Leo II / SB1 verschweissen???

kanuler

Mitglied
Beiträge
711
Hi Jürgen,

ich hab bei mir hier noch ein kleines Stück Damast rumliegen (Leo II:hehe:)

Da es aber ziemlich kurz ist, wollte ich etwas anschweissen. Ich hätte von Dir auch noch einige kleine Stücke SB1 rumliegen, könnte man die mit ner VA Elektrode an den LEO II anschweissen?
Markus Balbach meint ich solle ein Stück St37 mit ner VA Elektrode anschwiessen, das würde super gehen......aber dann müsste ich erst noch St37 organisieren.....und dazu hab ich nicht wirklich lust wenns auch mit dem SB1 gehen würde.........

Vielen Dank schonmal

Gruss Steffen
 
Guten Morgen alle miteinander.
Ich kenne nur die Zusammensetzung des Nickelstahls vom Leo 1,mich würde die Zusammensetzung des Leo 2 interressieren.
Zu deiner Frage ,was willst du machen Flacherl oder Spitzerl.
Wenn Spitz dann kanst du,vorallem wenn du es vernieten willst einen großen Nagel anschweißen,aber du mußt am Ende vorher hinten etwas abrunden sonst bildet sich ein häslicher Grat.
 
Hi,

eigentlich dachte ich an einen Flacherl.

Zur Zusammensetzung des Leo II : was ich irgendwo gelesen habe ist ein Wälzlagerstahl drin, aber welche genaue Zusammensetzung :confused: ?

Gruss Steffen
 
Nein,ich meine die Zusammensetzung des Kanonenrohrs.
Markus hat irgentwann geschrieben,das vom Leo2 der Kohlenstoffgehalt bei 0,5 liegt.Roman war nehmlich die Kombination vom Leo 1-Messer zu Mager.
Wenn du ein Flacherl vorziehst,kann ich dir raten einen Kalt zu biegenden VA zu nehmen.
Ich habe bei einen Kohlenstoffdamast(Küchenbeil)das auch gemacht,und das mit gans normaler Elektrode.
Du müßtest Natürlich VA nehmen.
 
grundsätzlich würde ich nie einen rostfreien mit einem c-stahl verschweissen, ausser, ich bin im schweissen ein fachmann und weiss genau was für eine elektrode ich nehmen muss...
nimm besser den st37 oder was ähnliches..
 
Hallo

Die Fa. Castolin vertreibt Ni legierte Elektroden zum Lichtbogenhandschweißen. Mit diesem Mat. kann man diese Kombi wahrscheinlich verschweißen.
Das geht zu 90% gut.
Die Pachung Elektroden (2Kg, Mindestabnahme ) kostet etwa 270€, je nach Verhandlungsgeschick und Kundenkathegorie ;).

Teurer als hochwertiger Baustahl ist das allemal.
ST 40 habe ich genommen um einen Erl an Damast zu schweißen.

Ging mit einem Mig/Mag Gerät sehr gut.

Nurmalso

Stefan
 
Hi,

so, na denn werd ich mich wohl mal auf die Suche nach St37 begeben müssen......

Danke nochmals

Gruss Steffen
 
Nein,ich meine die Zusammensetzung des Kanonenrohrs.
Markus hat irgentwann geschrieben,das vom Leo2 der Kohlenstoffgehalt bei 0,5 liegt.


@Maik Schnitzer

Nein, das habe ich wohl nicht geschrieben, da der C-Gehalt höher im Schnitt ist!

Der Leo-II Damast besteht im zweiten Stahl aus dem 1.3505 bzw. manchmal auch aus dem 1.3503.


@Kanuler,

Du kannst natürlich auch rostfreien Stahl verwenden, wie Jürgen aber schon sagte, musst Du genau wissen, was das für ein rostfreier Stahl ist um mit der richtigen Elektrode oder Draht zu schweißen.
St37 oder eben andere vielleicht rosthemmendere Stahlsorten funktionieren ebenfalls.

Gruß
Markus Balbach
 
So, na denn, jetzt kanns losgehen. St37 ist organisiert, VA Elektroden sind auch vorhanden....... Montag gehts los........ ich werd das Ergebnis dann mal zu Schau stellen..... bis denne und vielen Dank vom

Kanuler:super:
 
Hallo

Bevor ich einen neuen Thread aufmache...

Wie hat das geklappt? Erfahrungsbericht wäre nett.

Was für eine VA Elektrode war das? V2A oder V4A?

Ich stehe wohl vor dem Problem SB1 mit V4A verschweißen zu müssen. Ich mag keine kleinen Messer :hehe:
Sollte ein Spitzerl werden.

Soweit ich weiß lässt sich so ziemlich alles verbinden solang die Elektrode/Draht höher oder eben gleich hoch legiert ist. C-Stähle mal aus Ausnahme dahingestellt.
Allerdings weiß ich nicht wie sich der Niob-Anteil des SB1 dabei verhalten wird.

Auszuhalten hat die Verbindung nachher wohl kaum mechanische Belastungen, wird eher was für die Küche.
 
Zurück