Lederscheide und Leinöl - geht das gut?

linker-blinker

Mitglied
Beiträge
497
Aus einem Beitrag von guenny:
Die Lederscheide glänzt und ist so dunkel, weil ich sie gestern mit leinöl behandelt habe

Ich lese immer wieder, dass Öle das Leder weich und geschmeidig machen (habs auch schon selbst ausprobiert). Das Leder bleibt dann aber auch so. Das ist ja nicht unbedingt gut für Lederscheiden, die ja eigentlich (also bei mir) etwas steifer sein sollten

Wie sieht es denn aus, wenn ich das Leder mit Leinöl behandle? Leinöl "härtet" unter Sauerstoff- und Lichtkontakt ja aus, gilt das auch für Leder?
Sprich, bleibt das Leder weich, oder wird es anschliessend wieder etwas steifer?

Schönen Sonntag noch!
Ciao, Basti
 
Nach meiner Erfahrung bleibt es weicher als mit einer Behandlung mit einer Öl/Wachs-Mischung.
Aus dem Grund habe ich das Leinenöl (ca. 200ml) einfach mit Bienenwachs (ca- 2-3 würfelzucker-große Stücke) gemischt. Das Leder bleibt nach der Behandlung schön "stabil".
 
Ich verwende Halböl, also ein 50/50-Mischung aus Leinölfirnis und Verdünnung. Die Verdünnung sorgt dabei dafür, dass das Halböl das Leder auch wirklich durchtränkt und nicht bloß oberflächig einzieht. Die Scheiden sind nach 2 Behandlungen sehr steif und halten ihre Form. Es dauert allerdings ca. 2 Wochen bis die Verdünnung komplett raus ist und das Leinölfirnis mit dem Luftsauerstoff abgebunden hat. Bei stark beanspruchten Scheiden kann man immermal nebenbei Halböl pinseln auftragen oder tauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Mischung von Bienenwachs ist eine gute Idee! Werd ich bei der nächste Scheide mal ausprobieren.

Das mit der Verdünnung mit Verdünner :) hab ich einmal bei einem Holzgriff angewendet, das stinkt noch Wochen später danach. Werde ich wohl nicht mehr machen. Aber trotzdem danke für den Hinweis!

Aber da jeder natürlich ein unterschiedliches (halt subjektives) Verständnis von "weich" und "steif" hat, werde ich wohl nicht drum herum kommen, Leinöl und Bienenwachs mal direkt an Reststücken zu testen.

Danke für die Antworten!

Ciao, Basti
 
man kann aber auch die Lederscheide mit reinem Bienenwachs einstreichen danach mit einem
Heißluftfön erhitzen.
Der Vorteil: Das Leder bleibt hart, das flüssige Wachs dringt tief ein, die Scheide trocknet schneller
und keine üblen Gerüche von Leinöl und Verdünnung.

Gruß Link
 
So hab ichs bisher gemacht. Wollte aber mal was neues ausprobieren.
Habe es teilweise so oft wiederholt, bis das Leder keinen Wachs mehr aufnehmen konnte, waren wohl so 7 bis 8 Durchgänge. Danach fühlte sich das Leder aber sehr "wachsig" an, und nicht mehr wie Leder. Habe gedacht, das Leder wird dadurch besonders Wasserabweisend. Lohnt sich aber nicht der Aufwand...

Ciao, Basti
 
Zuletzt bearbeitet:
moin,

steifes leder bekommt man durch steifes leder - also walkleder mit stich (supersteif) ohne recht steif - naßgeformt. (orthopädieleder), diese leder nehmen wasser gut auf sind also nicht ölig.

öle:
was gut geht ist danishöl eigenlich nicht für leder, bleibt aber steif. leinöl 40 % und tungöl 60 % gemischt ist gut, mit dem tungöl trocknet es schneller, mit beigabe von terpentin (echtes) noch schneller, zum schluss immer wachs aus meiner sicht.

öl immer soviel auftragen bis eingezogen, dann warten 48h, dann neuer auftrag bis ergebnis zufriedenstellend.

leder das übersättigt wird mit öl stirbt - sagt man

will sagen steifheit kommt vom leder selbst und der verarbeitung, der rest ist pflege

m.f.g

moose
 
Zuletzt bearbeitet:
Schuhcreme, farblos für Leder z.B von Erdal. Hab ich in Fachliteratur gelesen und funktioniert wirklich super. Pflegt das Leder, schützt vor Austrocknung bzw. Rissen. Meine Lederscheiden werden dadurch auch nicht weicher, nur schöner.:super:
 
Die im Buch "Messer schmieden" vom Autor Havard Bergland beschriebene Mischung Leinöl/Öl (Soja, Erdnuß, ect.)/Wachs/Lanolin (Wollfett) eignet sich imho sehr gut
 
Hi,
Versuch doch mal von "B&E Bienenwachs-Lederbalsam" ich hab damit ein mit dem Föhn:irre: getrocknetes Leder wieder super geschmeidig und weich bekommen.

Lg
 
Probier mal beim Einweichen etwas Soda in das Wasser zu geben (Probestück?)
Dann ist Leinöl meiner Meinung nach gar nicht so schlecht, aber doch leider etwas empfindlich (bei Verschmutzung im noch nicht durchgetrockneten Zustand - dauert leider seine Zeit ).

Wundere dich aber nicht über(bei der Einweichung und Trocknung mit Soda):
- zum Teil ungewöhnliche Härte im trockenen Zustand
- komischer Geruch in der Trocknungszeit
- anderes Farbannehmen beim Färben
- ìm nassem Zustand `schleimiges` Gefühl der Fleichseite
- Farbveränderung des Leders ungefärbt im trockenen Zustand

Das Leinöl hebt meiner Erfahrung den Effekt der Härte etwas auf.
Das ist aber bloß meine persönliche Erfahrung, bin halt kein Lederfachmann.
Vesuch macht Kluch.

Grüße
Uet
 
Zurück