Lederscheide umfärben

Goldfinger

Mitglied
Beiträge
786
Hallo,

ich möchte eine alte Lederscheide schwarz umfärben. Die gleichmäßig deckende Oberfläche des Leders macht auf mich jedoch den Eindruck, als wenn sie beschichtet ist und nicht nur eingefärbt. Als Vorarbeit wollte ich das Leder mit Nitroverdünnung und Aceton abwaschen event. auch mit feinem Schleifvlies etwas anschleifen. Anschließend dann mit Lederfarbe (Morello "Extra Schwärze") einpinseln und später wachsen.

Klappt das? Ich befürchte, dass die Farbe nicht genügend angenommen wird und entsprechend nicht deckt. Was wäre die Alternative? Autolack aus der Sprühdose?

Das soll nun kein Meisterstück werden. Quick'n dirty ist gefragt.
Wichtig ist, die Arbeit muss in 24 Std. gegessen sein und die Färbung darf später nicht zu Farbveränderungen an dem Messergriff führen.

Andreas

Mauserscheide.jpg
 
Hallo ..

meine unmassgebliche Meinung dazu ist

1. ich würde es probieren wie von Dir vorgeschlagen. Wichtig ist, die Acetonwäsche richtig sorgfältig auszuführen und die Farbe auf das vom Aceton noch nasse Leder aufzutragen. Sollte es danach noch scheckig sein, nochmal mit Aceton anfeuchten und nochmal Farbe drauf bis der farbton stimmt.

2. falls das nicht zum gewünschten Ergebnis führt, eine neue, schwarze Scheide anfertigen ... was man auch von vorn herein machen könnte - der Zeitaufwand dürfte nicht viel grösser sein ;).

Gruss
Dack
 
Hallo Andreas,

erstmal Glückwunsch zu dem schönen Messer! Ich hab aus der alten Mauser-Serie von Böker zwei Exemplare des M1, des kleinen mit Droppoint-Klinge, eins davon auch mit weißem Micarta. Ein entsprechendes Bowie konnte ich leider nie ergattern. Hätten sie bloß nen ordentlichen Stahl genommen.
Sind die Griffschalen original oder von dir?

Das bringt mich auch direkt ;) zu deinem Anliegen:
Zu der technischen Frage des Umfärbens kann ich leider nichts beitragen, würde dir angesichts der bescheidenen Qualität der Originalscheide (um die handelt es sich augenscheinlich) aber auch dringend zu einer Neuanfertigung raten. Du und das Messer, ihr könnt euch nur verbessern. :super:

Gruß
 
@Goldfinger
Wenn Du tatsächlich mit Aceton oder andern Lösungsmitteln rangehst, passe auf, daß Du nichts davon an die Griffschalen bekommst.
Die würden ziemlich sicher sehr leiden.
Aceton an Kunststoffen macht sich normalerweise gar nicht gut.
"matt"
 
Hallo Andreas,

zuerst Gratulation zu dem Messer.
Wenn ich Dich wäre und keine neue Scheide nähen wollte, würde ich folgend vorgehen:

1. Die Kanten etwas entgraten (Kantenbrecher!) oder mit einem sehr scharfen, feinen Schleifpapier.

2. Das ganze mit Morello Lederfarbe (Einziehhaftfarbe) von Solitaire GmbH streichen. Die Farbe vor Gebrauch ausgiebig schütteln bzw. rühren. Vorsicht die Farbe trocknet sehr schnell und deshalb immer in eine Richtung mit vollem Pinsel streichen.

3. Sollte es trotzdem "Wolken" geben, das gleiche nach abtrocknen noch einmal.

4. Ich würde kein Lösungsmittel einsetzen. Solltest Du dem Frieden allerdings nicht trauen, mache einfach an der Rückseite eine Farbprobe.

Viel Spass und Servus - Reinhold.
 
Hallo,

ich färbe meine Lederscheiden im noch leicht (selbstgenähte Scheiden) feuchten Zustand. Ich habe den Eindruck, daß die Farbe dadurch besser aufgenommen wird und das
Ergebnis gleichmässiger wird.

Gruß
Andreas
 
Abschlussbericht:

Ich habe die Scheide gestern noch mit Aceton abgewaschen. Dabei ließ sich die rotbraune Farbschicht komplett entfernen. Darunter befand sich eine gleichmäßig beigefarbene Oberfläche, die ich in kurzen Abständen 2x mit Morello Lederfarbe eingestrichen habe. Trocknung über Nacht und heute Morgen mit Grangers Wachs (Basis Bienenwachs) eingerieben und poliert.

Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. (Hoffe das bleibt auch so)

Vielen Dank für die Tipps

Andreas

Mauserscheidefert.jpg
 
Zurück