Eric242
Mitglied
- Beiträge
- 635
Ich habe letztes Wochenende auf einer Nachtwanderung an einer markanten Stelle getestet wie weit meine HID Lampen in etwa leuchten können. Da die Entfernung vor Ort nicht greifbar war, ich aber durchaus wissen wollte wie weit in Metern ausgedrückt die Reichweite liegt, habe ich es mittels Google Earth versucht.
Auf dem Bild ist mein Standpunkt im Osten auf einer Höhe von ca. 320m üNN, die Linie zeigt den verlauf des Lichtstrahls an, der an der weißen Wand des Gebäudes im Westen, welches auf ca. 150m üNN liegen dürfte, noch schwach erkennbar war. Laut Google ist das eine Strecke von 806m.
Wie genau ist jetzt die Strecke die Google Earth angibt? Überaschenderweise recht genau, ich würde die Genauigkeit mal auf ca. einen Meter angeben.
Beruflich bin ich Vermesser. Seit 2001 werden in Rheinland-Pfalz die meisten Messungen an ein neues Bezugssystem, das auf mittels GPS bestimmten Punkten basiert, angeschlossen. Die Genauigkeit dieser GPS Messungen liegen dank SAPOS-HEPS (SAtelliten POSisionierungsdienst der deutschen Landesvermessung / Hochpräziser Echtzeit Positionierungs Servise) korrekturdaten im Bereich von 1-2cm. Wir nutzen nun Google Earth um mittels eines Overlays alle von uns bestimmten Bezugspunkte zu verwalten (für einen einfachen Zugriff auf alle Punkte ohne die Papiermassen der einzelnen Projekte wälzen zu müssen). Um die Genauigkeit der Google Strecken zu prüfen, habe ich also die Distanz zwischen zwei unserer Bezugspunkte in Google grafisch aus den Luftbildern abgegriffen und mit der tatsächlichen Distanz verglichen. Die Differenz lag bei einer Strecke von ca 250m lediglich bei 32cm!
Die Genauigkeit dürfte sicherlich von der Qualität der in Google bereitgestellten Luftbilder abhängig sein und entsprechend variieren. In den von mir überprüften Bereichen (Nahe [ein Fluß] zwischen Bad Kreuznach und Bingen) lag die Abweichung immer unterhalb eines halben Meters.
Über den Satz des Pythagoras kann man dann noch bei bekanntem Höhenunterschied von der Horizontalstrecke die direkte Schrägstrecke = Leuchtdistanz ermitteln. Die im Bild gezeigten 806m Horizontale entsprechen rund 824m Schrägstrecke.
Auf diese Entfernung habe ich mit einer AE Powerlight 24W HID (1300 Lumen) das o.g. Gebäude anleuchten können. Das dort ankommende Licht ist natürlich nicht mehr zu gebrauchen, aber man konnte durchaus erkennen, daß die weiße Hauswand erhellt wurde. An den danebenliegenden dunkleren Waldflächen wurde der Lichtstrahl allerdings absobiert, dort war nichts mehr erkennbar. Meine Microfire K2000R hat diese Reichweite, obwohl mit 1800 Lumen angegeben, nicht schaffen können. Da waren wohl Reflektor und Bauart ausschlaggebend.
Fazit: Mittels Google Earth sollten innerhalb Deutschlands die Entfernungen zwischen zwei Punkten je nach Genauigkeit des "abgreifens" im Luftbild auf rund 1-5m ermittelbar sein.

Auf dem Bild ist mein Standpunkt im Osten auf einer Höhe von ca. 320m üNN, die Linie zeigt den verlauf des Lichtstrahls an, der an der weißen Wand des Gebäudes im Westen, welches auf ca. 150m üNN liegen dürfte, noch schwach erkennbar war. Laut Google ist das eine Strecke von 806m.
Wie genau ist jetzt die Strecke die Google Earth angibt? Überaschenderweise recht genau, ich würde die Genauigkeit mal auf ca. einen Meter angeben.
Beruflich bin ich Vermesser. Seit 2001 werden in Rheinland-Pfalz die meisten Messungen an ein neues Bezugssystem, das auf mittels GPS bestimmten Punkten basiert, angeschlossen. Die Genauigkeit dieser GPS Messungen liegen dank SAPOS-HEPS (SAtelliten POSisionierungsdienst der deutschen Landesvermessung / Hochpräziser Echtzeit Positionierungs Servise) korrekturdaten im Bereich von 1-2cm. Wir nutzen nun Google Earth um mittels eines Overlays alle von uns bestimmten Bezugspunkte zu verwalten (für einen einfachen Zugriff auf alle Punkte ohne die Papiermassen der einzelnen Projekte wälzen zu müssen). Um die Genauigkeit der Google Strecken zu prüfen, habe ich also die Distanz zwischen zwei unserer Bezugspunkte in Google grafisch aus den Luftbildern abgegriffen und mit der tatsächlichen Distanz verglichen. Die Differenz lag bei einer Strecke von ca 250m lediglich bei 32cm!
Die Genauigkeit dürfte sicherlich von der Qualität der in Google bereitgestellten Luftbilder abhängig sein und entsprechend variieren. In den von mir überprüften Bereichen (Nahe [ein Fluß] zwischen Bad Kreuznach und Bingen) lag die Abweichung immer unterhalb eines halben Meters.
Über den Satz des Pythagoras kann man dann noch bei bekanntem Höhenunterschied von der Horizontalstrecke die direkte Schrägstrecke = Leuchtdistanz ermitteln. Die im Bild gezeigten 806m Horizontale entsprechen rund 824m Schrägstrecke.
Auf diese Entfernung habe ich mit einer AE Powerlight 24W HID (1300 Lumen) das o.g. Gebäude anleuchten können. Das dort ankommende Licht ist natürlich nicht mehr zu gebrauchen, aber man konnte durchaus erkennen, daß die weiße Hauswand erhellt wurde. An den danebenliegenden dunkleren Waldflächen wurde der Lichtstrahl allerdings absobiert, dort war nichts mehr erkennbar. Meine Microfire K2000R hat diese Reichweite, obwohl mit 1800 Lumen angegeben, nicht schaffen können. Da waren wohl Reflektor und Bauart ausschlaggebend.
Fazit: Mittels Google Earth sollten innerhalb Deutschlands die Entfernungen zwischen zwei Punkten je nach Genauigkeit des "abgreifens" im Luftbild auf rund 1-5m ermittelbar sein.
Zuletzt bearbeitet: