Leinöl

off road

Mitglied
Beiträge
127
Hallo,


Ich habe mehrere Fragen zu Leinöl:

Wo bekommt man das?
Ist das wirklich für Messergriffe geeignet?
Gibt es unterschiedliche Leinöle?
Wird der unbehandelte Birkenholzgriff vor mit Erde verschmutzten Händen geschützt? Denn sonst wirds hässlich.
Kann man es auch gleich für die Klinge benützen?
Kostet das viel?

Das wären mal so die Fragen die ich habe. Ich habe ein schönes neues Nordisches Messer und möchte das Birkenholz auf keinen Fall verschandel oder die Klinge rosten lassen es wäre mir sehr wichtig eine gute beratung zu bekommen.


Grüsse aus der Schweiz:steirer:

-off road
 
1. Wo bekommt man das?
2. Ist das wirklich für Messergriffe geeignet?
3. Gibt es unterschiedliche Leinöle?
4. Wird der unbehandelte Birkenholzgriff vor mit Erde verschmutzten Händen geschützt? Denn sonst wirds hässlich.
5. Kann man es auch gleich für die Klinge benützen?
6. Kostet das viel?

Ich habe ein schönes neues Nordisches Messer und möchte das Birkenholz auf keinen Fall verschandel oder die Klinge rosten lassen es wäre mir sehr wichtig eine gute beratung zu bekommen.
(Numerierung hervorgehoben von mir)
1. eigentlich in jedem Supermarkt. (Ist ja auch ein Speiseöl)
2. Ja.
3. Unterschiedlicher Herkunft, ja. Aber ansonsten dasselbe. Sieht man 'mal von Leinölfirnis (Baumarkt + Suchfunktion) ab.
4. Ja.
5. Nein. Das Öl verharzt.
6. Bei mir um die Ecke 1,19 €/250 ml
Bei einem neuen Messer gehe ich zwar davon aus, daß das Birkenholz schon behandelt ist, aber > Suchfunktion! Ist es eine Karbonstahlklinge, dann reicht abspülen und abtrocknen, evtl. bei längerer Lagerung Ballistol, Olivenöl, geschnittener Speck (oder Salami!) usw. usf (Suchfunktion!)
 
Achte darauf, dass du Leinölfirnis kaufst, nicht reines Leinöl. Firnis ist mit Sikkativen verkocht ( Trocknungsstoffe ), wenn diese fehlen, z.B. bei reinem Leinöl, wirds ranzig, wie bereits oben erwähnt.
Alternativzum Öl kann ich Holzschutzwachs nur wärmstens empfehlen, trocknet schneller, ist meist fester, fühlt sich glatter an und nimmt KEINEN Schmutz mehr auf !
 
Bei der Firma dick.biz. bekommst du schwedisches kalt gepresstes Leinöl, weiters wird dort auch beschrieben, wie du es anwendest.
Ich hab zum Lainöl noch ein Balsamterpentin gekauft (lt. dick soll man das im Verhältnis 70:30 mit dem Leinöl mischen).

Habe selbst Messer mit Birkenholzgriffen und trotz mehrfachen und öfteren Gebrauch wurde da nie wirklich was dreckig, zu Hause einfach abspülen und trocknen, danach mit etwas Öl behandeln und fertig.

Birkenholz hat den Vorteil, dass es bereits sehr viel Öl enthält und so ein natürlicher Schutz gegeben ist.
(Darum wird Birkenrinde auch bevorzugt als Zundermaterial verwendet.........selbst unter feuchten bedingungen kann man einfach das innere der Rinde anschaben und so ein Feuer entfachen).

--ibanezmike
 
Achte darauf, dass du Leinölfirnis kaufst, nicht reines Leinöl. Firnis ist mit Sikkativen verkocht (Trocknungsstoffe ), wenn diese fehlen, z.B. bei reinem Leinöl, wirds ranzig, wie bereits oben erwähnt.....
Das Aushärten des Leinöls ist kein Trocknungsvorgang (wurde hier im Forum schon oft erörtert), sondern eine Polymerisation - Moleküle lagern sich durch Sauerstoffaufnahme zu größeren Verbänden zusammen, werden dadurch weniger "mobil" und schließlich fest. Das Ranzigwerden vieler Öle ist genau dieser Vorgang, nur läuft er in "biologischer" Geschwindigkeit ab.

Fügt man dem aufgekochten Leinöl (= Firnis) Sikkative hinzu (das waren früher Bleiverbindungen, heute vorwiegend Cobalt- und Zirkon-Salze), dann wird dieser Vorgang beschleunigt (Katalysatorfunktion).

Also:

- man kann reines Leinöl verwenden, das in einem wochen- bis monatelangen Prozess langsam ranzig/fest wird,

- man kann selbst durch Aufkochen von Leinöl naturreinen Firnis herstellen, der aber immer noch Tage bis Wochen zur völligen Aushärtung benötigt, und

- man kann den schwermetallhaltigen Firnis aus dem Baumarkt verwenden, der bei ausreichend Sauerstoffzufuhr in wenigen Tagen aushärtet.

Man kann aber auch TUNG-ÖL nehmen, das naturrein ist, keine so ausgeprägte Gelbfärbung bewirkt und fast genau so schnell wie Firnis aushärtet, dabei aber noch etwas härter wird.

Gruß

sanjuro
 
Kann man das Messer in den Tagen in denen das Leinöl aushärtet benutzen?

Kann man das öl auch nur mit einem schwamm auftragen? Wirkt es dann trotzdem also schutz gegen dreck und Wasser?

Ich habe mir das mit dem Schwamm aus diesem Video abgegukt:

http://www.youtube.com/watch?v=9phlDH4h-eU




Grüsse aus der Schweiz



-off road
 
Kann man das Messer in den Tagen, in denen das Leinöl aushärtet, benutzen?

Kann man das Öl auch nur mit einem Schwamm auftragen? Wirkt es dann trotzdem als Schutz gegen Dreck und Wasser?....
Natürlich kannst Du das Messer benutzen, bevor der Firnis ausgehärtet ist, genau so, wie Du eine Parkbank benutzen kannst, die gerade frisch gestrichen wurde......Es saut Dich halt ein wenig ein, aber vielleicht bist Du ja nicht so empfindlich.

Deine einfältigen Fragen zeigen, dass Du die Suchfunktion (Leinölfirnis, Stabilisieren, Vakuum usw.) überhaupt nicht bemühst. Das Thema ist hier schon sehr oft und ausführlich behandelt worden, u.a. auch die Brandgefahr bei der Verwendung von Lappen (und Schwämmen).

Gruß

sanjuro
 
Zurück