porcupine
Super Moderator
- Beiträge
- 5.890
Mir war dieses nette Messerchen schon im Katalog angenehm aufgefallen. Dieser Tage lief es mir in Natura über den Weg. Ich konnte nicht widerstehen. Genau das, was derzeit meinem Geschmack entspricht. Handlich, edc-tauglich, edel, legal zu tragen, federleicht, hübsch, sowohl klassisch als auch ein bißchen modern. Es hat die Nr. 102 von 140.
Die 7,5-cm-Klinge ist aus (Balbach?) Leo-Damast*, an der Basis ca. 2,5mm stark und flach geschliffen.
Platinen und Backen sind wohl aus Edelstahl, schön satiniert. auf einer der Backen ist die Nummer 102 eingraviert.
die Griffschalen sind aus Imbuia. Das wird auch Pfefferholz genannt und riecht entsprechend gut nach Pfeffer, wenn auch nicht stark. Vom Aussehen etwa wie Nußbaum.
Keinerlei Aufschriften stören das Damastmuster. (Böker-schriftzug und Stahlbezeichnung befinden sich vor dem Ricasso)
Öffnungshilfe gibt es keine. Daumen und Zeigefinger machen das Messer auf.
Der Klingengang und die Mechanik sind weich und ohne jedes Kratzen.
Das Finish des ganzen Messers ist ohne Fehl und Tadel.
Die Ergonomie ist ok, wie das halt bei kleinen Taschenmessern so ist. Gut ist, daß der Griff sich nach hinten verbreitert. Das gibt ein sicheres Gefühl.
Die Form der Klinge erinnert mich irgendwie an alte Küchenmesser von um 1900.
Was mir sonst auffiel:
An Griff und klingenrücken gibt es keinerlei scharfe Kanten, die in die finger drücken oder sich kratzig anfühlen. Sauber!
Die Schräubchen der Griffschalen stehen innen etwas über, aber ohne zu stören.
Das Verriegelungsstück ist hinten geschlitzt und dient gleichzeitig als Feder, das kenne ich bisher nur von Customs.
Und, etwas gewöhnungsbedürftig, die Klinge liegt beim geschlossenen Messer mit der Schneide auf - genauer gesagt mit dem hintersten mm derselben. Da, wo häufig sowieso nicht geschärft wird. Aber das heißt, wer das Messer benutzt und schärft, muß an der Stelle achtgeben, daß er Material stehen läßt.
Mich beschleicht das Gefühl, dass dies kein Vitrinenstück werden wird.
Die Auflage von 140 Stück ist wohl schon vergeben, aber wer bei einem Händler eins ergattern kann: es lohnt sich!
*edit: Der Damast ist von H.P.Stienen. Ich lass es oben aber mal so stehen, weil es weiter unten noch diskutiert wurde.
Die 7,5-cm-Klinge ist aus (Balbach?) Leo-Damast*, an der Basis ca. 2,5mm stark und flach geschliffen.
Platinen und Backen sind wohl aus Edelstahl, schön satiniert. auf einer der Backen ist die Nummer 102 eingraviert.
die Griffschalen sind aus Imbuia. Das wird auch Pfefferholz genannt und riecht entsprechend gut nach Pfeffer, wenn auch nicht stark. Vom Aussehen etwa wie Nußbaum.
Keinerlei Aufschriften stören das Damastmuster. (Böker-schriftzug und Stahlbezeichnung befinden sich vor dem Ricasso)
Öffnungshilfe gibt es keine. Daumen und Zeigefinger machen das Messer auf.
Der Klingengang und die Mechanik sind weich und ohne jedes Kratzen.
Das Finish des ganzen Messers ist ohne Fehl und Tadel.
Die Ergonomie ist ok, wie das halt bei kleinen Taschenmessern so ist. Gut ist, daß der Griff sich nach hinten verbreitert. Das gibt ein sicheres Gefühl.
Die Form der Klinge erinnert mich irgendwie an alte Küchenmesser von um 1900.
Was mir sonst auffiel:
An Griff und klingenrücken gibt es keinerlei scharfe Kanten, die in die finger drücken oder sich kratzig anfühlen. Sauber!
Die Schräubchen der Griffschalen stehen innen etwas über, aber ohne zu stören.
Das Verriegelungsstück ist hinten geschlitzt und dient gleichzeitig als Feder, das kenne ich bisher nur von Customs.
Und, etwas gewöhnungsbedürftig, die Klinge liegt beim geschlossenen Messer mit der Schneide auf - genauer gesagt mit dem hintersten mm derselben. Da, wo häufig sowieso nicht geschärft wird. Aber das heißt, wer das Messer benutzt und schärft, muß an der Stelle achtgeben, daß er Material stehen läßt.
Mich beschleicht das Gefühl, dass dies kein Vitrinenstück werden wird.
Die Auflage von 140 Stück ist wohl schon vergeben, aber wer bei einem Händler eins ergattern kann: es lohnt sich!
*edit: Der Damast ist von H.P.Stienen. Ich lass es oben aber mal so stehen, weil es weiter unten noch diskutiert wurde.
Zuletzt bearbeitet: