ein? Ich nehme mal an, ich punziere am besten vorm Nassformen noch in der Fläche, aber dann?

Danke für Eure Tips
.bs
 
AW: Lederscheide - making off

Ich habe meinen alten Beitrag mal wider ans Licht geholt.
Ich stelle euch heute einige Punzen vor die mit wenig Aufand selbst hergestellt werden können. Meine Punzen habe ich aus handelsüblichem Baustahl und aus Inox-Rund gemacht. Die 10mm Baustahlrundeisen wurden in die Bohrmaschiene eingespannt und am Schleiffband auf 7 - 5mm abgeschliffen. Die Inoxstäbe wurden im Orginaldurchmesser 6 - 5mm belassen.

Dieser Punzen ist ca. 7mm, von drei Seiten feilte ich mit einer 8mm Rundfeile gegen die mitte bis das konkave Dreieck ganz schlank übrig blieb.


Hier wurde genaugleich vorgegangen nur etwas weniger tief gefeilt, Durchmesser 5mm


Dieser Punzen wurde an der Stirnseite mit einem stumpfen Körner unregelmässig "verschlagen", anschliessend mit der laufenden Bohrmaschiene ans Schleiffband und den Rand ein bischen hochgezogen damit nicht so ein scharfer Abdruck entsteht wenn leicht überlappend punziert wird.


Für ein einfaches Flechtmuster genügt es ein Rundstahl 5mm Inox) mit der Kannelierfeile, normale Schlüsselfeile geht zur Not auch, zu feilen und anschliessend die Aussenform Rechteckig zu schleifen/feilen.


Was immer gebraucht wird ist eine Abgrenzung zur Naht hin, hier ein 6mm Inoxrund mit Feile bis zur hälfte gefeilt, fertig.


Beim letzen Punzen wurde nur die Spitze halbrund gefeilt.


Nochmals alle sechs Punzen zusammen mit meinem 350 Gramm Messinghammer und zwei punzierten Lederscheiden.


Ich hoffe es animiert einige sich auch ans Leder zu wagen.

Gruss GAZi
 
AW: Lederscheide - making off

Vielen Dank für Deine Vorstellung GAZI.

Gefällt mir sehr gut. Ich überlege jetzt wirklich, mich mal ans Scheidenbauen ranzutrauen.

Setzt man den Punzen einfach aufs Leder auf und haut hinten einmal kräftig mit dem Hammer drauf, oder wie muss ich mir das vorstellen?

Gruß
Maddin
 
AW: Lederscheide - making off

Hallo Maddin1988,
also das Leder muss feucht sein, kurz eintauchen, mit einem Schwamm abreiben, etwas Wasser mit dem Finger oder Pinsel auftragen, funktioniert alles. Ich weis jetzt nich wie kräftig für dich kräftig ist, wenn ich kräftig schlage stanze ich das Muster aus ;-) Am besten probierst du es aus, es braucht auch nicht jeder Punzen gleich viel Kraft.

Gruss GAZi
 
Hallo,

Ich befeuchte das Leder mit einem Schwamm, es darf ruhig recht nass werden, warte dann bis es fast wieder die normale Farbe angenommen hat und fange dann mit dem Punzieren an. Auf diese Art bekommt mann saubere und tiefe Abdrücke, die nach dem trocknen auch noch so sauber aussehen. Ist das Leder zu nass, merkt man sofort, da sich beim punzieren ein sichtbarer Feuchtfilm in den Vertiefungen bildet, verändert sich das Ergebniss beim trocknen. Es wirkt schwammig, nicht so tief und deutlich. Ist das Leder zu trocken, kann es zu kleinen Rissbildungen kommen, es wird auch nicht die richtige Tiefenwirkung erzielt. Am besten man übt an einem Stück Leder, dabei bekommt man ein Gefühl für die richtige Feuchtigkeit und wie feste man mit dem Hammer schlagen muß. Ich benutze übrigens nie einen normalen Hammer, wie auf den Bildern, sondern einen Kunstoff oder Rawhide Hammer, es schont die Punzen und reduziert die Schlagwucht. Wichtig ist auch noch dass die Punzen aus einem nicht rostenden Material sind, Rostflecken versauen die ganze Punzierarbeit auf dem Leder.

Gruß
Rolf
 
Hallo GAZi
Habe dein Thema schon lange in meinem Ordner um dann irgendwann auch mal Punzen zu bauen, damit es eben auch in diesem Bereich mal bei mir weiter geht. Mit dieser/deiner Erweiterung hast du für mich erneut (weiteren) Anreitz geschaffen, es mal zu versuchen!

Also nochmals Danke für´s erweitern ud zeigen!

Gruß Ulli
 
Zurück